- Trance
-
Unter einer Trance [trɑ̃s] (lat. transire hinübergehen, überschreiten) versteht man einen schlafähnlichen Bewusstseinszustand, aber auch einen höchst konzentrierten Bewusstseinszustand, bei dem man intensiv mit einer Thematik beschäftigt ist.
Inhaltsverzeichnis
Unterscheidungen
- Spirituelle Trance: Diese Form der Trance kann sich in vielen verschiedenen Ausprägungen zeigen. Manchmal ist derjenige unfähig, sich willentlich zu bewegen, manchmal tanzt er sogar (siehe Trancetanz) oder führt rhythmische Bewegungen aus (siehe: Ekstase). In vielen Religionen wird die Trance als Mittel angesehen, um mit der spirituellen Welt, (mit Gott, Geistern oder anderen spirituellen Wesen oder spirituellen Orten) in Kontakt zu kommen und so Botschaften oder Erkenntnisse zu erlangen. Für Orakel wurde die weissagende Person manchmal mit Drogen in diesen Zustand gebracht. Das geschieht teilweise heute noch, z.B. bei den afro-brasilianischen Religionen oder dem Voodoo. In der Magie wird häufig auch eine Trance herbeigeführt, um bestimmte Praktiken durchzuführen.
- Hypnotische Trance: In dieser Form der Trance kann man durchaus fähig sein, sich willentlich zu bewegen, und sinnzusammenhängende Sätze zu sagen. siehe: Hypnose. Als Besonderheit gilt hier die "Wachhypnose", in der man sich zwar in einem tranceähnlichen Zustand befindet, und sogar ein Rapport besteht, man aber trotzdem anscheinend hellwach ist und sich auch so verhalten und bewegen kann, so dass für ungeübte Augen kein Unterschied zum normalen Wachzustand erkennbar ist. Die Trance besteht hier unterschwellig und beeinträchtigt das Wachbewusstsein nicht.
- Drogeninduzierte Trance: In dieser Form der Trance kann man durchaus fähig sein, sich willentlich zu bewegen, und kann teilweise auch sinnzusammenhängende Sätze wiedergeben. Oft ist diese Art von Trance von Halluzinationen begleitet. Ausgelöst wird diese Form der Trance durch sog. Halluzinogene u.a LSD, Meskalin, Psilocybin, Psilocin und andere Stoffe, siehe: Drogen
- Schmerzinduzierte Trance: sehr starker Schmerz, der zu Trance führt. Diese Form der Trance wird entweder durch Verletzungen und Unfälle ausgelöst oder durch schmerzhafte Riten (Aschura, Sonnentanz, „Lustschmerz“ im Zusammenhang mit BDSM). Der Hospitalismus in starker Ausprägung kann ebenfalls ein Auslöser sein. Dabei werden körpereigene Drogen (Endorphine) ausgeschüttet, welche die Schmerzempfindlichkeit herabsetzen und zur Trance führen. Die schmerzinduzierte Trance ist erst wenig untersucht.
- Traumatische Trance, sehr starker Angstzustand, also schockinduziert, psychisch, psychischer Schmerz
Viele Möglichkeiten, eine Trance zu erzeugen, basieren auf der mehrfachen, schleifenartigen Wiederholung eines Reizmusters. Neben den erwähnten Wegen - Hypnose, Drogen und Schmerzen - gibt es viele Möglichkeiten, um eine Trance auszulösen. Die meisten stützen sich auf repetitive, sprachliche und rhythmische Sinnesreize und Bewegungen wie Trommelmusik, Tanzen, Gesänge, Lichtblitze, Mantra, sich wiederholende sprachliche Beeinflussung etc. Hier wird auch die Verbindung mit der Trancemusik deutlich, die sich eben durch durchgängige Rhythmen und - in der Disco - durch visuelle Stimulation auszeichnet. Diese Reizmuster können verschiedenster Art sein. Trommelrhythmen bestehen aus einzelnen Tönen, welche zusammen ein Thema bilden. Durch Wiederholung und Abwandlung kann die Trance gesteuert werden. Dieses Phänomen gibt es nicht nur bei Trance-Musik, sondern bei allen Arten von Musik. Gleiches gilt natürlich auch für Melodiefiguren, Bewegungsabläufe oder Mantras. Auch optische Reizmuster eignen sich gut für die Erzeugung einer Trance. Angewendet wird dieser Effekt wie bereits erwähnt auch bei Lichteffektanlagen auf Konzerten oder in Diskotheken. Wichtig ist hierbei immer die mehrfache Wiederholung des Reizmusters. Die Trance wird mit einer höheren Anzahl von Wiederholungen tiefer.Trancezustände treten ziemlich häufig und oftmals unbemerkt bei allen Menschen auf. Manchmal genügt schon ein monotones Geräusch wie etwa das einer Maschine wenn man es nur lange genug hört. Nimmt man ein solches Geräusch dann nicht mehr wahr, obwohl es noch da ist, handelt es sich höchst wahrscheinlich bereits um eine Art Trance.
