Theodor Tolsdorff

Theodor Tolsdorff

Theodor Tolsdorff (* 3. November 1909 auf Gut Lehnarten, Ostpreußen; † 25. Mai 1978 in Dortmund) war ein deutscher Offizier (zuletzt Generalleutnant) der Wehrmacht.

Ordensverleihung durch Hitler an verschiedene Offiziere am 15. September 1943, Tolsdorff 3. v. r.

Inhaltsverzeichnis

Militärische Laufbahn

Vor dem Krieg

Theodor Tolsdorff trat am 1. Oktober 1934 als Freiwilliger in das Infanterie-Regiment 1 der Reichswehr in Insterburg ein. In die Wehrmacht übernommen, wurde er am 1. Juni 1936 zum Leutnant und am 1. Oktober 1938 zum Oberleutnant befördert.

Krieg gegen Polen

Seit dem 1. März 1939 Chef der 14. Kompanie des Infanterie-Regiments 22 der 1. Infanterie-Division, führte er diese Einheit im Polenfeldzug. Während der Kämpfe um die Bunkerlinie Gora Kamienka wurde er an der Schulter verwundet und mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet. Im Laufe des Westfeldzuges brach seine Wunde wieder auf, und Tolsdorff blieb von August bis zur endgültigen Heilung im Oktober 1940 im Lazarett in Wuppertal.

Krieg gegen die Sowjetunion

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kämpfte er mit seiner Kompanie im Baltikum. Ende November 1941 wurde er erneut schwer verwundet und verbrachte die nächsten Monate wiederum im Lazarett. Am 1. Dezember 1941 wurde er zum Hauptmann befördert, am 4. Dezember 1941 erhielt er das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Am 20. April 1942 kehrte er zu seiner Einheit zurück und wurde nur kurze Zeit später bei den Kämpfen südlich von Schlüsselburg so schwer verwundet, dass er einen Teil seines rechten Fußes verlor. Er blieb bei der Truppe und wurde während der Kämpfe im Wolchow-Gebiet mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Am 16. August 1942 übernahm er vertretungsweise die Führung des I. Bataillons des Infanterie-Regiments 22, wurde jedoch bald durch einen Kopfschuss erneut schwer verwundet.

Nach seiner Genesung übernahm Tolsdorff am 1. Januar 1943 bei gleichzeitiger Beförderung zum Major das I. Bataillon des Füsilier-Regiments 22, mit dem er an den Ladoga-Schlachten im Nordabschnitt der Ostfront teilnahm. Für die Leistung seines Bataillons während der Dritten Ladoga-Schlacht erhielt er am 15. September 1943 das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Ab dem 1. November 1943 führte er das Füsilier-Regiment 22 in der Ukraine. Während der Kämpfe südlich der westukrainischen Stadt Winniza (→Dnepr-Karpaten-Operation) erhielt er einen Bauchschuss. Im Lazarett erreichte ihn am 1. April 1944 seine Beförderung zum Oberstleutnant.

Im Juni 1944 wurde Tolsdorff als Taktiklehrer an die Fahnenjunkerschule Metz versetzt. Nach dem Beginn der für die Deutschen verheerenden sowjetischen Sommeroffensive (→Operation Bagration) übernahm er jedoch am 1. Juli 1944 wieder das Kommando des Füsilier-Regiments 22 in Litauen. Dieses Regiment stellte den Kern einer ad hoc zusammengestellten Kampfgruppe, die die Besatzung der zum „Festen Platz“ erklärten Stadt Wilna verstärken sollte. Die Deutschen mussten dabei gegen die sowjetische 5. Garde-Panzer-Armee und die 11. Garde-Armee, sowie Kräfte der polnischen Armija Krajowa (AK) antreten, die die Kontrolle über die Stadt vor der Roten Armee gewinnen wollten. Die AK-Kämpfer verhinderten unter eigenen schweren Verlusten das Vordringen der Kampfgruppe Tolsdorff nach Wilna. Tolsdorff ließ daraufhin die eigenen Kräfte in einem Kessel zur Verteidigung übergehen. Nachdem der hauptsächlich aus Fallschirmjägern bestehenden und insgesamt 4000 Soldaten umfassenden Restbesatzung von Wilna der Rückzug auf die eigenen Linien erlaubt wurde, konnte diese sich am 13. Juli 1944 bis zur Gruppe von Tolsdorff durchschlagen. Tolsdorffs Kampfgruppe wurde wiederum durch einen zeitgleichen Angriff der 3. deutschen Panzerarmee aus der Einschließung durch polnische und sowjetische Truppen befreit. Von den 4000 in Wilna eingeschlossenen Soldaten hatten 3000 den Ausbruch überlebt.[1] Für sein Aushalten in der kritischen Lage vor der litauischen Hauptstadt erhielt Tolsdorff am 18. Juli 1944 bei gleichzeitiger Beförderung zum Oberst das Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern und den Beinamen „Der Löwe von Wilna“.

