- Thorvald Stoltenberg
-
Thorvald Stoltenberg (* 8. Juli 1931 in Oslo) ist ein norwegischer Jurist, Diplomat und Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei.
1958 trat er dem auswärtigen Dienst Norwegens bei, und war u. a. in Jugoslawien stationiert. Er war persönlicher Sekretär des Außenministers von 1965 an, und in den 1970er Jahren war er Staatssekretär in mehreren sozialdemokratischen Regierungen. Stoltenberg war von 1979 bis 1981 norwegischer Verteidigungsminister und Außenminister von 1987 bis 1989 sowie erneut von 1990 bis 1993. 1990 war er zusätzlich Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. Von 1996 bis 1999 war er norwegischer Botschafter in Kopenhagen. Seit 1999 ist er Präsident des Norwegischen Roten Kreuzes. 2007 erhielt Stoltenberg den Willy-Brandt-Preis.
Sein Sohn ist Jens Stoltenberg, der amtierende norwegische Ministerpräsident und Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei.
Weblinks
Commons: Thorvald Stoltenberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFridtjof Nansen 1922 bis 1927 (Im Kommissariat des Völkerbundes) | Gerrit Jan van Heuven Goedhart, 1951 bis 1956 | August R. Lindt, 1956 bis 1960 | Felix Schnyder, 1960 bis 1965 | Sadruddin Aga Khan, 1965 bis 1977 | Poul Hartling, 1978 bis 1985 | Jean-Pierre Hocké, 1986 bis 1989 | Thorvald Stoltenberg, Januar bis November 1990 | Sadako Ogata, 1990 bis 2000 | Ruud Lubbers, 1. Januar 2001 bis 20. Februar 2005 (Rücktritt wegen interner Untersuchung) | Wendy Chamberlin, Februar bis Juni 2005 (interim) | António Guterres, seit Juni 2005
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Thorvald Stoltenberg — Ministro de Relaciones Exteriores de Noruega … Wikipedia Español
Thorvald Stoltenberg — (born July 8, 1931) is a prominent Norwegian politician. He served as Minister of Defense (1979 81) and Minister of Foreign Affairs (1987 1989 and 1990 1993) in two Labour governments. From 1989 to 1990 he was appointed Norwegian Ambassador to… … Wikipedia
Thorvald Stoltenberg — Pour les articles homonymes, voir Stoltenberg. Thorvald Stoltenberg en 2007. Thorvald Stoltenberg, né le 8 juillet 1931 … Wikipédia en Français
Stoltenberg (disambiguation) — Stoltenberg may refer to:*Stoltenberg, a municipality in Schleswig Holstein in northern GermanyIt is also the name of several families which originate in Northern Germany. They include politicians: *Gerhard Stoltenberg (1928 2001), a German… … Wikipedia
Stoltenberg (Begriffsklärung) — Stoltenberg ist der Familienname folgender Personen: Jason Stoltenberg (* 1970), australischer Tennisspieler Jens Stoltenberg (* 1959), norwegischer Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (1928–2001), deutscher Politiker (CDU) Hans Lorenz… … Deutsch Wikipedia
Stoltenberg (Norwegian family) — Stoltenberg is a distinguished Norwegian family of German origin. It can be traced back to Henrik Monssen (Stoltenberg), who was kirkeverge in Tønsberg. Its probable origin is the city of Stoltenberg in Schleswig Holstein.Famous members*Thorvald… … Wikipedia
Thorvald — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Thorvald(r) ou Þórvaldr est un prénom en vieux norois. Ce prénom peut se traduire par la « la puissance de Thor ». Thorvald était un des prénoms … Wikipédia en Français
Stoltenberg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Stoltenberg est le nom de : Stoltenberg, ville d Allemagne Gerhard Stoltenberg, homme politique allemand Thorvald Stoltenberg, homme politique… … Wikipédia en Français
Torvald Stoltenberg — Stoltenberg 2006 Thorvald Stoltenberg (* 8. Juli 1931 in Oslo) ist ein norwegischer Jurist, Diplomat und Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 1958 trat er dem auswärtigen Dienst Norwegens bei, und war u.a. in Jugoslawien stationiert … Deutsch Wikipedia
Stoltenberg — Stọltenberg, 1) Gerhard, Politiker, * Kiel 29. 9. 1928, ✝ Bonn 23. 11. 2001; zunächst Dozent für neuere Geschichte an der Universität Kiel, später (1965 und 1969 70) Direktor der Fried. Krupp GmbH; schloss sich 1947 der CDU an, 1955 61… … Universal-Lexikon