Tränke (Wüstung)

Tränke (Wüstung)
Tränke braucht Licht
Der Bau des Transformators war Anfang April 1950 fast abgeschlossen.

Tränke, obersorbisch Napojka[1], ist eine Wüstung südöstlich von Weißwasser in der Oberlausitz (Sachsen). Die abgelegene Gemeinde wurde 1950 unter der Losung Tränke braucht Licht ans Stromnetz angeschlossen, jedoch bereits 1962 zugunsten des NVA-Truppenübungsplatzes Nochten geräumt.

Bei den Dreharbeiten der Romanverfilmung Die Abenteuer des Werner Holt wurden 1964 viele der noch intakten Gebäude zerstört.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Tränke liegt rund fünf Kilometer westlich der Lausitzer Neiße in der Muskauer Heide an der alten Post- und Handelsstraße zwischen den Landstädten Muskau und Rothenburg, die sich an dieser Stelle mit der Straße vom Marktort Diehsa (und Niesky) ins schlesische Priebus kreuzte.

Die Wüstung befindet sich in einer großflächigen, ansonsten unbesiedelten Heidelandschaft, die im Norden durch Weißwasser und Weißkeißel, im Osten durch die an der Neiße gelegenen Dörfer und im Süden durch die Vorwerke von Rietschen und Daubitz begrenzt wurde. Im Westen reicht diese Landschaft, vom Dorf Haide einmal abgesehen, bis an Nochten heran.

Nahe der ehemaligen Ortslage steigt die Landschaft von 130 auf über 140 m ü. NN an, höchster Punkt ist der 171 Meter hohe Tränkeberg (rund zwei Kilometer westlich von Steinbach).

Die Angaben der Ortsfläche unterscheiden sich voneinander, im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen werden für die Gemarkung 61 Hektar (Stand 1895) angegeben,[2] während Ernst Tschernick die Flächengröße der Gemeinde im Jahr 1931 mit 1357,5 ha bezifferte.[3]

Geschichte

Ortsgeschichte

Der Bürgermeister von Tränke, Scheibe, bespricht mit freiwilligen Helfern den Arbeitseinsatz. (Originalbildunterschrift)

Tränke gehört zu den jüngeren Ortsgründungen in der Oberlausitz. Als sich die Region nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) allmählich wieder erholte, entwickelte sich auf der Straße zwischen Muskau und Rothenburg reger Verkehr. Durch Muskau verläuft ein Arm der Niederen Straße, die als Heeres- und Handelsstraße zwischen Leipzig und Warschau neben der durch Görlitz verlaufenden Hohen Straße (Via Regia) Städte und Märkte verband. Ein Bach an der Kreuzung der Rothenburger Straße mit der aus Daubitz über den Grenz- und Zollort Podrosche ins schlesische Priebus führenden Straße diente als Tränke für die Zugtiere der Fuhrgespanne und gab dem Ort später seinen Namen.

Der sächsische Kurfürst Friedrich August I. (der Starke) gestattete im Jahr 1732 Friedrich von Wiedebach, Besitzer des Gutes Rietschen, an der Tränke eine Schankwirtschaft zu betreiben. Nach und nach siedelten sich bei diesem Kretscham einige Häusler an, die neben der Land- von der Waldwirtschaft lebten. Aus dieser bäuerlichen Ansiedlung entstand das Dorf Tränke, das 1768 erstmals urkundlich genannt wird. Beim sächsischen Landesrecess im Jahr 1777 wurden fünf Häusler gezählt, nur wenig später vergrößerte sich das Dorf durch weitere Ansiedlungen auf etwa 20 Wirtschaften.

Die Bewohner waren nach Daubitz gepfarrt, auch die Schule wurde bis 1866 dort besucht. Um den Kindern den rund acht Kilometer langen Weg zu ersparen, der in den Wintermonaten häufig beschwerlich war, wurde 1866 bei einem Bauern in Tränke ein Schulzimmer gemietet. In diesem Raum fand fortan der Unterricht statt, bis 1882 ein Schulgebäude eingeweiht werden konnte. Die von Daubitz aus organisierte Lehrerstelle in Tränke war nicht sonderlich attraktiv, bis 1938 waren 23 Lehrerwechsel zu verzeichnen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1950 unter der Propaganda-Losung Tränke braucht Licht von hunderten freiwilligen Helfern eine kilometerlange Freileitung nach Tränke errichtet, um das Dorf ans Stromnetz anzuschließen. Im Februar wurde dafür für Spenden aufgerufen und bereits am 1. Mai wurde das Dorf im Rahmen eines Dorffestes feierlich ans Stromnetz angeschlossen. Die Propaganda verarbeitete die Hilfsaktion entsprechend: „Mit den primitivsten Mitteln mussten die Bauern in Tränke bisher arbeiten. Der fehlende Strom verhinderte hier die Verbesserung der Arbeitsmethoden. Ab 1. Mai wird auch der Bauer in Tränke die Möglichkeit haben, durch elektrische Energie seine Arbeitsmethoden zu verbessern.[4]

Nachdem die NVA 1956 den Truppenübungsplatz Nochten übernommen hatte, forcierte sie seine Vergrößerung. Tränke wurde 1962 geräumt, die Gemeinde aufgelöst und nach Rietschen eingegliedert, wo sich auch die meisten Einwohner neu ansiedelten.

