- 1. FFV Erfurt
-
1. FFV Erfurt Voller Name 1. Frauenfußballverein Erfurt Gegründet 25. Juni 1997
(als 1. FFV/Grün-Weiß Erfurt)Stadion Sportforum Johannesplatz Plätze Rasenplatz Präsident Martin Arnold Homepage www.ffv-erfurt.de Liga Regionalliga Nordost 2008/09 7. Platz Der 1. FFV Erfurt ist ein Frauenfußballverein aus Erfurt. Der Verein wurde am 25. Juni 1997 gegründet und spielt in der Regionalliga Nordost. Die Vereinsfarben sind rot und schwarz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Wurzeln des 1. FFV Erfurt liegen beim SV Grün-Weiß Erfurt. Dieser schaffte 1992 den Aufstieg in die Oberliga Nordost (heute Regionalliga), zum damaligen Zeitpunkt die zweithöchste Spielklasse in Deutschland. Sportlich zeigte sich die Mannschaft in den nächsten Jahren schwankend, das Team kämpfte vorwiegend gegen den Abstieg. In der Saison 1994/95 erreichte man mit dem sechsten Platz den größten Erfolg in dieser Zeit. Am 25. Juni 1997 trennte sich die Frauenfußballabteilung vom Hauptverein und gründete den 1. FFV Grün-Weiß Erfurt. Aus personellen Gründen zog der Verein im ersten Spieljahr seine Mannschaft aus der Regionalliga zurück und startete in der Landesliga Thüringen. In den darauf folgenden Jahren erfolgte eine Verjüngung der Mannschaft; die Priorität liegt seither auf der Jugendarbeit. Im Jahre 2003 wurde der Name „Grün-Weiß“ komplett aus dem Vereinsnamen gestrichen. Gleichzeitig stellten sich erste Erfolge ein. Die Mannschaft wurde 2005 das erste Mal Thüringer Hallenmeister und beendete damit die jahrelange Dominanz des FF USV Jena. Mit einem Altersschnitt von 19 Jahren erreichte das Team in der Saison 2005/06 den Vizemeistertitel in der Landesliga Thüringen. Durch den Verzicht des FSV 1921 Uder an der Ausstiegsrunde teilzunehmen, durfte der 1. FFV Erfurt daran teilnehmen. Im entscheidenden Spiel siegte man zu Hause mit 3:1 gegen den 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz, nachdem man zur Pause 0:1 hinten lag. Nach acht Jahren Abstinenz schaffte das junge Erfurter Team also den Wiederaufstieg in die Regionalliga. Mit zwei Landespokalsiegen und den damit verbundenen Teilnahmen am DFB-Pokal krönte man diese erfolgreiche Zeit, die bis in die Gegenwart anhält. Seit 2005 besteht im Verein auch eine zweite Mannschaft, die in der Saison 2007/2008 schon den Aufstieg in die Landesliga Thüringen schaffte. Vor allem der Nachwuchs steht in der jüngsten Zeit im Vordergrund, zahlreiche Landes- und Hallenmeistertitel sowie Pokalsiege zeugen von der guten Arbeit. Zurzeit befinden sich mit den B-, C-, E- und F-Juniorinnen vier Nachwuchsteams im Spielbetrieb.
Erfolge
- Aufstieg in die Ober-/Regionalliga Nordost 1992, 2006
- Thüringer Pokalsieger 2006, 2007, 2010
- Thüringer Hallenmeister 2005, 2006
Statistik
Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal 1992/93 Regionalliga Nordost 10. 4 6 12 27:51 14:32 nicht qualifiziert 1993/94 Regionalliga Nordost 9. 5 6 11 18:47 16:30 nicht qualifiziert 1994/95 Regionalliga Nordost 6. 6 7 9 19:44 19:25 nicht qualifiziert 1995/96 Regionalliga Nordost 7. 8 5 7 37:37 21 nicht qualifiziert 1996/97 Regionalliga Nordost 9. 5 4 13 18:62 19 nicht qualifiziert 1997/98 Regionalliga Nordost zurückgezogen nicht qualifiziert 1998/99-
2002/03Landesliga Thüringen nicht bekannt nicht qualifiziert 2003/04 Landesliga Thüringen 2. 16 0 6 46:34 48 nicht qualifiziert 2004/05 Landesliga Thüringen 4. 14 3 5 48:20 45 nicht qualifiziert 2005/06 Landesliga Thüringen 2. 20 0 2 103:21 60 nicht qualifiziert 2006/07 Regionalliga Nordost 5. 8 7 7 36:40 31 nicht qualifiziert 2007/08 Regionalliga Nordost 7. 8 3 11 29:39 27 1. Runde 2008/09 Regionalliga Nordost 7. 9 4 9 26:25 31 nicht qualifiziert 2009/10 Regionalliga Nordost 5. 9 2 11 34:50 29 1.Runde 2010/11 Regionalliga Nordost 6. 8 1 11 32:37 25 1.Runde Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg. Mannschaften
- 1. Mannschaft
- 2. Mannschaft (Landesliga)
- 5 Mädchenmannschaften aller Alterklassen
Weblinks
FC Erzgebirge Aue | BSV Al Dersimspor | Tennis Borussia Berlin | 1. FC Union Berlin | Chemnitzer FC | 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz | 1. FFV Erfurt | Hallescher FC | Blau-Weiß Hohen Neuendorf | 1. FC Lokomotive Leipzig II | LFC Berlin | BSC Marzahn
Wikimedia Foundation.