- Jemwa
-
Stadt Jemwa
ЕмваFöderationskreis Nordwestrussland Republik Komi Rajon Knjaschpogost Gegründet 1941 Frühere Namen Schelesnodoroschny (bis 1985) Stadt seit 1985 Fläche 63 km² Bevölkerung 14.574 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 231 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 90 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)82139 Postleitzahl 169200, 169203 Kfz-Kennzeichen 11, 111 OKATO 87 208 501 Geographische Lage Koordinaten 62° 35′ N, 50° 51′ O62.58333333333350.8590Koordinaten: 62° 35′ 0″ N, 50° 51′ 0″ O Lage in Russland Republik Komi Liste der Städte in Russland Jemwa (russisch Емва) ist eine Stadt in der nordwestrussischen Republik Komi mit 14.574 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt im Vorland des Nordurals etwa 130 km nordöstlich der Republikhauptstadt Syktywkar am linken Ufer des Wym, eines rechten Nebenflusses der in die Nördliche Dwina mündenden Wytschegda.
Jemwa ist Verwaltungszentrum des Rajons Knjaschpogost.
Die Stadt liegt an der Petschora-Eisenbahn Konoscha–Kotlas–Workuta (Station Knjaschpogost, Streckenkilometer 1365 ab Moskau).
Geschichte
Der Ort entstand 1941 als Siedlung städtischen Typs Schelesnodoroschny beim Bau der nach dem nahe gelegenen Dorf benannten Eisenbahnstation Knjaschpogost der Petschora-Eisenbahn. 1985 erhielt die Siedlung unter dem heutigen Namen Stadtrecht, nach der lokalen komi-chantischen Bezeichnung für den Fluss Wym (etwa heiliger Fluss).
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1959 13.706 * 1970 13.529 * 1979 15.936 * 1989 18.782 * 2002 16.739 * 2010 14.574 * Anmerkung: * Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Jemwa gibt es ein Historisches und Heimatmuseum.
Wirtschaft
Jemwa ist Zentrum der Holzwirtschaft und -verarbeitung.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Jemwa auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Syktywkar
Inta | Jarega | Jemwa | Krasnosatonski | Mikun | Nischni Odes | Objatschowo | Petschora | Scheschart | Sewerny | Sosnogorsk | Troizko-Petschorsk | Uchta | Ussinsk | Ussogorsk | Ust-Kulom | Ust-Zilma | Wisinga | Wodny | Worgaschor | Workuta | Wuktyl | Wylgort
Wikimedia Foundation.