- Trockenes Gelatineverfahren
-
Das Trockene Gelatineverfahren ist ein Verfahren aus der Frühzeit der Fotografie zur Herstellung fotografischen Negativmaterials. Die erzeugten Gelatine-Trockenplatten waren im Gegensatz zu den zuvor üblichen nassen Kollodiumplatten auch vor Belichtung und Entwicklung lagerfähig.
Inhaltsverzeichnis
Produktion und Verwendung
Zur Herstellung von Trockenplatten wurde zunächst Gelatine mit Kaliumbromid (veraltet: Bromkalium) in Wasser aufgelöst. Sodann setzte man der Lösung (im Dunkeln) Silbernitrat (salpetersaures Silber) zu. Hierdurch bildete sich eine Emulsion, in der das entstehende Silberbromid (veraltet Bromsilber) sehr fein verteilt war. Die Lichtempfindlichkeit dieser Emulsion war aber noch nicht sehr groß. Kochte man sie jedoch einige Zeit, oder behandelte man sie mit Ammoniak, so nahm ihre Empfindlichkeit ganz bedeutend zu.
Abgekühlt erstarrte die gekochte Emulsion, sie konnte leicht fein zerteilt werden, auch konnten die sich in ihr befindlichen Salze durch Wasser entfernt werden. Die wieder geschmolzene Emulsion trug man auf Glasplatten auf und liess sie darauf erstarren und trocknen.
Die hohe Empfindlichkeit der Gelatinetrockenplatten beruhte in der Bildung einer hochempfindlichen Silberbromid-Modifikation durch Kochen der Emulsion; erstere wurde bereits 1874 von Stas entdeckt.
Vorteile
Die Gelatine-Platten zeichneten sich gegenüber nassen Kollodiumplatten durch ihre Haltbarkeit aus, sodass sie auf Reisen bequem mitgeführt werden können; sie sind waren überdies sechs bis zehnmal empfindlicher als Kollodiumplatten und erlaubten deshalb Aufnahmen mit erheblich kürzeren Belichtungszeiten, also auch Momentaufnahmen. Sie konnten auch für den Handel auf Vorrat gefertigt werden, so dass der Amateur die mühsame Selbstpräparation des Negativmaterials umgehen konnte. Folgemäß haben sie der Amateur- und Liebhaberfotografie und der Anwendung derselben in Kunst und Wissenschaft einen außerordentlichen Aufschwung gegeben.
Geschichte und Entwicklung
Schon 1866 gelang es dem österreichischen Arzt und Politiker Norbert Pfretzschner senior zusammen mit dem Innsbrucker Chemie-Professor Heinrich Hlasiwetz Trockenplatten zu entwickeln, welche dann auch 1869 auf der Photographischen Ausstellung in Hamburg eine Silbermedaille erhielten. Diese Erfindung wurde aber von Pfretzschner industriell nicht genutzt.
Das Gelatineverfahren wurde von dem britischen Arzt Richard Leach Maddox als Nebenprodukt bakteriologischer Forschungen um 1871 entwickelt; er publizierte seine Ergebnisse am 8. September 1871 im British Journal of Photography. Sein noch sehr lichtunempfindliches Verfahren wurde verbessert durch John Burgess und Richard Kennett. Nach dem Grundprinzip von in eine Gelatineschicht eingebetteten Bromsilbers sind fotografische Emulsionen bis heute aufgebaut.
Charles Bennet gelang es 1878, die Empfindlichkeit des Gelatineverfahrens gegenüber der Nassplatten um den Faktor zehn zu steigern, indem die Bromsilbergelatine mit einem Überschuss an Kaliumbromid herstellte (Chemische Sensibilisierung). Dadurch wurden Momentaufnahmen mit Belichtungszeiten von wenigen Sekundenbruchteilen möglich.
Das Gelatineverfahren verdrängt den Kollodiumprozess aus dem Jahr 1850 weitgehend; es wurde selbst ab etwa 1880 durch den fotografischen Film - zunächst Papier-, dann Zelluloid- sowie später Sicherheitsfilm abgelöst.
Siehe auch
Literatur
- Josef Maria Eder: Die Fabrikation der photographischen Platten, Filme und Papiere und ihre maschinelle Verarbeitung (zugl. Ausführliches Handbuch der Photographie, 3. Bd. 1. Teil, Die Photographie mit Bromsilbergelatine und Chlorsilbergelatine, 6. völlig umgearb. u. verm. Aufl.). Halle: Knapp 1930
- Josef Maria Eder: Die Grundlage der Photographie mit Gelatine-Emulsionen (5. verm. u. verbesserte Aufl.). Halle: Knapp 1902
- Arthur von Hübl: Die Entwicklung der photographischen Bromsilber-Gelatineplatte bei zweifelhaft richtiger Exposition (4. Aufl.). Halle: Knapp 1918
Weblinks
Wikimedia Foundation.