Stark herabgesetzte Aufmerksamkeit und stark herabgesetzte Wachheit tritt auf.[1] Wissenschaftlich wird genauer unterschieden: Wachheitsgrade werden hier als Vigilanzstadien bezeichnet; als Trance gilt im Unterschied zur weiten, panoramaartigen Achtsamkeit genaugenommen jede fokussierte und damit begrenzte Aufmerksamkeit.[2]
In einigen Lexika wird Trance als ein Dämmerzustand eingeschränkter Wahrnehmung erklärt. Es muss jedoch angemerkt werden, dass Trance durchaus auch zu erhöhten geistigen und körperlichen Leistungen befähigen kann. Ein gutes Beispiel hierfür wäre vielleicht das Schlagzeugspielen. Die Wahrnehmung ist dabei tatsächlich eingeschränkt, allerdings in einem Bereich auch stark geschärft.
Auch durch verschiedene Tätigkeiten, wie Sport, Liebesspiel, Beschäftigungen, die ebenfalls hohe Konzentration erfordern und (psychische) Extremsituationen können tranceähnliche Bewusstseinszustände zu Tage treten.
Eutrance ist ein angenehmer Zustand, Dystrance wird hingegen als unangenehm empfunden.
Auch Hyperventilation und Luft anhalten kann zu Trancezuständen (siehe: holotropes Atmen) führen.
In der Hypnose kennt man verschiedene Stadien der Trance: Während in leichten bis mittleren Stadien das Bewusstsein noch wach ist, ist es in Tieftrance extrem eingeschränkt. Das deutet darauf hin, dass Trance generell nicht ein scharf abgrenzbares Phänomen ist, sondern die Übergänge vom normalen Wachzustand und den verschiedenen Trancestufen fließend sind und es auch verschiedene Termini gibt. Die Abgrenzung zu Delirium und Trauma besteht teilweise.
Siehe auch
Literatur
- Büttner, J.: Trance, Scharlatane und Schamanen. Die Psychologie außergewöhnlicher Bewusstseinszustände. BOD, 2001, ISBN 978-3831129454
- Felicitas D. Goodman: Trance - der uralte Weg zum religiösen Erleben. Rituelle Körperhaltungen und ekstatische Erlebnisse. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1992, ISBN 3-579-00969-9
- Felicitas D. Goodman, Nana Nauwald: Ekstatische Trance. Das Arbeitsbuch. Neue rituelle Körperhaltungen. Edition Nada, ISBN 3-933467-00-4
- Bernhard Leistle: Sinneswelten. Eine phänomenologisch-anthropologische Untersuchung marokkanischer Trancerituale. Dissertation, Universität Heidelberg 2007 (Volltext)
- Stephan Matthiesen, Rainer Rosenzweig (Hrsg.): Von Sinnen. Traum und Trance, Rausch und Rage aus Sicht der Hirnforschung. mentis Verlag 2007, ISBN 978-3-89785-572-4.
- Gabriele Quinque: Tempelschlaf. Grundlagen der Trance-Arbeit. Param, Ahlerstedt 2003, ISBN 3-88755-012-9
- Gunther Schmidt: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg a.N. 2005, ISBN 3-89670-470-2
- Charles Tart: Hellwach und bewußt leben. Wege zur Entfaltung des menschlichen Potentials - die Anleitung zum bewußten Sein. 2. Auflage. Arbor, Freiamt 1995, ISBN 3-924195-24-2
- Dennis Wier: Trance. Von der Magie zur Technologie. Pieper und The Grüne Kraft, Löhrbach 2000, ISBN 3-922708-17-X
Weblinks
- Pharmakeia.com - Synkretistische Neureligionen in Brasilien: Ursprünge, Typen und eine Skizze der Forschungsgeschichte zum Phänomen der Geistbesessenheit
Einzelnachweise
- ↑ DWDS
- ↑ Der Bewusstseinsforscher Tart, C. beschreibt in: Hellwach und bewusst leben den Zustand der gewöhnlich eingenommenen wird, der durchschnittlichen oder "normalen" Aufmerksamkeit als "Alltagstrance" und unter dem Gesichtspunkt ihrer gesellschaftlichen Konstitution und Funktion als "Konsensustrance". - In dieser Perspektive gilt auch eben jede Art von Konzentration als Trance, so dass sich Hypnose sachlich gesehen als der höchstgradige im Wachen erreichbare Konzentrationszustand erweist.
Kategorien:- Abhängigkeit als Thema
- Esoterik
- Biopsychologie
Wikimedia Foundation.