- Tolsdorff
-
Theodor Tolsdorff (* 3. November 1909 auf Gut Lehnarten, Ostpreußen; † 25. Mai 1978 in Dortmund) war ein deutscher Offizier (zuletzt Generalleutnant) der Wehrmacht.
Inhaltsverzeichnis
Militärische Laufbahn
Vor dem Krieg
Theodor Tolsdorff trat am 1. Oktober 1934 als Freiwilliger in das Infanterie-Regiment 1 in Insterburg ein. Er wurde am 1. Juni 1936 zum Leutnant und am 1. Oktober 1938 zum Oberleutnant befördert.
Krieg gegen Polen
Seit dem 1. März 1939 Chef der 14. Kompanie des Infanterie-Regiments 22, führte er diese Einheit im Polenfeldzug. Während der Kämpfe um die Bunkerlinie Gora Kamienka wurde er an der Schulter verwundet und mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet. Im Laufe des Westfeldzuges brach seine Wunde wieder auf, und Tolsdorff blieb von August bis zur endgültigen Heilung im Oktober 1940 im Lazarett in Wuppertal.
Krieg gegen die Sowjetunion
Nach dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kämpfte er mit seiner Kompanie im Baltikum. Ende November 1941 wurde er erneut schwer verwundet und verbrachte die nächsten Monate wiederum im Lazarett. Am 1. Dezember 1941 wurde er zum Hauptmann befördert, am 4. Dezember 1941 erhielt er das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Am 20. April 1942 kehrte er zu seiner Einheit zurück und wurde nur kurze Zeit später bei den Kämpfen südlich von Schlüsselburg so schwer verwundet, dass er einen Teil seines rechten Fußes verlor. Er blieb bei der Truppe und wurde während der Kämpfe im Wolchow-Gebiet mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Am 16. August 1942 übernahm er vertretungsweise die Führung des I. Bataillons des Infanterie-Regiments 22, wurde jedoch bald durch einen Kopfschuss erneut schwer verwundet.
Nach seiner Genesung übernahm Tolsdorff am 1. Januar 1943 bei gleichzeitiger Beförderung zum Major das I. Bataillon des Füsilier-Regiments 22, mit dem er an den Ladogasee-Schlachten im Nordabschnitt der Ostfront teilnahm. Für die Leistung seines Bataillons während der 3. Ladogasee-Schlacht erhielt er am 15. September 1943 das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Ab dem 1. November 1943 führte er das Füsilier-Regiment 22. Während der Kämpfe südlich von Winniza erhielt er einen Bauchschuss aus nächster Nähe. Im Lazarett erreichte ihn am 1. April 1944 seine Beförderung zum Oberstleutnant.
Im Juni 1944 wurde Tolsdorff als Taktiklehrer an die Fahnenjunkerschule Metz versetzt. Am 1. Juli 1944 übernahm er wieder das Kommando des Füsilier-Regiments 22 in Litauen. Für die Verteidigung der Stadt Wilna, durch die der Abtransport von 3.000 Verwundeten ermöglicht wurde, erhielt er am 18. Juli 1944 bei gleichzeitiger Beförderung zum Oberst das Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz und bekam den Beinamen "Der Löwe von Wilna".
Krieg im Westen
Im August 1944 nahm Tolsdorff an einem Divisionsführer-Lehrgang in Hirschberg teil und erhielt am 1. September 1944 den Auftrag, die 340. Volksgrenadierdivision aufzustellen. Mit dieser kämpfte er zunächst an der Westfront im Raum Aachen-Jülich und nahm später als Teil der 5. Panzerarmee an der Ardennenoffensive teil. Nach einigen Anfangserfolgen blieb die Division schließlich vor Bastogne liegen und musste sich schwer angeschlagen auf das rechte Rheinufer zurückziehen.
Am 30. Januar 1945 wurde Tolsdorff zum Generalmajor befördert, am 18. März 1945 zum Generalleutnant. Er war damit der jüngste kommandierende Generalleutnant des deutschen Heeres. Gleichzeitig wurde ihm Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz verliehen.
Kriegsende
Am 1. April 1945 übernahm Tolsdorff noch die Führung des LXXXII. Armeekorps in Bayern. Am 8. Mai 1945 begab er sich dort in amerikanische Gefangenschaft, aus der er am 9. Mai 1947 entlassen wurde.
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg arbeitete Tolsdorff zunächst in der Speditionsfirma seines Schwiegervaters.
Mitte der fünfziger Jahre wurde er wegen der Hinrichtung des Hauptmanns Franz Xaver Holzeys kurz vor Kriegsende angeklagt. Nachdem er im ersten Verfahren zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden war, hob der Bundesgerichtshof das Urteil im Revisionsverfahren mit der Begründung auf, Tolsdorff habe im Fall Holzey das damals geltende Militärstrafrecht beachtet, und verwies das Verfahren zurück an das Landgericht. Im darauf folgenden zweiten Verfahren wurde Tolsdorff am 24. Juni 1960 freigesprochen.
Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als leitender Angestellter in der Wirtschaft. Am 25. Mai 1978 starb er im 70. Lebensjahr in Dortmund.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1939) II. und I. Klasse
- Deutsches Kreuz in Gold am 23. August 1942 [1]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten [2]
- Ritterkreuz am 4. Dezember 1941
- Eichenlaub am 15. September 1943 (302. Verleihung)
- Schwerter am 18. Juli 1944 (80. Verleihung)
- Brillanten am 18. März 1945 (25. Verleihung)
Literatur
- Günter Fraschka: Mit Schwertern und Brillanten. 8. Auflage, München 1989. ISBN 3-8004-1176-8
- Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. 10 Bände. Stuttgart 1991-2005.
- Peter Stockart: Die Eichenlaubträger 1940-1945. 2. Band. Bad Friedrichshall 1997. ISBN 3-9802222-9-2
Einzelnachweise
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.747
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.747
Personendaten NAME Tolsdorff, Theodor KURZBESCHREIBUNG deutscher Offizier und Ritterkreuzträger GEBURTSDATUM 3. November 1909 GEBURTSORT Gut Lehnarten, Ostpreußen STERBEDATUM 25. Mai 1978 STERBEORT Dortmund
Wikimedia Foundation.