Das verlassene Dorf diente zwei Jahre später als Kulisse für den DEFA-Film Die Abenteuer des Werner Holt. Durch kurze Szenen anderer Drehorte wird im Film der Eindruck einer deutschen Kleinstadt vermittelt, die im Frühjahr 1945 von einer Wehrmachtskompanie verteidigt werden soll. Um eine realitätsnahe Darstellung zu erhalten, wurden während der Dreharbeiten Gebäude zerstört: Im Film reicht die Darstellung von einfallenden Dächern während des Häuserkampfes bis hin zu russischen Panzern, die durch einzelne Gebäude hindurchfahren.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1825[2][5] 94
1863 89
1871 107
1885 106
1905 89
1919[6] 99
1925 100
1939 90
1946 99
1950 117
1962 110

Ein dauerhaftes Bevölkerungswachstum in Tränke ist nur während der Phase der Ansiedlung von Vertriebenen aus dem Vogtland gegen Ende des 18. Jahrhunderts feststellbar. Während 1777 noch fünf Häuslerwirtschaften verzeichnet werden, werden 1825 bei der preußischen Volkszählung 94 Einwohner erfasst.

Vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Räumung des Dorfes im Jahr 1962 schwankt die gemessene Bevölkerungsgröße (bis auf wenige Ausnahmen) etwa zwischen 90 und 110 Einwohnern.

Bei seinen Untersuchuchungen zur Aufstellung einer Statistik über die Sorben in der Oberlausitz berücksichtigt Arnošt Muka Tränke in den 1880er Jahren nicht, da der Ort zu dieser Zeit außerhalb der sorbischen Sprachgrenze liegt.[3]

Literatur

  • Robert Pohl: Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus. Buchdruckerei Emil Hampel, Weißwasser O.-L. 1924, S. 227 f.
  • Rudolf Henke: Rothenburger Lesebuch. 1994, S. 309–318.
  • Von der Muskauer Heide zum Rotstein. Heimatbuch des Niederschlesischen Oberlausitzkreises. Lusatia Verlag, Bautzen 2006, ISBN 978-3-929091-96-0, S. 253 f.

Fußnoten

  1. Ernst Eichler und Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch. In: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenskunde und Siedlungsgeschichte. 28, Akademie-Verlag, Berlin 1975, S. 378.
  2. a b Tränke im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. a b Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Landbevölkerung. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. 4, Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 121.
  4. Zitat der Bildunterschrift eines Pressefotos.
  5. Von der Muskauer Heide zum Rotstein, S. 253.
  6. Pohl: Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L., S. 84.

Weblinks

 Commons: Tränke (Wüstung) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.434444414.88805555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wüstung — ist die Bezeichnung für eine Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Landwirtschaft, siehe hierzu Flurwüstung, Handwerk, Industrie), die vor der Neuzeit aufgegeben wurde, an die aber noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden oder örtliche mündliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstung Wohnstadt — Der vermutliche Standort des verschwundenen Dorfes Wohnstadt Wohnstadt war einst eine Siedlung im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg, die sich auf dem heutigen Gebiet des Marktes Mömbris befand. Sie lag einige hundert Meter von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Truppenübungsplatz Nochten — Der Truppenübungsplatz Oberlausitz (militärische Kurzform TrÜbPl Oberlausitz, zivil auch TÜP Oberlausitz; bis 1998 Truppenübungsplatz Nochten) ist der einzige noch militärisch genutzte Truppenübungsplatz in Sachsen. Mit einer Größe von 163 km²… …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdsbach — Lage des Dorfes innerhalb der Gemarkung Pferdsbach Pferdsbach ist ein ehemaliges Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Büdingen im Wetteraukreis. Über Jahrhunderte lebten und arbeiteten dort Menschen. Armut und Not trieben die Einwohner jedoch 1847… …   Deutsch Wikipedia

  • Hülbe — Die große Hilb in Heinstetten Hüle in Bühlenhausen Hüle oder Hülbe – seltener auch Hühle, Hülb, Hilb oder Hilbe – ist eine im Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Hüle — Die große Hilb in Heinstetten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”