- Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)
-
Filmdaten Deutscher Titel Berlin Alexanderplatz Produktionsland Bundesrepublik Deutschland, Italien Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1980 Länge 13 Folgen + Epilog: 894 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Rainer Werner Fassbinder Drehbuch Rainer Werner Fassbinder Produktion Peter Märthesheimer, Günter Rohrbach, Gunther Witte Musik Peer Raben Kamera Xaver Schwarzenberger Schnitt Juliane Lorenz Besetzung - Günter Lamprecht: Franz Biberkopf
- Elisabeth Trissenaar: Lina
- Karlheinz Braun: Rechtsanwalt Löwenhund
- Karin Baal: Minna
- Franz Buchrieser: Meck
- Roger Fritz: Herbert
- Hanna Schygulla: Eva
- Brigitte Mira: Frau Bast
- Barbara Valentin: Ida
- Ivan Desny: Pums
- Annemarie Düringer: Cilly
- Barbara Sukowa: Mieze
- Gottfried John: Reinhold
- Volker Spengler: Bruno
- Marie-Luise Marjan: Dörchen
- Günther Kaufmann: Theo
- Vitus Zeplichal: Rudi
- Claus Holm: Wirt
- Hans Michael Rehberg: Kommissar
- Lilo Pempeit: Frau Pums
- Elma Karlowa: Frau Greiner
- Angela Schmid: Witwe
- Harry Baer: Richard
Berlin Alexanderplatz ist eine 14teilige deutsche Fernsehverfilmung der Bavaria/RAI im Auftrag des WDRs von 1980.
Es handelt sich um eine Literaturverfilmung des Romans Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin durch Rainer Werner Fassbinder in 13 Teilen und einem Epilog.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Nach vier Jahren Gefängnis wegen Totschlags an seiner ehemaligen Freundin wird Franz Biberkopf 1928 aus der Strafanstalt Berlin Tegel entlassen. Seine anfänglichen Potenzprobleme bekommt er nach einer versuchten Vergewaltigung in den Griff. So geht er darauf mit der Polin Lina eine Beziehung ein.
Bestrebt, ein ehrliches Leben zu beginnen, versucht sich Franz in verschiedenen Tätigkeiten. Schließlich wird er von Linas Onkel, mit dem er inzwischen zusammen arbeitet, erpresst. Beleidigt zieht er sich zurück und beginnt, dem Alkoholkonsum zu frönen.
Zurück im Leben, macht Franz Bekanntschaft mit dem Kleinganoven Reinhold. Da dieser nicht lange mit ein und derselben Frau verweilen kann, nimmt sich Franz dieses Problems an. Zuerst durch Beziehungen zu den Damen - dann, bei der Dritten, durch den Versuch, Reinhold von seiner Methode abzubringen.
Unabsichtlich wird Franz in einen Diebstahl verwickelt und sitzt nach der Tat mit Reinhold in einem Auto. Dieser schmeißt Franz aus dem Fahrzeug, sodass dieser überfahren wird und seinen rechten Arm verliert. Seine ehemalige Freundin sowie deren Zuhälter pflegen ihn anschließend gesund.
Kaum zurück in der Stadt, lernt Franz schon wieder einen Kriminellen kennen. Für diesen arbeitet Franz nun und erwirbt damit ein kleines Vermögen.
Ein Mädchen, von Franz „Mieze“ genannt, geht für ihn auf den Strich und erfüllt gleichzeitig seine Liebe.
