- Christa Schmuck
-
Christa Schmuck (* 26. Januar 1944 in Salzburg) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin.
Die vierfache Deutsche Rodelmeisterin (1966, 1968, 1969, 1970) Christa Schmuck feierte ihren größten Erfolg 1967 mit dem Gewinn der Europameisterschaft. Ebenfalls ein großer Erfolg war der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble hinter Erika Lechner aus Italien. Dabei profitierte sie allerdings von der umstrittenen Disqualifikation der Rodlerinnen Ortrun Enderlein (Platz 1), Anna-Maria Müller (2) und Angela Knösel (4) aus der DDR. 1970 war die für den RC Berchtesgaden startende Athletin zudem Vizeweltmeisterin und 1969 WM-Dritte.
Weblinks
- Christa Schmuck in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Europameisterinnen im Rennrodeln1914: Anna Skoda | 1928: Hilde Raupach | 1929: Lotte Embacher | 1934: Hanni Fink | 1935: Hanni Fink | 1937: Titti Maartmann | 1938: Friedel Tietze | 1939: Friedel Tietze | 1951: Karla Kienzl | 1952: Maria Isser | 1953: Maria Isser | 1954: Maria Isser | 1955: Maria Isser | 1956: Elly Lieber | 1962: Irena Pawełczyk | 1967: Christa Schmuck | 1970: Anna-Maria Müller | 1971: Erika Lechner | 1972: Ute Rührold | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1976: Wera Sosulja | 1977: Elisabeth Demleitner | 1978: Elisabeth Demleitner | 1979: Melitta Sollmann | 1980: Melitta Sollmann | 1982: Bettina Schmidt | 1984: Monika Auer | 1986: Cerstin Schmidt | 1988: Ute Oberhoffner | 1990: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1994: Gerda Weißensteiner | 1996: Jana Bode | 1998: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2002: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2006: Silke Kraushaar | 2008: Natalie Geisenberger | 2010: Tatjana Iwanowa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schmuck (Familienname) — Schmuck ist ein Familienname. Wortherkunft Der Familienname Schmuck, Schmücking, Schmückle, Schmugge und ähnlich kann gemäß der Literatur folgende Ursprünge haben: Übername zu mittelhochdeutsch smucken/smücken = ducken, verstecken, schmiegen,… … Deutsch Wikipedia
Christina Schmuck — Medal record Women s Luge Competitor for West Germany Olympic Games Silver … Wikipedia
Kassandra (Christa Wolf) — Kassandra ist der Titel einer Erzählung der ostdeutschen Schriftstellerin Christa Wolf. Die 1983 gleichzeitig in der DDR und der Bundesrepublik erschienene Erzählung kommentiert Ereignisse des Trojanischen Krieges aus der Perspektive der… … Deutsch Wikipedia
Rennschlittenweltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland/S — Deutsche olympische Medaillengewinner A B C D E F G H I … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Europameister im Rennrodeln — Logo der FIL Hans Rinn, bislang erfolgreich … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1968/Rennrodeln — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Rennrodeln) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Persönlichkeiten der Stadt Salzburg — Liste bekannter Persönlichkeiten der Stadt Salzburg: A K Karl Aberle, Mediziner Karl Adrian, Volkskundler Gerhard Amanshauser, Schriftsteller Ruth Aspöck, Schriftstellerin Lída Baarová, tschechische Schauspielerin und Geliebte von Joseph Goebbels … Deutsch Wikipedia
Anna Maria Müller — 1969 in Friedrichroda bei den DDR Meisterschaften Anna Maria Müller (* 23. Februar 1949 in Friedrichroda) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin. Anna Maria Müllers Familie kam als Umsiedler aus dem Riesengebirge in die Rodelhochburg… … Deutsch Wikipedia