Tonstudio

Tonstudio
Tonstudio – Im Regieraum oder in der Tonregie

Ein Tonstudio ist eine Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Schallereignissen. Dabei kann es sich um Musik jeglicher Art handeln, ebenso um Sprache und Geräusche für Hörfunk- und Fernsehbeiträge, Kinofilmton oder um Klangkreationen für Computerspiele.

Inhaltsverzeichnis

Die Räumlichkeiten

Klassische Tonstudios zur Aufnahme von Musik, speziell Studios für große Klangkörper (wie Orchester, Chöre und Bigbands), bestehen in der Regel aus mehreren Räumen oder Teilräumen, welche einerseits gegen Störgeräusche von außen gut abgeschirmt sind und andererseits mit entsprechenden akustisch-dämpfenden Raumelementen ausgestattet wurden, welche für die jeweils gewünschte Akustik sorgen.

Regieraum

Benötigt wird zumindest ein Regieraum, bei Hörfunkstudios auch „Kontrollraum“ genannt, in dem eine oder mehrere Personen (zum Beispiel inaktive Musiker, Tontechniker, Tonmeister oder ein spezialisierter Aufnahmeleiter) sitzen und die Aufnahme koordinieren. Von dort aus wird das aufgenommene Tonmaterial über Studiomonitore (Lautsprecher) überwacht und beurteilt sowie später geeignet abgemischt und zusammengeschnitten. Er enthält den überwiegenden Teil der Technik, wie Mischpulte, Klangerzeuger und Effektgeräte. Von hier aus wird den Musikern und Sängern auch Material zugespielt.

Der Regieraum benötigt eine unauffällige, möglichst neutrale Akustik mit kurzen Nachhallzeiten im Bereich von rund 0,2 Sekunden, die das Beurteilen der Aufnahme und der späteren Mischung erleichtert. Ein Einrichtungskonzept für Regieräume wird LEDE („Live End Dead End“) genannt.

Aufnahmeraum

In Tonstudios gibt es einen oder mehrere Räume, die für die Aufnahme von Gesang, Musikinstrumenten, Sprache oder auch Geräuschen akustisch angepasst wurden. Die Ausgestaltung kann dabei sehr unterschiedlich sein: Klassische Musiker und Big Bands benötigen traditionell eine tragende Akustik mit Nachhallzeiten zwischen 1,6 und 2 Sekunden, moderne Musiker und Sprecher dagegen eine eher reflexionsarme („trockene“) Akustik mit Nachhallzeiten zwischen 0,1 und 0,8 Sekunden, um optimal agieren zu können. Ungeachtet der bestehenden akustischen Gegebenheiten können unterschiedliche Aufnahmeverfahren zur Anwendung kommen. So können Musiker und Instrumente sowohl in Vereinzelung als auch als Gesamtszene aufgenommen werden; je nach Bedarf mit mehr oder weniger Raumakustik.

Abschirmkonzepte

Mit einer Schalldämmung wird verhindert, dass Geräusche von außen nach innen oder von innen nach außen dringen. Nur so können zu jeder Tageszeit Aufnahmen gemacht werden, ohne von Verkehrslärm oder anderen Störungen betroffen zu sein oder auf Ruhezeiten in Wohngebieten oder Lärmschutzverordnungen achten zu müssen. Dies geschieht durch den Bau von Doppelwand-Systemen (Raum-in-Raum-Konzept) mit dazwischen liegender Dämmung, wobei sich die Wände jeweils möglichst wenig berühren dürfen, also nur eine geringe akustische Kopplung entsteht. So entsteht ein innen liegender Raum mit einer zusätzlichen äußeren Schale. Auch der Boden ist bei einer solchen Anordnung weich gelagert, z.B. ein schwimmender Estrichboden auf Trittschalldämmmatten. Naturgemäß ist beim Durchtritt des Schalls durch ein Medium die Unterdrückung hoher Frequenzen, die im Bereich der Wandstärke oder darunter liegen, generell besser. Insgesamt wirken dicke und schwere Materialien besser dämmend.

