- Villafranca di Verona
-
Villafranca di Verona Staat: Italien Region: Venetien Provinz: Verona (VR) Lokale Bezeichnung: Viłaranca de Verona Koordinaten: 45° 21′ N, 10° 51′ O45.35277777777810.84166666666754Koordinaten: 45° 21′ 10″ N, 10° 50′ 30″ O Höhe: 54 m s.l.m. Fläche: 57,43 km² Einwohner: 33.117 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 577 Einw./km² Postleitzahl: 37069 Vorwahl: 045 ISTAT-Nummer: 023096 Demonym: villafranchesi Schutzpatron: Peter und Paul Website: http://www.comune.villafranca.vr.it/ Villafranca di Verona ist eine Stadt in der Provinz Verona. Sie liegt im Südwesten der Region Venetien, nahe der Grenze zur Lombardei.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Villafranca liegt 20 km südlich von Verona und ist mit 33.117 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) die zweitgrößte Stadt der Provinz. Sie besteht aus den Ortsteilen (Frazioni) Alpo, Dossobuono, Pizzoletta, Rizza, Rosegaferro, Quaderni und Caluri.
Geschichte
Durch ihre Lage an der Via Postumia war der Ort im Römischen Reich, 15 v. Chr. als römisches Lager gegründet, gut erschlossen. Am 9. März 1185 wurde Villafranca von der Stadt Verona als Kolonie gegründet und erhielt Steuerfreiheit zugesprochen, was sich im Namen Villafranca (Freistadt) niederschlug.[2] Die Kolonie wurde mit 180 freien Bauernfamilien besiedelt und diente auch defensiven militärischen Zwecken.[3] Dafür wurde eine große quadratisch angelegte Stadtmauer mit Türmen und Gräben errichtet.
1859 wurde hier der Vorfrieden von Villafranca geschlossen, der den Sardinischen Krieg beendete. Am 17. September 1943 erschossen Angehörige der Reichs-Grenadier-Division „Hoch- und Deutschmeister“ der Wehrmacht in der Stadt 10 italienische Soldaten, weil diese angeblich eine deutsche Kolonne beschossen hatten.[4]
Verkehr
Der Flughafen Verona-Villafranca ist für die Region Gardasee durch seine internationalen Flugverbindungen von Bedeutung.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Philip Jones: The Italian city-state. From commune to signoria. Clarendon Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-822585-7, S. 488.
- ↑ Michael Moissey: The Cambridge Economic History of Europe from the Decline of the Roman Empire. Band 1: The agrarian life of the Middle Ages. Cambridge 1966, ISBN 9780521045056, S. 357.
- ↑ Gerhard Schreiber: Die italienischen Militärinternierten im deutschen Machtbereich, 1943 bis 1945. Verraten–verachtet–vergessen. Verlag Oldenbourg, München 1990, ISBN 3-486-55391-7, S. 116.
Weblinks
Affi | Albaredo d’Adige | Angiari | Arcole | Badia Calavena | Bardolino | Belfiore | Bevilacqua | Bonavigo | Boschi Sant'Anna | Bosco Chiesanuova | Bovolone | Brentino Belluno | Brenzone | Bussolengo | Buttapietra | Caldiero | Caprino Veronese | Casaleone | Castagnaro | Castel d’Azzano | Castelnuovo del Garda | Cavaion Veronese | Cazzano di Tramigna | Cerea | Cerro Veronese | Cologna Veneta | Colognola ai Colli | Concamarise | Costermano | Dolcè | Erbezzo | Erbè | Ferrara di Monte Baldo | Fumane | Garda | Gazzo Veronese | Grezzana | Illasi | Isola Rizza | Isola della Scala | Lavagno | Lazise | Legnago | Malcesine | Marano di Valpolicella | Mezzane di Sotto | Minerbe | Montecchia di Crosara | Monteforte d'Alpone | Mozzecane | Negrar | Nogara | Nogarole Rocca | Oppeano | Palù | Pastrengo | Pescantina | Peschiera del Garda | Povegliano Veronese | Pressana | Rivoli Veronese | Ronco all'Adige | Roncà | Roverchiara | Roveredo di Guà | Roverè Veronese | Salizzole | San Bonifacio | San Giovanni Ilarione | San Giovanni Lupatoto | San Martino Buon Albergo | San Mauro di Saline | San Pietro di Morubio | San Pietro in Cariano | San Zeno di Montagna | Sanguinetto | Sant'Ambrogio di Valpolicella | Sant'Anna d'Alfaedo | Selva di Progno | Soave | Sommacampagna | Sona | Sorgà | Terrazzo | Torri del Benaco | Tregnago | Trevenzuolo | Valeggio sul Mincio | Velo Veronese | Verona | Veronella | Vestenanova | Vigasio | Villa Bartolomea | Villafranca di Verona | Zevio | Zimella
Wikimedia Foundation.