- Torri del Benaco
-
Torri del Benaco Staat: Italien Region: Venetien Provinz: Verona (VR) Lokale Bezeichnung: Tóri del Benaco Koordinaten: 45° 36′ N, 10° 41′ O45.60833333333310.68555555555667Koordinaten: 45° 36′ 30″ N, 10° 41′ 8″ O Höhe: 67 m s.l.m. Fläche: 51,37 km² Einwohner: 2.963 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 58 Einw./km² Postleitzahl: 37010 Vorwahl: 045 ISTAT-Nummer: 023086 Demonym: Torresani Website: Torri del Benaco Torri del Benaco (lat. Castrum turrium) ist eine Gemeinde mit 2963 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) am Ostufer des Gardasees. Sie liegt an der Gardesana Orientale.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 15. Jahrhundert erhielt Torri del Benaco eine besondere Bedeutung: Die Gemeinde wurde vom Dogen von Venedig zum Hauptsitz der „Gardesana dell'Acqua“ ernannt. Dies war ein Zusammenschluss von zehn Gemeinden zur eigenständigen Verwaltung und zur Unterbindung des Schmuggels zum Westufer des Sees.
Sehenswürdigkeiten
Es gibt hier eine Skaligerburg, die im Jahr 1383 zum Schutz des kleinen Hafens von Antonio della Scala gebaut wurde. Heute beherbergt die Burg eine Art Heimatkundemuseum mit Exponaten zu Fischereigeschichte und zum Olivenanbau der Gegend. Im Jahr 1760 riss man die zweite Ringmauer nieder, um einer „Limonaia“ Platz zu machen – siehe Bild, die über den Winter abgedeckt und beheizt werden kann. Das Gewächshaus ist dem Museum angeschlossen und kann von dort aus besichtigt werden. Graf Carlo Bettoni-Cazzago, dessen Villa in Bogliaco besichtigt werden kann, widmete sich der Zitronenzucht am Gardasee. Damit die Südfrüchte den Winter überstehen konnten, entwickelte er Ende des 18. Jahrhunderts die Zitronengewächshäuser. Dazu trieb er zehn Meter hohe Pfosten in die Erde und umgab sie an drei Seiten mit Holz. Dadurch konnten so sehr erfolgreich Zitronen angebaut werden, die sehr widerstandsfähig waren. Im extrem kalten Winter 1928/29 erfroren aber praktisch alle Kulturen rund um den Gardasee, da das italienische Militär das Holz der Limonaien am Ende des ersten Weltkriegs zum Bau von Kasernen beschlagnahmt hatte.
Die kleine Barock-Kirche „Santi Pietro e Paolo“ enthält eine wertvolle Orgel.Es besteht eine ganzjährige Autofährverbindung nach Toscolano-Maderno auf der Westseite des Sees.
Bekannte Gäste
An dieser Stelle der Olivenriviera hielten sich schon Winston Churchill, André Gide, Vivien Leigh, Laurence Olivier, König Juan Carlos von Spanien und der ehemalige deutsche Bundespräsident Horst Köhler auf.
Weblinks
- Kalender 2008 mit historischen Bildern aus Torri (PDF-Datei; 2,94 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Affi | Albaredo d’Adige | Angiari | Arcole | Badia Calavena | Bardolino | Belfiore | Bevilacqua | Bonavigo | Boschi Sant'Anna | Bosco Chiesanuova | Bovolone | Brentino Belluno | Brenzone | Bussolengo | Buttapietra | Caldiero | Caprino Veronese | Casaleone | Castagnaro | Castel d’Azzano | Castelnuovo del Garda | Cavaion Veronese | Cazzano di Tramigna | Cerea | Cerro Veronese | Cologna Veneta | Colognola ai Colli | Concamarise | Costermano | Dolcè | Erbezzo | Erbè | Ferrara di Monte Baldo | Fumane | Garda | Gazzo Veronese | Grezzana | Illasi | Isola Rizza | Isola della Scala | Lavagno | Lazise | Legnago | Malcesine | Marano di Valpolicella | Mezzane di Sotto | Minerbe | Montecchia di Crosara | Monteforte d'Alpone | Mozzecane | Negrar | Nogara | Nogarole Rocca | Oppeano | Palù | Pastrengo | Pescantina | Peschiera del Garda | Povegliano Veronese | Pressana | Rivoli Veronese | Ronco all'Adige | Roncà | Roverchiara | Roveredo di Guà | Roverè Veronese | Salizzole | San Bonifacio | San Giovanni Ilarione | San Giovanni Lupatoto | San Martino Buon Albergo | San Mauro di Saline | San Pietro di Morubio | San Pietro in Cariano | San Zeno di Montagna | Sanguinetto | Sant'Ambrogio di Valpolicella | Sant'Anna d'Alfaedo | Selva di Progno | Soave | Sommacampagna | Sona | Sorgà | Terrazzo | Torri del Benaco | Tregnago | Trevenzuolo | Valeggio sul Mincio | Velo Veronese | Verona | Veronella | Vestenanova | Vigasio | Villa Bartolomea | Villafranca di Verona | Zevio | Zimella
Wikimedia Foundation.