- Jean-Pierre Hocké
-
Jean-Pierre Hocké (* 31. März 1938 in Lausanne) ist ein ehemaliger Schweizer Diplomat und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen.
Leben
Hocké war zuletzt Direktor der Operationsabteilung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).
Am 1. Januar 1986 wurde er als Nachfolger von Poul Hartling Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen[1] und bekleidete dieses Amt für eine vierjährige Wahlzeit bis zum 31. Dezember 1989. Mit ihm nahm damit ein weiterer Schweizer eine führende Position in einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen ein.[2]
Während seiner Amtszeit dauerte die Krise um Flüchtlinge aus Indochina, die sogenannten Boatpeople, weiter an. Der umfassende Handlungsplan, der in dieser Zeit erarbeitet wurde, begründete zum einen Verfahrensbestimmungen für einen regionalen Flüchtlingsstatus sowie die Förderung einer freiwilligen Rückkehr nach Vietnam.
Des Weiteren spielte er eine wichtige Rolle bei der Einführung des „CIREFCA-Prozesses“ in Mittelamerika, um den Frieden in dieser Region zu konsolodieren. Die Ausweitung von Hilfestellungen umfasste dabei nicht nur Rückkehrer, sondern im weitere Sinne auch die von Kriegen betroffene Bevölkerung.
Schließlich spielte das von ihm geleitete UNHCR eine wichtige Rolle bei der Begründung und Verwaltung großer Flüchtlingslager für äthiopische Flüchtlinge im Sudan sowie für somalische Flüchtlinge in Äthiopien.
Zum Ende seiner Amtszeit kam es zur sogenannten „Affäre Hocké“: Gegen den UNO-Flüchtlingshochkommissar Jean-Pierre Hocké lief eine diskreditierende Medienkampagne wegen angeblich missbräuchlicher Verwendung von Geldern aus einem dänischen Fonds. Hocké, der 1989 unter dem Druck der Kampagne zurücktrat, wurde durch einen Untersuchungsbericht in Dänemark vollständig rehabilitiert, darüber wurde aber kaum mehr berichtet.
Hocké befasste sich auch in späteren Jahren mit Flüchtlingsfragen wie zum Beispiel 2006 beim Schweizerischen Asylgesetz[3] oder im November 2010 mit den Plänen der Schweizerischen Volkspartei zur Ausweisung krimineller Flüchtlinge in der Schweiz.[4]
Weblinks und Quellen
- Jean-Pierre Hocké (1986–1989) auf der Homepage des UNHCR
- United Nations High Commissioners for Refugees (rulers.org)
Einzelnachweise
- ↑ The Director of Operational Activities at the ICRC elected United Nations High Commissioner for Refugees. In: International Review of the Red Cross (1986), 26: 109-110
- ↑ Peter Häberle: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, 1992, ISBN 3161459032, S. 40
- ↑ «Eine gefährliche Mogelpackung». Bürgerliches Komitee tritt gegen das Asylgesetz an (13. Juli 2006)
- ↑ TRIBUNE DE GENÈVE: Jean-Pierre Hocké: «Cette initiative fait fi du contexte social, culturel des personnes visées» (3. November 2010)
Fridtjof Nansen 1922 bis 1927 (Im Kommissariat des Völkerbundes) | Gerrit Jan van Heuven Goedhart, 1951 bis 1956 | August R. Lindt, 1956 bis 1960 | Felix Schnyder, 1960 bis 1965 | Sadruddin Aga Khan, 1965 bis 1977 | Poul Hartling, 1978 bis 1985 | Jean-Pierre Hocké, 1986 bis 1989 | Thorvald Stoltenberg, Januar bis November 1990 | Sadako Ogata, 1990 bis 2000 | Ruud Lubbers, 1. Januar 2001 bis 20. Februar 2005 (Rücktritt wegen interner Untersuchung) | Wendy Chamberlin, Februar bis Juni 2005 (interim) | António Guterres, seit Juni 2005
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ecole Lémania - Lemania College — École Lémania Fondée en 1908, l’École Lémania est devenue en un siècle une référence dans le monde de l’éducation. Sommaire 1 Histoire 2 Programmes offerts 3 Accréditations, affilliations, partenariats … Wikipédia en Français
École Lémania — L’École Lémania est une école privée. Sommaire 1 Histoire 2 Programmes offerts 3 Accréditations, affilliations, partenariats 4 Quelques anciens élèves … Wikipédia en Français
Hetzkampagne — Die während der Nazi Zeit öffentlich ausgehängte Zeitung „Der Stürmer“ führte eine permanente Hetzkampagne gegen jüdische Deutsche. Als Schmutzkampagne werden gezielte Maßnahmen bezeichnet, die den Ruf einer Person, einer Gruppe oder Institution… … Deutsch Wikipedia
Kampagnenjournalismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Hetzkampagne oder auch Schmutzkampagne werden öffentliche… … Deutsch Wikipedia
Pressekampagne — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Hetzkampagne oder auch Schmutzkampagne werden öffentliche… … Deutsch Wikipedia
Schmutzkampagne — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Hetzkampagne oder auch Schmutzkampagne werden öffentliche… … Deutsch Wikipedia
Schmutzkübelkampagne — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Hetzkampagne oder auch Schmutzkampagne werden öffentliche… … Deutsch Wikipedia
Fridtjof Nansen — (1893) Nansens Signatur … Deutsch Wikipedia
Wendy Chamberlin — Wendy Jean Chamberlin (* 12. Oktober 1948 in Bethesda, Maryland) ist eine US amerikanische Diplomatin. Sie hatte verschiedene Posten und war unter anderem Deputy Chef de Mission an der Botschaft in Kuala Lumpur, Malaysia, US Botschafterin in Laos … Deutsch Wikipedia
United Nations High Commissioner for Refugees — For UNHRC, see United Nations Human Rights Council. United Nations High Commissioner for Refugees … Wikipedia