TÜV Rheinland

TÜV Rheinland
TÜV Rheinland AG
TUEV-Rheinland-Logo1.svg
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1872
Sitz Am Grauen Stein, 51105 Köln
Leitung Dr.-Ing. Manfred Bayerlein
Mitarbeiter 14.400 (Ø 2010)[1]
Umsatz 1,3 Mrd. EUR (2010)
Branche Dienstleistung
Produkte Dienstleistungen im Bereich Entwicklung, Prüfung, Qualifizierung und Zertifizierung
Website www.tuv.com

Die TÜV Rheinland AG ist ein international tätiger Prüfdienstleister mit Sitz in Köln. TÜV Rheinland ist als technische Prüforganisation in den Bereichen Sicherheit und Qualität tätig. TÜV Rheinland ist die am stärksten international ausgerichtete der drei im Wettbewerb stehenden TÜV-Unternehmensgruppen in Deutschland.

Alleiniger Aktionär der TÜV Rheinland AG ist der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG ist Manfred Bayerlein, Aufsichtsratsvorsitzender ist Bruno O. Braun.

Mit 14.400 Mitarbeitern hat TÜV Rheinland 2010 einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 112,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Beim Umsatz entfielen 45 Prozent auf das Geschäft außerhalb Deutschlands. Das Unternehmen ist an 500 Standorten in 61 Ländern der Erde präsent. 7.650 Mitarbeiter sind außerhalb Deutschlands tätig, 6.770 in Deutschland. China und Südamerika sind mit weit über 2000 Mitarbeitern neben Deutschland die bedeutendsten Märkte.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsfelder

TÜV Rheinland hat seine vielfältigen Dienstleistungen in sechs Geschäftsbereichen gebündelt: Industrie Service, Mobilität, Produkte, Leben und Gesundheit, Training und Consulting sowie Systeme. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit im Zusammenspiel von Mensch, Umwelt und Technik in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Fachleute trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Dazu zählen unter anderem Labore zur Umweltanalytik und für Werkstofftechnik, für physikalische und chemische Prüfungen sowie für die Analyse von Lebensmitteln.

Das Labornetzwerk wird kontinuierlich ausgebaut. Die größten Laborzentren der so genannten Global Technology Assessment Center (GTAC) von TÜV Rheinland befinden sich in Bangkok, Budapest, Köln/Nürnberg, Silicon Valley, Shanghai und Yokohama. In den GTAC kontrollieren und zertifizieren Experten des unabhängigen Prüfdienstleisters rund um den Globus die Qualität und Sicherheit von Produkten. Das spiegelt die Realität der weltweiten Warenströme wider. Daneben unterhält TÜV Rheinland im Bereich der erneuerbaren Energien ein breites Netz von Solar Energy Assessment Center mit dem Schwerpunkt der Prüfung und Zertifizierung von Photovoltaikmodulen. Hierbei ist TÜV Rheinland Weltmarktführer. Solarprüfzentren von TÜV Rheinland befinden sich in Bangalore, Köln, Shanghai, dem taiwanesischen Taichun sowie zwei in Yokohama. Hinzu kommt das Labor von TÜV Rheinland PTL in Tempe/Arizona. Speziell im Bereich der Fahrzeuguntersuchungen unterhält TÜV Rheinland ferner 275 Prüfstellen in Chile, Deutschland, Frankreich, Lettland und Spanien sowie Testzentren für passive Sicherheit, Abgas- und Motorentechnik.

Dienstleistungen bietet TÜV Rheinland in nahezu allen Wirtschaftszweigen an. Dazu zählen beispielsweise die Energiewirtschaft, die Produktion von Konsumgütern, die Automobilindustrie, die Grundstoffindustrie, Investitionsgüterindustrie, Handel, Bau, Nahrungsmittelindustrie, Luftfahrt, IT-Branche, Logistik, Banken und Finanzdienstleister, Landwirtschaft, Freizeit und Tourismus oder der Bildungssektor und die Gesundheitsbranche.

Geschichte

TÜV Rheinland-Hochhaus in Köln-Poll

Am 31. Oktober 1872 gründen Unternehmer in Eigeninitiative den „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“. Elberfeld-Barmen (heute Wuppertal) war der erste große industrielle Ballungsraum Kontinental-Europas. Weitere Vereinsgründungen in Koblenz (6. Juli 1873), Aachen (17. November 1873) und Mönchengladbach (1. April 1874) folgen.[2]

Am 1. April 1877 schließen sich Vereine im Rheinland zum „Rheinischen Dampfkesselüberwachungsverein Cöln-Düsseldorf“ (DÜV) mit Sitz in Düsseldorf zusammen. 1900 kontrolliert der DÜV die ersten Kraftfahrzeuge und nimmt Führerscheinprüfungen ab. 1918 weitet der DÜV seine Aktivitäten auf die Bereiche Bergbau und Energie aus.

