- Schlüsselburg
-
Stadt Schlüsselburg
ШлиссельбургWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Kirowsk Erste Erwähnung 13. Jahrhundert Stadt seit 1780 Fläche 16 km² Bevölkerung 13.305 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 832 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 15 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81362 Postleitzahl 187320 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 475 Geographische Lage Koordinaten 59° 57′ N, 31° 2′ O59.9531.03333333333315Koordinaten: 59° 57′ 0″ N, 31° 2′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Schlüsselburg (russisch Шлиссельбург / Schlisselburg; 1944–92 Петрокрепость / Petrokrepost; im Mittelalter Орешек / Oreschek; schwedisch historisch Nöteborg, finnisch Pähkinälinna) ist der Name einer russischen Festung auf einer Insel im Abfluss der Newa aus dem Ladogasee sowie einer Stadt am linken Ufer der Newa. Die Stadt hatte im Jahr 2010 rund 13.305 Einwohner[1] und zählt verwaltungstechnisch zur Oblast Leningrad.
Die Festung Schlüsselburg sowie die historische Altstadt wurden 1990 von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
13. und 14. Jahrhundert
Die Festung wurde laut der russischen Geschichtsschreibung im 14. Jahrhundert von Juri I. Daniilowitsch angelegt, der Großfürst von Moskau und gleichzeitig Fürst von Nowgorod war. Nach dem russischen Wort für die auf der Insel wachsenden Haseln (nach einer anderen Version nach der Form der Insel, einer weiteren nach im Sinne von harte Nuss) nannte er sie Orechowez (Ореховец), die Festung Oreschek' (Орешек). Nach der schwedischen Version wurde die Insel erstmals 1299 vom Schweden Torgils Knutsson befestigt. Auch der schwedische Name hat etwas mit Nuss zu tun: nöt heißt auf schwedisch Nuss, borg bedeutet Burg.
1323 wurden in der Festung Verhandlungen um den russisch-schwedischen Grenzverlauf in Karelien geführt, der Abschluss wird in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung meist als Vertrag von Nöteborg benannt. Die Festung selbst verblieb bei Nowgorod bzw. Russland und wurde 1352 mit steinernen Mauern sowie in den folgenden Jahrhunderten zudem mit mehreren Türmen verstärkt.
Großer Nordischer Krieg
Im Mai 1612 fiel die Festung nach neunmonatiger Belagerung an Schweden. 1656 wurde die Festung von den Russen unter Pjotr Potjomkin erobert, fünf Jahre später im Frieden von Kardis allerdings wieder an Schweden zurückgegeben. Während des Großen Nordischen Krieges konnte Peter I. die Festung im Jahr 1702 nach einem zehntägigen Beschuss für Russland endgültig zurückerobern. Er gab der Festung daraufhin den deutschen Namen „Schlüsselburg“, wohl weil er sie als „Schlüssel“ zur Eroberung Finnlands ansah. Am linken Ufer der Newa entwickelte sich in dieser Zeit auch die Siedlung Schlüsselburg. Sie erhielt im Jahre 1780 Stadtstatus. Ihre Anlage wurde durch die Kanal- und Schleusenanlagen des seit 1719 entstandenen, für die Newa-Schifffahrt wichtigen Ladogakanals geprägt.
