- Uchta
-
Stadt Wappen Föderationskreis Nordwestrussland Republik Komi Stadtkreis Uchta Bürgermeister Roman Melnik Gegründet 1929 Frühere Namen Tschibju Stadt seit 1943 Fläche 13.200 km² Bevölkerung 99.642 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 7,5 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 100 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)82147 Postleitzahl 169300–169319 Kfz-Kennzeichen 11, 111 OKATO 87 425 Website http://mo.ukhta.ru/ Geographische Lage Koordinaten 63° 34′ N, 53° 42′ O63.56666666666753.7100Koordinaten: 63° 34′ 0″ N, 53° 42′ 0″ O Lage in Russland Republik Komi Liste der Städte in Russland Uchta (russisch Ухта; komi Уква, wiss. Transliteration Ukva, auch Ukwa transkribiert) ist eine Stadt in der Republik Komi im Nordwesten Russlands, am Fluss Uchta. Sie hat 99.642 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Klima
Das Klima in der Stadtgegend ist kaltgemäßigt kontinental, mit humider Prägung. Die Temperaturen liegen im Januar bei durchschnittlich -17,5 °C, im Juli bei +15,3 °C. Der jährliche Niederschlag beträgt 700 mm.
Geschichte
Entstanden ist die Stadt in den 1930er Jahren, im Zuge der Erschließung des rohstoffreichen Nordens. Gegründet am 21. August 1929 zunächst als eine kleine Ansiedlung namens Tschibju (Чибью), bekam es am 20. November 1943 den Status einer Stadt unter dem Namen Uchta (Ухта).
Das von Heeren verbannter Strafgefangener aufgebaute neue Uchta ist, ganz im Geschmack der damaligen und späteren Zeit, ein Konglomerat aus Wohnhäusern, durchmischt mit Büro- und Industriebauten, großzügigen Straßen und Plätzen. Später wurde die Stadt zunehmend zu einem Industriezentrum, in das man freiwillig übersiedelte, da im Norden bessere Löhne bezahlt wurden. Auch heute haben die Einwohner von Uchta, durch die boomende Öl- und Gasindustrie, relativ gute Löhne.
Wirtschaft
Uchta liegt in einer Region mit reichen Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Erdöl-, Holz-, und Metallverarbeitung sowie die Baustoffindustrie.
Söhne und Töchter der Stadt
- Sergei Alexejewitsch Kapustin (1953–1997), russischer Eishockeyspieler
- Alexei Wladimirowitsch Petrow (* 1983), russischer Eishockeyspieler
- Alexander Nikolajewitsch Suchorukow (* 1988), russischer Schwimmer
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (russisch)
- Uchta (russisch)
- Uchta auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Syktywkar
Inta | Jarega | Jemwa | Krasnosatonski | Mikun | Nischni Odes | Objatschowo | Petschora | Scheschart | Sewerny | Sosnogorsk | Troizko-Petschorsk | Uchta | Ussinsk | Ussogorsk | Ust-Kulom | Ust-Zilma | Wisinga | Wodny | Worgaschor | Workuta | Wuktyl | Wylgort
Wikimedia Foundation.