Schon am 1. April 1909 hatte sich der Rheinische Dampfkesselverein in zwei eigenständige Vereine, nämlich den Rheinischen D.Ü.V. Düsseldorf-Essen und den D.Ü.V. Cöln, aufgespalten.[2] 1936 wird aus dem Rheinischen DÜV der „Technische Überwachungsverein Köln“, kurz TÜV Köln. 1962 wird dieser umbenannt in „TÜV Rheinland e.V.“.

1970 wird die erste Tochtergesellschaft im Ausland gegründet. Das 114 m hohe Hochhaus in Köln, Am Grauen Stein, wird 1974 bezogen.

Zur Steuerung der operativen Gesellschaften wird 1993 die TÜV Rheinland Holding AG gegründet. 1997 fusioniert der TÜV Rheinland mit dem TÜV Berlin-Brandenburg e.V. zum „TÜV Rheinland Berlin Brandenburg e.V.“. 2003 erfolgt eine weitere Fusion mit dem TÜV Pfalz e.V. zum „TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V.“; die Unternehmensgruppe wird in „TÜV Rheinland Group“ umbenannt.

2006 Beitritt zum „Global Compact“ der Vereinten Nationen. Das internationale Netzwerk von Unternehmen und Interessenorganisationen macht sich weltweit für Menschenrechte, für grundlegende Arbeitsrechte und für Umweltschutz sowie gegen Korruption stark. 2008 wurde erstmals der Internationale TÜV Rheinland Global Compact Award verliehen. Der Preis wird an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die mit ihrer Arbeit die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen unterstützen.

Durch größere Akquisitionen 2006 und 2010 gehört TÜV Rheinland in Brasilien zu den größten unabhänbgigen Prüfunternehmen mit weit über 2.000 Mitarbeitern. Seit der Gründung der Tochtergesellschaft in Australien im Jahr 2007 ist TÜV Rheinland auf allen Kontinenten im Markt vertreten.

Im Juni 2009 trat Friedrich Hecker in den Vorstand von TÜV Rheinland ein. Er kam von der SGS. Am 1. Januar 2010 übernahm er wie geplant den Vorstandsvorsitz. Bruno O. Braun wurde gleichzeitig an die Spitze des Aufsichtsrats der Unternehmensgruppe gewählt.[3] Hecker verließ zum 31. August 2011 das Unternehmen.

Seit dem 1. September 2011 ist Manfred Bayerlein Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG. Bayerlein, ein promovierter Ingenieur, war in seiner letzten Position als Mitglied des Vorstands bei der TÜV Süd AG tätig, wo er als Chief Operating Officer das weltweite operative Geschäft verantwortete. [4]

Literatur

  • Clemens Holzhauer: "die stille revolution - 100 Jahre Technischer Überwachungsverein Rheinland", Verlag TÜV Rheinland, 1972
  • Heinz Welz: "Mit Sicherheit Richtung Zukunft - Die TÜV Rheinland Geschichte", Verlag TÜV Rheinland, 1996

Einzelnachweise

  1. Unternehmensbericht 2010
  2. a b Holzhauer, Seite 27
  3. Friedrich Hecker neuer Vorstandsvorsitzender des TÜV Rheinland
  4. Pressemappe TÜV Rheinland AG, abgerufen am 11. August 2011

Weblinks


50.9241676.9925

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TUV Rheinland — TÜV Rheinland Holding AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1872 …   Deutsch Wikipedia

  • TÜV Rheinland — Cuartel General en Colonia TÜV Rheinland es un organismo de certificación e inspección de origen alemán. Provee servicios técnicos de seguridad y calidad de forma global. Fue fundada en 1872 y tiene su casa matriz en la ciudad de Colonia,… …   Wikipedia Español

  • TÜV Rheinland Group — Тип концерн Год основания 1872 Основатели …   Википедия

  • TÜV SÜD — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz München …   Deutsch Wikipedia

  • TÜV Süd — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Münche …   Deutsch Wikipedia

  • TÜV NORD — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1869 …   Deutsch Wikipedia

  • TÜV Saarland — e.V. Rechtsform Eingetragener Verein Gründung 1871 (als Pfälzischer Dampfkessel Revisions Verein) …   Deutsch Wikipedia

  • TÜV Nord — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1869 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • TÜV CERT — Der Name TÜV ist ein Akronym für Technischer Überwachungs Verein. Es kennzeichnet eingetragene Vereine, die technische Sicherheitskontrollen, insbesondere auch solche die durch staatliche Gesetze oder Anordnungen vorgeschrieben sind, auf… …   Deutsch Wikipedia

  • TÜV Cert — Der Name TÜV ist ein Akronym für Technischer Überwachungs Verein. Es kennzeichnet eingetragene Vereine, die technische Sicherheitskontrollen, insbesondere auch solche die durch staatliche Gesetze oder Anordnungen vorgeschrieben sind, auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”