Bassbereich-Absorber

Akustikkonzepte

Mittels der sogenannten Schalldämpfung wird dafür gesorgt, dass innerhalb des akustisch aktiven Raumes die auftretenden Reflexionen der Schallquellen passend kontrolliert werden. Dies reicht von der Unterstützung einzelner Frequenzbereiche zur Förderung der musikalischen Wirkung über die Einstellung eines homogenen Frequenz- und Reflexionszeitverlaufes für Abmischung und Beurteilung bis hin zur völligen Auslöschung des Schalls für künstliche Außenaufnahmen. Erreicht wird dies durch mobile Stellwände oder fest verbaute Akustikelemente wie Absorber, Resonatoren und Diffusoren aus akustisch trägen Verbundwerkstoffen, mehrlagigen Foliensystemen und Schaummaterialien. Dabei wirken weiche Materialien wie Vorhänge, Weichschaumabsorber und Teppiche vorwiegend als Vernichter hochfrequenter Wellen ab ca. 1 kHz aufwärts. Härtere Schäume, Holz und Kunststoffelemente, aber auch Möbel z.B. reflektieren einen Teil der hohen Frequenzen und wirken insgesamt breitbandiger. Durch eine Mischung aus Resonator mit integrierter Dämmung lassen sich zudem im Bassbereich aktive Schallvernichter, sogenannte Bassfallen aufbauen. Häufig findet man hinter den Monitorlautsprechern und vor allem an der Rückwand des Regieraumes sowie Teilbereichen der Aufnahmeräume eine Reihe von Diffusoren. Diese bestehen aus unebenen Oberflächenstrukturen, die antreffende Wellen nicht als Ganzes reflektieren, sondern teilen und damit stehende Wellen, Flatterechos oder einseitige Überbetonungen einzelner Frequenzen verhindern. Eine ähnliche Wirkung haben versetzte, uneben angebrachte Mauersteine, die bereits beim Bau des Gebäudes eine ebene Wand verhindern. Oft findet man auch schräge Wandorientierungen, bei denen die vier Wände nicht in einem 90-Grad-Winkel zueinander stehen.

Einraumkonzept

Die Aufteilung zwischen Regie- und Aufnahmeraum ist dann nicht zwingend erforderlich, wenn eine künstliche „Raum-in-Raum“-Lösung gewählt wird. Dabei wird auf eine (mobile) Aufnahmekabine zurückgegriffen, in der ein Solist oder ein Sprecher agieren, wodurch insgesamt nur noch ein Studioraum als Regieraum erforderlich wird. Tonstudios für reine Klanggestaltung und Tonweiterverarbeitung für Film, Hörfunk und Computerspiele besitzen sogar oft nur einen kleinen oder gar keinen Aufnahmeraum.

Ausstattung

Die tontechnische Einrichtung kann stark variieren. Studios für Popmusik besitzen meist wesentlich mehr Geräte zur Klangveränderung und Tonbearbeitung als solche für die Tonaufnahme klassischer Musik. Im Popbereich fließen die technischen Manipulationsmöglichkeiten in das Arrangement und den Gesamtklang bewusst mit ein, während es bei Aufnahmen klassischer Musik neben kleinen Korrekturen eher um eine „naturgetreue“ und räumliche Abbildung eines Klangkörpers geht.

Mikrofontechnik

Kondensatormikrofone

Je nach Bedarf werden in Tonstudios alle bekannten Verfahren der Stereo- und Surround-Aufnahme angewendet. Das häufigste Aufnahmeverfahren ist aber die Abnahme jedes Instruments mit einem einzelnen Mikrofon (mono), wobei der Raumeindruck (Stereo, Surround) erst später in der Mischung entsteht. Dabei werden Mikrofone unterschiedlichster Bauformen und -typen eingesetzt, die je nach Bauart entweder neutral klingen oder die Aufnahme bestimmter Instrumente oder der Stimme klanglich unterstützen. So werden bei Sprechern in der Regel Großmembran-Kondensatormikrofone – teilweise mit Röhrenverstärker – verwendet, während bei Stereoaufnahmen meist Kleinmembran-Mikrofone – ebenfalls in Kondensatortechnik – eingesetzt werden. Bei Aufnahmen von Schlagzeug und Blasinstrumenten findet man zum Teil auch dynamische Mikrofone.

Analoge Bandmaschine

Aufnahmegeräte

Bei den Aufnahmegeräten in Tonstudios handelt es sich in aller Regel um Mehrspurrekorder, die unterschiedliche Klangquellen auf viele getrennte Tonspuren aufnehmen können (8, 16, 24 Spuren oder mehr) und dadurch ihre spätere Abmischung mit einem Mischpult erlauben (Overdubbing). Seit etwa 1990 werden zunehmend digitale Recorder oder computergestützte Aufnahmesysteme verwendet (Digital Audio Workstation), wodurch analoge Mehrspurrekorder in den Hintergrund gerückt sind.

Abhörtechnik

Große Bedeutung kommt der Qualität der Abhörmonitore zu, da der Lautsprecher das qualitativ schlechteste Glied in der Signalkette darstellt. Um einen Eindruck möglicher Schallszenarien beim Endkunden zu bekommen, sind in Tonstudios generell mehrere unterschiedliche Monitorlautsprecher aufgestellt, bei denen sich einige als Referenztypen etabliert haben. In der Regel besitzen diese Lautsprecher einen besonders gleichmäßigen Frequenzgang und ein sehr homogenes Abstrahlverhalten. Es wird zwischen Nahfeld- (< 2m Distanz) und Fernfeldmonitoren unterschieden, die den gesamten Raum homogen beschallen.

