- Barbara Vinken
-
Barbara Vinken (* 1960 in Hannover) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.
Leben
Barbara Vinken studierte zunächst Literaturwissenschaften in Aix-en-Provence, Freiburg, Paris, Konstanz und Yale. Sie wurde 1989 in Konstanz und 1992 in Yale promoviert. Ihre wichtigsten akademischen Lehrer waren Erich Köhler (ein Romanist, der nichts mit dem deutschen Politiker Erich Köhler von der CDU zu tun hat), Hans Robert Jauß, Shoshana Felman und Geoffrey H. Hartman. Nach Lehrtätigkeiten in Konstanz, Yale, New York, Bochum, Hannover, Hamburg und Zürich ist sie seit 2004 Professorin für Französische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gastprofessuren führten sie zwischen 1990 und 2007 an die New York University, Humboldt-Universität zu Berlin, ´Ecole des Hautes ´Etudes en Sciences Sociales in Paris, Universität Michel de Montaigne Bordeaux III und die Johns Hopkins University in Baltimore.
Einem breiten Publikum wurde Vinken mit ihrem Buch Die deutsche Mutter bekannt, in dem sie auf die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf aufmerksam macht.
Schriften
- Unentrinnbare Neugierde - Die Weltverfallenheit des Romans: Richardsons „Clarissa“ und Laclos' „Liaisons dangereuses“. Rombach Verlag, Freiburg 1991, ISBN 3-793-09065-5.
- Der Ursprung der Ästhetik aus theologischem Vorbehalt. Theorien des Ästhetischen von Port-Royal bis Rousseau und Sade. Dissertation Yale University, New Haven, Verlag UMI, Ann Arbor, Michigan 1992 (256 S.).
- Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance. Habilitationsschrift Universität Jena, Niemeyer, Tübingen 2001, ISBN 3-484-55037-6.
- Mode nach der Mode. Kleid und Geist am Ende des 20. Jahrhunderts. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-11596-5
- Überarbeitete englische Übersetzung: Fashion - Zeitgeist. Trends and Cycles in the Fashion System. Übers. v. Mark Hewson. Berg, Oxford/New York 2005, ISBN 1-84520-044-6.
- (Hrsg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Hrsg. von Barbara Vinken, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-11678-9 (483 S.).
- (Hrsg.): Die nackte Wahrheit. Zur Pornographie und zur Rolle des Obszönen in der Gegenwart. Hrsg. von Barbara Vinken, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1997, ISBN 3-423-30630-0 (159 S.).
- (Hrsg.): Stigmata. Poetiken der Körperinschrift. Hrsg. v. Barbara Vinken u. Bettine Menke, Wilhelm Fink Verlag, München 2004, ISBN 3-770-53945-1 (384 S.).
- Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos, Piper Verlag, München 2001. Neuauflage: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-596-17619-0 (328 S.).
- Flaubert. Durchkreuzte Moderne, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 3-100-86006-3 (591 S.).
- Flauberts Einfaches Herz. Eine Legende der Moderne, August Verlag, Berlin 2009, ISBN 3-941-36003-5 (92 S.), erste der Flaubert Lectures, hrsg. von Barbara Vinken.
- Flaubert and Modernity, Johns Hopkins University Press, Baltimore 2010.
- (Hrsg.): Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, hgg. von Barbara Vinken und Cornelia Wild, Merve, Berlin 2010, ISBN 978-3-88396-281-8.
- Bestien. Kleist und die Deutschen, Merve, Berlin 2011, ISBN 978-3-88396-298-6.
Weblinks
Kategorien:- Literaturwissenschaftler
- Deutscher
- Geboren 1960
- Frau
Wikimedia Foundation.