Reinhold tötet das Mädchen, und Franz wird wegen Mordes in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Episoden
Nr. Titel Premiere (DE) Länge in min Ereignisse 1 „Die Strafe beginnt“ 28. August 1980 82 - Entlassung
- Schwierigkeiten im normalen Leben
- Schwur auf ein ehrliches Leben
2 „Wie soll man leben, wenn man nicht sterben will“ 13. Oktober 1980 59 - wirtschaftliche Lage zwingt ihn zum Verkauf des „Völkischen Beobachter“ entgegen seiner Gesinnung
3 „Ein Hammer auf den Kopf kann die Seele verletzen“ 20. Oktober 1980 59 - Hausierer-Geschäft mit Linas Onkel
- Erpressung
4 „Eine Handvoll Menschen in der Tiefe der Stille“ 27. Oktober 1980 59 - Beginn der Alkoholkrankheit
5 „Ein Schnitter mit der Gewalt vom lieben Gott“ 3. November 1980 59 - Kennenlernen von Reinhold
6 „Eine Liebe, das kostet immer viel“ 10. November 1980 58 - Verwicklung in Diebstahl
7 „Merke: Einen Schwur kann man amputieren“ 17. November 1980 58 - Verlust des rechten Arms
- Engagement für die politische Zukunft
8 „Die Sonne wärmt die Haut, die sie manchmal verbrennt“ 24. November 1980 58 - Kennenlernen von Mieze
- Liebe zu Mieze
9 „Von den Ewigkeiten zwischen den Vielen und den Wenigen“ 1. Dezember 1980 59 - Auseinandersetzung mit Reinhold und der Polizei
10 Einsamkeit reißt auch in Mauern Risse des Irrsinns« 8. Dezember 1980 59 - Beziehungsprobleme
11 „Wissen ist Macht und Morgenstund hat Gold im Mund“ 15. Dezember 1980 59 - Rückkehr zur Kriminalität
- Mieze liebt einen Anderen - Eifersucht
12 „Die Schlange in der Seele der Schlange“ 22. Dezember 1980 59 - Mieze verzeiht Franz für beinahe Mord
- Plan Reinholds: Mord an Mieze
13 „Das Äußere und das Innere und das Geheimnis der Angst vor dem Geheimnis“ 29. Dezember 1980 58 - Aufgabe Biberkopfs
14 „Mein Traum vom Traum des Franz Biberkopf von Alfred Döblin - Ein Epilog“ 29. Dezember 1980 112 - Einweisung in psychiatrische Klinik
Aktuelles
Das Filmmaterial wurde von der Rainer-Werner-Fassbinder-Foundation für eine DVD-Veröffentlichung restauriert und auf der Berlinale 2007 in einer 15-stündigen Fassung gezeigt. Sie erschien am 10. Februar 2007 als DVD-Sammlung.[1]
Die Verfilmung steht auf der ALL-TIME 100 Movies-Liste des amerikanischen Time magazine.[2]
Musik
Die Filmmusik wurde von Peer Raben komponiert. Es werden außerdem einige andere Stücke aus den 20er Jahren innerhalb der Serie gespielt. So kauft sich Franz Biberkopf etwa in Folge 8 ein Grammophon inklusive einer Schallplatte mit dem Lied Liebe Kleine Nachtigall von Richard Tauber, welche im Laufe der Serie des Öfteren in seiner Wohnung läuft.
Im Epilog von Berlin Alexanderplatz läuft, im Gegensatz zu den restlichen Episoden, auch modernere Musik. Etwa Candy Says von The Velvet Underground und Me and Bobby McGee von Janis Joplin sowie Kraftwerks Radioactivity und Leonard Cohens Chelsea Hotel werden dort gespielt. Außderm hört man unter anderem Opernlieder wie das Wolgalied und einige fremdsprachige Stücke.
Kritiken
„In seiner umfangreichen Fernsehverfilmung des sprachgewaltigen Romans von Alfred Döblin (1878-1957) collagiert Fassbinder eine faszinierende, äußerst bildstarke Vision von Stadt und Menschen, eine düstere Reise durch die „dunkle Nacht der Seele“, die sich nah an die Vorlage hält, ohne ihr dabei sklavisch zu folgen. Durch eine äußerst differenzierte, vom Roman losgelöste und trotzdem seine Struktur und Atmosphäre bewahrende Dramaturgie wird er dem Werk und seinen vielfältigen Sprachebenen gerecht. Stil und Ton der Inszenierung wechseln häufig, zahlreiche Bildsymbole verweisen auf die unterschwellig vorhandene Passionsgeschichte.“
– Lexikon des internationalen Films: (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997.
Auszeichnungen
Günter Lamprecht erhielt für seine Darstellung des Franz Biberkopf 1982 den Deutschen Darstellerpreis.
Quellen
- ↑ http://www.fassbinderfoundation.de/node.php/de/news_detail/101; http://www.fassbinderfoundation.de/node.php/de/news_detail/100; http://www.fassbinderfoundation.de/de/PDFs/PR_Fassbinder_sales_de.pdf
- ↑ ALL-TIME 100 Movies Webseite des Time magazine. Abgerufen am 2. Juli 2010.
Literatur
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-39933-0.
- Klaus Biesenbach (Hrsg.), Rainer Werner Fassbinder: Fassbinder: Berlin Alexanderplatz. Anlässlich der Ausstellung Fassbinder: Berlin Alexanderplatz - eine Ausstellung, KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 18. März - 13. Mai 2007. Schirmer Mosel, München 2007, ISBN 978-3-8296-0253-2.