Mischpult und Abhörmonitore

Mischpult

Alle Geräte im Studio wie Monitore, Mikrofone und Effektgeräte sind mit dem Mischpult verbunden, welches die Zentrale Einheit im Studio darstellt. Hier wird die Zuspielmischung für die Musiker, Zwischenergebnisse zum Abhören im Regierraum sowie die letztliche Tonmischung als Endprodukt hergestellt.

Wirtschaftliche Situation

Derzeit konzentriert sich der Markt eher auf integrierte Studios, etwa bei Radiosendern oder Plattenfirmen. Durch sinkende Gerätekosten bei der Tontechnik entstehen immer mehr kleine so genannte „Home-Recording“-Studios, in denen z. B. Amateurbands ihre Demos aufnehmen und abmischen können. Der akustisch und räumlich optimalen Gestaltung stehen jedoch meistens finanzielle Einschränkungen entgegen, da im Vorfeld keine nennenswerten Einnahmen erzielt werden können. Dennoch gibt es viele kleine Studios, die sich die Mühe machen, einen passenden Kompromiss bei der Raumakustik zu finden. Hier können durchaus professionell verwendbare Aufnahmen entstehen. Für fast alle veröffentlichten Tonträger moderner elektronischer Musik wie HipHop, R’n’B und Elektro werden die Aufnahmen heutzutage zunächst in kleinen Studios getätigt und später extern gemastert.

Diese Entwicklung führte gemeinsam mit der zunehmenden Digitalisierung der letzten Jahre zur Entstehung spezialisierter Studios. Universell und technisch erstklassig ausgestattete Tonstudios müssen entsprechende Preise verlangen, wogegen ihre Kunden oft nur einen Teil der möglichen Leistungen nutzen können.

Literatur

  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr: Handbuch der Tonstudiotechnik. 7. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgeber: ARD.ZDF medienakademie Nürnberg, zwei Bände. Verlag K.G. Saur, München 2008. ISBN 978-3-598-11765-7
  • Thomas Görne: Tontechnik. Hanser Fachbuchverlag, 2006, ISBN 978-3-446-40198-3
  • Hubert Henle: Das Tonstudio Handbuch. GC Carstensen Verlag, 2001, ISBN 978-3-910098-19-0
  • Christoph Reiß: Guitar Recording. Wizoo Publishing GmbH, Bremen, April 2010, ISBN 978-3-934903-75-3 (mit CD)
  • Horst Zander: Das PC- Tonstudio. Franzis Verlag, 2001, ISBN 978-3-7723-5373-4 inzwischen als E-Book in der vierten Auflage (siehe http://www.m3c.de)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonstudio — das Tonstudio, s (Aufbaustufe) Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Ton Beispiel: Die Band hat ein halbes Jahr an ihrem neuen Album im Tonstudio gearbeitet …   Extremes Deutsch

  • Tonstudio — transliavimo studija statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. broadcast studio vok. Tonstudio, n rus. радиовещательная студия, f pranc. studio de radiodiffusion, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Tonstudio Braun — Das Tonstudio Braun ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Serien 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Tonstudio — Ton|stu|dio 〈n. 15; Radio; Film; TV〉 Studio für Tonaufzeichnungen * * * Ton|stu|dio, das (bes. Rundfunk, Film, Fernsehen): Raum für die Tonaufnahme. * * * Ton|stu|dio, das (bes. Rundf., Film, Ferns.): Raum für die Tonaufnahme: hinter seiner Tür,… …   Universal-Lexikon

  • Tonstudio — To̲n·stu·dio das; ein Raum, in dem Musik, Geräusche und Texte auf Tonband aufgenommen werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tonstudio — Ton|stu|dio …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Astoria (Tonstudio) — Das Astoria Tonstudio (2008) Astoria ist das zum Tonstudio umgebaute Hausboot von David Gilmour, dem Sänger und Gitarristen der britischen Rockgruppe Pink Floyd. Es liegt auf der Themse (England) nahe dem Hampton Court Palace …   Deutsch Wikipedia

  • Klangforschung (Tonstudio) — Fast Weltweit ist ein 1985 gegründetes, deutsches Independent Label aus Bad Salzuflen in Ostwestfalen, das im Um bzw. Vorfeld der Hamburger Schule einige Pop Singles und Kassettensampler veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Umfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa Tonstudio — Die Hansa Tonstudio is a recording studio located on Köthener Strasse in Berlin, Germany. Amongst English performing musical acts it was known as Hansa Studio By the Wall in reference to the fact that it was adjacent to the Berlin Wall in the… …   Wikipedia

  • Hansa Tonstudio — Фасад Мастер Холла здания студии, на улице Köthener Straße Hansa Tonstudio студия звукозаписи, которая находится на Köthener штрассе, в районе Кройцберг, Берлин …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”