- Trinationaler Eurodistrict Basel
-
Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB, franz.: Eurodistrict Trinational de Bâle, ETB) ist eine Organisation von Gemeinden und Städten in der Umgebung der Stadt Basel, um über die Grenzen der Länder Deutschland, Frankreich und Schweiz hinweg gemeinsame Planungen durchzuführen. Dies ist notwendig, da die Staatsgrenzen durch dicht besiedeltes Gebiet, zum Teil durch Straßenzüge verlaufen. Der TEB ist eine Erweiterung nach Norden, Süden, Westen und Osten der Trinationalen Agglomeration Basel, TAB, bzw. franz. Agglomération Trinationale de Bâle, ATB).
Inhaltsverzeichnis
Ausdehnung
TEB
Der TEB umfasst 226 Städte und Gemeindem in folgendem Gebiet[1]:
- In der Schweiz:
- der Kanton Basel-Stadt
- der Kanton Basel-Landschaft
- aus dem Kanton Solothurn die Gemeinden Bättwil und Witterswil (nicht aber die gemeinhin zur Nordwestschweiz zählenden übrigen Gemeinden des Bezirks Dorneck)
- aus dem Kanton Aargau die Gemeinden des Planungsverbandes Fricktal Regio
- In Frankreich:
- die Gemeinden der Pays de Saint-Louis mit der Communauté de communes des Trois Frontières, der Communauté de communes de la Porte du Sundgau und der Communauté de communes du Pays de Sierentz
- In Deutschland:
- der Landkreis Lörrach
- aus dem Landkreis Waldshut die Städte Wehr und Bad Säckingen
Mit rund 830.000 Einwohnern [2] hat der TEB eine Bevölkerungszahl von Metropolenformat. 60 % der Bevölkerung leben in der Schweiz, 30 % in Deutschland und 10 % in Frankreich.
TAB
Der TAB ist kleiner als der TEB und umfasst jene 54 Gemeinden, die die Kriterien für eine Agglomeration gemäß Bundesamt für Statistik erfüllen [3]:
- In der Schweiz
- der Kanton Basel-Stadt (3 Gemeinden)
- aus dem Kanton Basel-Landschaft der Bezirk Arlesheim (15 Gemeinden) und aus dem Bezirk Liestal die Gemeinden Pratteln, Augst, Giebenach, Frenkendorf und Füllinsdorf sowie die Stadt Liestal (6 Gemeinden, BL total 21 Gemeinden).
- aus dem Kanton Solothurn die Gemeinden Bättwil und Witterswil (2 Gemeinden)
- aus dem Kanton Aargau im Bezirk Rheinfelden die Gemeinden Kaiseraugst, Olsberg, Magden und Möhlin sowie die Stadt Rheinfelden (5 Gemeinden).
- In Frankreich
- die Gemeinden der Communauté de communes des Trois Frontières (10 Gemeinden)
- In Deutschland
- aus dem Landkreis Lörrach die Kreisstadt Lörrach, die Großen Kreisstädte Rheinfelden und Weil am Rhein, sowie die Gemeinden Schwörstadt, Grenzach-Wyhlen, Inzlingen, Binzen, Rümmingen, Wittingen, Eimeldingen, Fischingen, Schallbach und Efringen-Kirchen (3 Städte und 10 Gemeinden)
Ziele
Ziel des TEB ist die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Koordination in der Raumplanung. Damit soll die Agglomeration als europäischer Wirtschaftsstandort attraktiver gestaltet und gestärkt werden.
Zahlreiche Schlüsselprojekte wurden festgelegt und ein gemeinsames Entwicklungskonzept ausgearbeitet. Außerdem wurde ein Verein zur nachhaltigen Raumentwicklung der TEB gegründet.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Kanton Basel-Stadt
- Kanton Basel-Landschaft
- Landkreis Lörrach
- Region in Europa
- Geographie (Elsass)
- In der Schweiz:
Wikimedia Foundation.