Krieg im Westen

Im August 1944 nahm Tolsdorff an einem Divisionsführer-Lehrgang in Hirschberg teil und erhielt am 1. September 1944 den Auftrag, die 340. Volksgrenadierdivision aufzustellen. Mit dieser kämpfte er zunächst an der Westfront im Raum Aachen-Jülich und nahm später als Teil der 5. Panzerarmee an der Ardennenoffensive teil. Nach einigen Anfangserfolgen blieb die Division schließlich vor Bastogne liegen und musste sich schwer angeschlagen auf das rechte Rheinufer zurückziehen.

Am 30. Januar 1945 wurde Tolsdorff zum Generalmajor befördert, am 18. März 1945 zum Generalleutnant. Er war damit der jüngste kommandierende Generalleutnant des deutschen Heeres. Gleichzeitig wurde ihm das Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern und Brillanten verliehen.

Kriegsende

Am 1. April 1945 übernahm Tolsdorff die Führung des LXXXII. Armeekorps in Bayern. Am 8. Mai 1945 begab er sich dort in amerikanische Gefangenschaft, aus der er am 9. Mai 1947 entlassen wurde.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg arbeitete Tolsdorff zunächst in der Speditionsfirma seines Schwiegervaters.

Mitte der fünfziger Jahre wurde er wegen der Hinrichtung des Hauptmanns Franz Xaver Holzeys (Hinrichtung wg. Aufstellen von Rot-Kreuz-Schildern vor Geschützstellungen [2]) kurz vor Kriegsende angeklagt. Nachdem er im ersten Verfahren zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden war, hob der Bundesgerichtshof das Urteil im Revisionsverfahren mit der Begründung auf, Tolsdorff habe im Fall Holzey das damals geltende Militärstrafrecht beachtet, und verwies das Verfahren zurück an das Landgericht. Im darauf folgenden zweiten Verfahren wurde Tolsdorff am 24. Juni 1960 freigesprochen.

Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als leitender Angestellter in der Wirtschaft. Am 25. Mai 1978 starb er im 69. Lebensjahr in Dortmund.

Auszeichnungen

  • Eisernes Kreuz (1939) II. und I. Klasse
  • Deutsches Kreuz in Gold am 23. August 1942 [3]
  • Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten [3]
    • Ritterkreuz am 4. Dezember 1941
    • Eichenlaub am 15. September 1943 (302. Verleihung)
    • Schwerter am 18. Juli 1944 (80. Verleihung)
    • Brillanten am 18. März 1945 (25. Verleihung)

Literatur

  • Karl-Heinz Frieser (Hrsg. im Auftrag des MGFA): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. 10 Bände. Stuttgart 1991-2005.
  • Peter Stockart: Die Eichenlaubträger 1940-1945. 2. Band. Bad Friedrichshall 1997. ISBN 3-9802222-9-2
  • Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2

Einzelnachweise

  1. Frieser: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 8., S.563-564
  2. Onlineartikel der Märkischen Allgemeinen Zeitung von Redakteur Tim Tolsdorff (Enkelsohn)
  3. a b Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, S.747

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Tolsdorff — entre Franz Bäke (extremo derecho) y Paul Schultz (saluda a Hitler, Walter Lange) (1943) Theodor Tolsdorff (Lehnarten, Prusia Oriental; 3 de noviembre de 1909 Wuppertal; 25 de mayo de 1978) fue uno de los militares alemanes de la Werhmacht en la… …   Wikipedia Español

  • Theodor Tolsdorff — Naissance 3 novembre 1909 Lehnharten (Prusse Orientale)  Empire allemand Décès 25 mai 1978 Do …   Wikipédia en Français

  • Theodor Tolsdorff — Infobox Military Person name=Theodor Tolsdorff lived=birth date|1909|11|3|df=y death date and age|1978|5|25|1909|11|3|df=y placeofbirth=Lehnharten / Ostpreußen placeofdeath=Dortmund caption=Theodor Tolsdorff nickname= Lion of Vilna , also… …   Wikipedia

  • Tolsdorff — Theodor Tolsdorff (* 3. November 1909 auf Gut Lehnarten, Ostpreußen; † 25. Mai 1978 in Dortmund) war ein deutscher Offizier (zuletzt Generalleutnant) der Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Militärische Laufbahn 1.1 Vor dem Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Weissenberger — Theodor Weissenberger, né le 21 décembre 1914 à Mühlheim am Main et mort le 10 juin 1950 sur le Nürburgring, était un as …   Wikipédia en Français

  • Theodor Wisch — Pour les articles homonymes, voir Wisch. Theodor Wisch Naissance 13 décembre 1907 Wesselburen, Allemagne Décès 11 janvier 1995 (à 87 ans) Norderstedt …   Wikipédia en Français

  • Theodor Scherer — Pour les articles homonymes, voir Scherer. Theodor Scherer …   Wikipédia en Français

  • Werner Mölders — Werner Mölders …   Wikipedia

  • Gordon Gollob — Gordon Gollob …   Wikipedia

  • Adolf Galland — Pour les articles homonymes, voir Galland. Adolf Galland …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”