- Barbara Piecha
-
Barbara Piecha-Gawior (* 4. März 1949[1] in Katowice, Polen) ist eine ehemalige polnische Rennrodlerin.
Barbara Piecha wurde bei den Weltmeisterschaften 1970 in Königssee vor den bundesdeutschen Starterinnen Christa Schmuck und Elisabeth Demleitner Weltmeisterin. Im Jahr darauf wurde sie sowohl bei der WM in Olang hinter Demleitner und Erika Lechner wie auch bei der EM in Imst hinter Lechner und Angela Knösel Dritte. Die Athletin vom GKS Katowice nahm zweimal an Olympischen Winterspielen teil. Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo belegte sie den neunten Rang, Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck wurde die Polin 13.
Weblinks
Belege
- ↑ Die Angaben zum Geburtsjahr divergieren in verschiedenen Quellen. Bei sports-reference wird 1948 angegeben, auf der Seite des polnischen Olympischen Komitees 1949, im Buch Die Stars des Sports 1950
Weltmeisterinnen im Rennrodeln1955: Karla Kienzl | 1957: Maria Isser | 1958: Maria Semczyszak | 1959: Elly Lieber | 1960: Maria Isser | 1961: Elisabeth Nagele | 1962: Ilse Geisler | 1963: Ilse Geisler | 1965: Ortrun Enderlein | 1967: Ortrun Enderlein | 1969: Petra Tierlich | 1970: Barbara Piecha | 1971: Elisabeth Demleitner | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1977: Margit Schumann | 1978: Wera Sosulja | 1979: Melitta Sollmann | 1981: Melitta Sollmann | 1983: Steffi Martin | 1985: Steffi Martin | 1987: Cerstin Schmidt | 1989: Susi Erdmann | 1990: Gabriele Kohlisch | 1991: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1995: Gabriele Kohlisch | 1996: Jana Bode | 1997: Susi Erdmann | 1999: Sonja Wiedemann | 2000: Sylke Otto | 2001: Sylke Otto | 2003: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2005: Sylke Otto | 2007: Tatjana Hüfner | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Erin Hamlin | 2011: Tatjana Hüfner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Barbara Piecha — is a Polish luger who competed during the early 1970s. She won two medals in the women s singles event at the FIL World Luge Championships with a gold in 1970 and a bronze in 1971.Piecha also won a bronze medal in the women s singles at the 1971… … Wikipedia
Piecha — ist der Familienname folgender Personen: Barbara Piecha (* 1948), polnische Rennrodlerin Michał Piecha (* 1979), polnischer Biathlet Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn … Deutsch Wikipedia
Rennschlittenweltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Championnats Du Monde De Luge — Organisateur(s) Fédération internationale de luge de course Périodicité Annuel Site Web officiel lakeplacid2009.com … Wikipédia en Français
Championnats du monde de luge — Infobox compétition sportive Championnats du monde de luge Organisateur(s) Fédération internationale de luge de course Périodicité Annuel Site web officiel lakeplacid2009.com … Wikipédia en Français
Campeonato Mundial de Luge — Saltar a navegación, búsqueda El Campeonato Mundial de Luge es la competición internacional más importante del deporte de luge. Es organizado desde 1955 por la Federación Internacional de Luge (FIL). En el año 1989 se introdujo la competición por … Wikipedia Español
Silke Kraushaar — Pielach Nation … Deutsch Wikipedia
Gabi Kohlisch — Kohlisch bei der DDR Meisterschaft im Rennschlittensport 1989 in Altenberg Gabriele Gabi Kohlisch (* 7. Dezember 1963 in Karl Marx Stadt, heute Chemnitz) ist eine frühere deutsche Rennrodel und Bobsportlerin. Gabriele Kohlisch begann ihre… … Deutsch Wikipedia