- Bardolino (Venetien)
-
Bardolino Staat: Italien Region: Venetien Provinz: Verona (VR) Lokale Bezeichnung: Bardołin Koordinaten: 45° 32′ N, 10° 43′ O45.53333333333310.71666666666765Koordinaten: 45° 32′ 0″ N, 10° 43′ 0″ O Höhe: 65 m s.l.m. Fläche: 54,82 km² Einwohner: 6.750 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 123 Einw./km² Postleitzahl: 37011 Vorwahl: 045 ISTAT-Nummer: 023006 Demonym: Bardolinesi Schutzpatron: San Nicolò Website: Bardolino Bardolino ist ein Ort am Gardasee in der italienischen Provinz Verona, Region Venetien, mit 6750 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Bardolino liegt an der Ostseite des Sees nördlich von Lazise und südlich von Garda. Wie auch das umliegende Gebiet ist der Ort ein beliebtes Tourismus-Ziel. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Kirchen San Severo, San Zeno und San Colombano sowie ein Ölmuseum.
Inhaltsverzeichnis
Weinbaugebiet
Bardolino ist das Zentrum eines bekannten Weinbaugebiets mit gleichem Namen. Der rote Bardolino sowie der Rosé mit dem Namen „Chiaretto“ sind sehr beliebt.
Bauwerke
- San Severo
Die Kirche ist im Hauptartikel San Severo (Bardolino) beschrieben. - San Zeno
Die Kirche ist im Hauptartikel San Zeno (Bardolino) beschrieben.
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Ezio Cardi (* 1948), Radrennfahrer
Verwaltungsgliederung
Zur Gemeinde Bardolino gehören auch die Orte Cisano und Calmasino.
Cisano liegt am Gardasee, von Bardolino Richtung Lazise und direkt an der Uferstraße Gardesana orientale (SS 249). Zu Fuß erreicht man über die Uferpromenade in ca. 20 Minuten den Ortskern von Bardolino und in ca. 30 Minuten Lazise. Sehenswert ist in Cisano die kleine Kirche St. Julian aus dem 8. Jahrhundert.
Literatur
- Dewiel, Lydia L.: Lombardei und Oberitalienische Seen. Kunst und Landschaft zwischen Adda und Po. Köln 1987. (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 173
- Pippke, Walter / Ida Pallhuber: Gardasee, Verona, Trentino. Köln [1986] 4. Auflage 1989. (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 37-39, Abb. 10, 16;
- Valdez, Giuliano: Der Gardasee. Florenz 1992, S. 121
- Zimmermanns, Klaus: Das Veneto. Verona - Vicenza - Padua. Kunst, Kultur und Landschaft Venetiens. Köln 1990. (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 114;
Fotogalerie
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Affi | Albaredo d’Adige | Angiari | Arcole | Badia Calavena | Bardolino | Belfiore | Bevilacqua | Bonavigo | Boschi Sant'Anna | Bosco Chiesanuova | Bovolone | Brentino Belluno | Brenzone | Bussolengo | Buttapietra | Caldiero | Caprino Veronese | Casaleone | Castagnaro | Castel d’Azzano | Castelnuovo del Garda | Cavaion Veronese | Cazzano di Tramigna | Cerea | Cerro Veronese | Cologna Veneta | Colognola ai Colli | Concamarise | Costermano | Dolcè | Erbezzo | Erbè | Ferrara di Monte Baldo | Fumane | Garda | Gazzo Veronese | Grezzana | Illasi | Isola Rizza | Isola della Scala | Lavagno | Lazise | Legnago | Malcesine | Marano di Valpolicella | Mezzane di Sotto | Minerbe | Montecchia di Crosara | Monteforte d'Alpone | Mozzecane | Negrar | Nogara | Nogarole Rocca | Oppeano | Palù | Pastrengo | Pescantina | Peschiera del Garda | Povegliano Veronese | Pressana | Rivoli Veronese | Ronco all'Adige | Roncà | Roverchiara | Roveredo di Guà | Roverè Veronese | Salizzole | San Bonifacio | San Giovanni Ilarione | San Giovanni Lupatoto | San Martino Buon Albergo | San Mauro di Saline | San Pietro di Morubio | San Pietro in Cariano | San Zeno di Montagna | Sanguinetto | Sant'Ambrogio di Valpolicella | Sant'Anna d'Alfaedo | Selva di Progno | Soave | Sommacampagna | Sona | Sorgà | Terrazzo | Torri del Benaco | Tregnago | Trevenzuolo | Valeggio sul Mincio | Velo Veronese | Verona | Veronella | Vestenanova | Vigasio | Villa Bartolomea | Villafranca di Verona | Zevio | Zimella
- San Severo
Wikimedia Foundation.