- Achim Haag: „Deine Sehnsucht kann keiner stillen“. Rainer Werner Fassbinders Berlin Alexanderplatz. Selbstbildreflexion und Ich-Auflösung. Trickster, München 1992, ISBN 978-3923804665.
- Manfred Hermes: Deutschland hysterisieren. Fassbinder, Alexanderplatz. b_books Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-933557-75-9
- Dominique Pleimling: Film als Lektüre. Rainer Werner Fassbinders Adaption von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. Meidenbauer, München 2010, ISBN 978-3-89975-197-0.
- Katja Silverman: Male Subjectivity at the Margins. Routledge Chapman & Hall, New York 1992, ISBN 978-0415904186.
Weblinks
- Berlin Alexanderplatz in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Berlin Alexanderplatz bei filmportal.de (u. a. zeitgenössische Rezensionen, Drehbericht, Requisiten, Fotos)
- Newsletter der Rainer-Werner-Fassbinder-Foundation mit Informationen zur Restaurierung (PDF)
- Essay zu Fassbinders 'Berlin Alexanderplatz' als Literaturverfilmung
Filme von Rainer Werner FassbinderThis Night | Der Stadtstreicher | Das kleine Chaos | Liebe ist kälter als der Tod | Katzelmacher | Götter der Pest | Das Kaffeehaus | Warum läuft Herr R. Amok? | Der amerikanische Soldat | Die Niklashauser Fart | Rio das Mortes | Pioniere in Ingolstadt | Whity | Warnung vor einer heiligen Nutte | Händler der vier Jahreszeiten | Die bitteren Tränen der Petra von Kant | Bremer Freiheit | Wildwechsel | Acht Stunden sind kein Tag | Welt am Draht | Nora Helmer | Angst essen Seele auf | Martha | Fontane Effi Briest | Wie ein Vogel auf dem Draht | Faustrecht der Freiheit | Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel | Angst vor der Angst | Ich will doch nur, daß ihr mich liebt | Satansbraten | Chinesisches Roulette | Frauen in New York | Bolwieser | Deutschland im Herbst | Eine Reise ins Licht – Despair | In einem Jahr mit 13 Monden | Die Ehe der Maria Braun | Die dritte Generation | Berlin Alexanderplatz | Lili Marleen | Theater in Trance | Lola | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Querelle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlin-Alexanderplatz — bezeichnet einen Platz in Berlin, siehe Alexanderplatz einen Bahnhof in Berlin, siehe Bahnhof Berlin Alexanderplatz einen Roman (bzw. ein Hörspiel) von Alfred Döblin, siehe Berlin Alexanderplatz (Roman) Berlin – Alexanderplatz, einen Film von… … Deutsch Wikipedia
Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf — Berlin Alexanderplatz ist ein expressionistischer Großstadtroman des Schriftstellers Alfred Döblin aus dem Jahr 1929. Das Buch ist einer der bekanntesten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Form 2 Handlung 3 Die… … Deutsch Wikipedia
Berlin Alexanderplatz — bezeichnet Alexanderplatz, einen Platz in Berlin Bahnhof Berlin Alexanderplatz, einen Bahnhof in Berlin Berlin Alexanderplatz (Roman), einen Roman (bzw. ein Hörspiel) von Alfred Döblin Berlin – Alexanderplatz, einen Film von Piel Jutzi aus dem… … Deutsch Wikipedia
Berlin Alexanderplatz (Roman) — Berlin Alexanderplatz ist ein expressionistischer Großstadtroman des Schriftstellers Alfred Döblin aus dem Jahr 1929. Das Buch ist einer der bekanntesten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Form 2 Handlung 3 Die… … Deutsch Wikipedia
Berlin Alexanderplatz — Berlin Alexạnderplatz, Roman von A. Döblin (1929); mehrteilige Fernsehverfilmung von R. W. Fassbinder (1980) … Universal-Lexikon
Alexanderplatz (Berlin) — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia
Alexanderplatz — Platz in Berlin … Deutsch Wikipedia
Land Berlin — Berlin … Deutsch Wikipedia
Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin — Die deutsche Hauptstadt Berlin ist seit Beginn der Stummfilmzeit Handlungs und Drehort vieler deutscher und internationaler Filmproduktionen. Die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin enthält herausragende Filme mit deutlichem Bezug zu Berlin,… … Deutsch Wikipedia
Alexanderhaus — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia