- Tom Buhrow
-
Thomas „Tom“ Buhrow (* 29. September 1958 in Troisdorf [1]) ist ein deutscher Journalist.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Tom Buhrow studierte in Bonn Geschichte, Politikwissenschaften und Rheinische Landeskunde, von 1974 bis 1976 besuchte er als Austauschschüler eine High School im US-Bundesstaat Wisconsin. 1978 war er in der Lokalredaktion Siegburg des Bonner General-Anzeigers tätig. 1985 machte er ein Volontariat beim WDR. Ab 1986 war er Redakteur, Reporter und Chef vom Dienst bei der Aktuellen Stunde und West 3 Aktuell, ab 1992 Redakteur und Reporter bei der Tagesschau.
1992/93 wurde Tom Buhrow Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Washington.
Ab Januar 2000 arbeitete er als Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Paris, seit dem 1. Juli 2002 war er als Nachfolger von Claus Kleber Leiter und Fernsehchef des ARD-Studios Washington.
Am 1. September 2006 trat er die Nachfolge von Ulrich Wickert als Erster Moderator bei den Tagesthemen an.
Für den Radiosender SWR3 ist er in der Reihe Tim fragt Tom zu hören. Dort erklärt er am Telefon dem „kleinen Tim“ in einfachen Worten komplexe Sachverhalte aus den Tagesthemen.[2]
Putin - Interview
Für Kontroversen sorgte ein Interview[3], das Buhrow am 1. September 2008 mit dem ehemaligen russischen Präsidenten Wladimir Putin in den ARD-Tagesthemen führte.
Obwohl Buhrow in der Ankündigung versprach, das ganze Interview zu senden, wurde lediglich ein sehr stark gekürztes Interview veröffentlicht. Mehrere Medienvertreter vermuteten deshalb, das Interview wäre bewusst zensiert worden, da besonders viele für den Westen kritische Bemerkungen, die Putin geäußert hatte, im geschnittenen Interview fehlten.[4][5][6][7],
Erst am Folgetag, um 06:20 Uhr, wurde schließlich das vollständige Interview im WDR gesendet.
Buhrow behauptete[8], die Schnitte seien redaktionell bedingt.
Preise und Auszeichnungen
1999 erhielt Buhrow den Herbert Quandt Medien-Preis.
2009 erhielt Buhrow den Medienpreis der Steuben-Schurz-Gesellschaft.[9]
Privates
Der gebürtige Rheinländer ist mit der Kollegin Sabine Stamer verheiratet und hat zwei Töchter.
Trivia
Seit September 2011 beendet Tom Buhrow die Tagesthemen immer mit der Floskel Dies waren die Tagesthemen von heute. Morgen ist ein neuer Tag.
Literatur
- Tom Buhrow, Sabine Stamer: Mein Amerika – Dein Amerika. Rowohlt, Reinbek 2006. ISBN 3-498-00649-5
- Tom Buhrow: tim fragt tom. Rowohlt, Reinbek 2008 ISBN 978-3-499-62471-1
- Tom Buhrow, Sabine Stamer: Mein Deutschland - Dein Deutschland. Rowohlt, Reinbek 2010. ISBN 3-498-00657-6
Quellen
- ↑ General-Anzeiger Bonn, 30. November 2005: Bush kann seine Amerika-Liebe nicht dämpfen
- ↑ SWR3 Tim fragt Tom als Podcast
- ↑ http://www.tagesthemen.de/ausland/putin172.html
- ↑ http://community.zeit.de/user/colon/beitrag/2008/08/31/putin-und-roth-im-interviewwie-wird-oeffentlich-meinung-gemacht
- ↑ http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=964
- ↑ http://www.schnittberichte.com/artikel.php?ID=14
- ↑ http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/deutschland/gerhard-wisnewski/-tagesthemen-schwindel-in-onkel-toms-medienhuett.html
- ↑ http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/enthuellungen/gerhard-wisnewski/verstuemmeltes-putin-interview-interviewer-roth-v.html
- ↑ Medienpreis deutsch-amerikanische Gesellschaft http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=hessen_vtx_meldung_36828714
Weblinks
- Ulrike Simon: „In Tom Buhrows weicher Schale steckt ein harter Kern“. In: Die Welt vom 3. März 2007
- Literatur von und über Tom Buhrow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Fernsehjournalist
- Nachrichtensprecher
- Deutscher Journalist
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Geboren 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.