Mit dem Sieg Russlands im Nordischen Krieg und der Gründung Sankt Petersburgs verlor die Festung Schlüsselburg an strategischer Bedeutung und wurde in der Folge vornehmlich als politisches Gefängnis genutzt. Berühmtester Gefangener war Zar Iwan VI., der nach seiner Absetzung im Jahr 1741 von 1756 bis zu seiner Ermordung 1764 in der Festung gefangen gehalten wurde. Auch Uschurma Sheikh Mansur, ein maßgeblicher militärischer und religiöser Führer des Widerstandes der nordkaukasischen Bergvölker gegen die russische Eroberung, wurde nach seiner 1791 erfolgten Gefangennahme in Schlüsselburg inhaftiert, wo er 1794 starb.[2]
Neuzeit
Nach der Oktoberrevolution wurden die Gefängnisbauten niedergebrannt. Von 1928 bis 1940 befand sich in der Festung ein Revolutionsmuseum. Am 8. September 1941 wurde die Stadt Schlüsselburg nach schweren Kämpfen von der deutschen Wehrmacht erobert. Die Festung Schlüsselburg auf der Insel Orechowy („Nussinsel“) wurde von den Deutschen durch Artilleriebeschuss stark zerstört, allerdings nie eingenommen. Am 18. Januar 1943 wurde die Stadt Schlüsselburg von der Roten Armee zurückerobert.[3]
Im Jahr 1944 wurde die Stadt im Zuge der Tilgung deutscher Ortsnamen nach Peter dem Großen in Petrokrepost (Петрокрепость, wörtlich „Petersfestung“) umbenannt. Diese Umbenennung wurde 1992 wieder rückgängig gemacht.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Thomas M. Barrett, The Remaking of the Lion of Dagestan: Shamil in Captivity. In: Russian Review. Jg. 53, Nr. 3, 1994, S. 354.
- ↑ Harrison E. Salisbury, 900 Tage Belagerung von Leningrad, S. 319/320
Weblinks
Commons: Schlüsselburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Schlüsselburg auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Oblast LeningradBoksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlüsselburg — Schlüsselburg, 1) Stadt im Kreise u. Regierungsbezirk Minden der preußischen Provinz Westfalen, unweit der Weser, altes Schloß, Leinweberei; 1000 Ew.; 2) Dorf im böhmischen Kreise Pisek, besteht aus dem Schlosse (ehemals befestigt, mit Englischem … Pierer's Universal-Lexikon
Schlüsselburg — Schlüsselburg, Kreisstadt und Festung im russ. Gouv. St. Petersburg. Die Festung, die bis Oktober 1905 als Staatsgefängnis für schwere politische Verbrecher diente, liegt auf einer Insel in der Newa, die Stadt aber auf dem linken Ufer der Newa,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlüsselburg — (früher Nöteburg), Kreisstadt im russ. Gouv. Petersburg, am Ausfluß der Newa aus dem Ladogasee und an der Mündung des Ladogakanals, 5285 E., früher Festung (jetzt Gefängnis); Schiffahrt … Kleines Konversations-Lexikon
Schlüsselburg — Schlüsselburg, früher Nöteburg, russ. Festung am Ausflusse der Newa aus dem Ladogasee, mit 5600 E … Herders Conversations-Lexikon
Schlusselburg — Chlisselbourg Chlisselbourg Шлиссельбург … Wikipédia en Français
Schlüsselburg — Chlisselbourg Chlisselbourg Шлиссельбург … Wikipédia en Français
Schlüsselburg (Petershagen) — Schlüsselburg Stadt Petershagen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schlüsselburg (Begriffsklärung) — Schlüsselburg steht für: Schlüsselburg, Stadt in der Oblast Leningrad, Russland Gemeinde Lnáře, Okres Strakonice, Tschechien Ortsteil von Petershagen in Nordrhein Westfalen, siehe Schlüsselburg (Petershagen) eine ehemalige Burg bei Markgröningen … Deutsch Wikipedia
Schlüsselburg (Markgröningen) — p1p3 Schlüsselberg Entstehungszeit: um 1380 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ort … Deutsch Wikipedia
Schlüsselburg — Nöteborg (schwedisch historisch); Petrokrepost (russisch veraltet, 1944 92) * * * Schlụ̈sselburg, russisch Schlisselbụrg, bis 1611 Orẹschek, 1611 1702 schwedisch Nöteborg [ bɔrj], 1944 92 Petrokrẹpost, Stadt im Gebiet Leningrad, Russland, am … Universal-Lexikon