- Gamla Ullevi
-
Gamla Ullevi Daten Ort Göteborg, Schweden
Koordinaten 57° 42′ 21,4″ N, 11° 58′ 51,2″ O57.70594722222211.980883333333Koordinaten: 57° 42′ 21,4″ N, 11° 58′ 51,2″ O Eröffnung 2009 Oberfläche Naturrasen Kosten 335 Millionen SEK[1] Architekt Lars Iwdal Kapazität 18.800 Verein(e) Veranstaltungen Das Gamla Ullevi (deutsch: altes Ullevi) ist ein Fußballstadion in der schwedischen Stadt Göteborg. Es wurde vom Architekten Lars Iwdal [2] im Auftrag der Göteborger Vereine IFK Göteborg, GAIS Göteborg und Örgryte IS entworfen.[3] Es dient seit der Spielzeit 2009 den drei Vereinen als Heimstadion in der Allsvenskan und soll zudem von der schwedischen Frauennationalmannschaft als Nationalstadion genutzt werden.
Der Neubau ersetzt ein 1916 erbautes Stadion. Bereits dieses diente zeitweise den großen Göteborger Fußballvereinen als Heimstätte, wurde aber in den letzten Jahren auch von den Göteborg Marvels im Rahmen der Superserien genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
An der Stelle des neuen Stadions stand bis Anfang 2007 ein altes Stadion. Dieses war vom Architekten Karl M. Bengtsson entworfen und am 17. September 1916 unter dem Namen Ullevi eröffnet worden. Es bot teilweise bis zu 40.000 Zuschauern Platz.
Zur Weltmeisterschaft 1958 wurde nur 200 Meter östlich ein neues Stadion eröffnet. Bis zur Einweihung dieses Stadions war das alte Ullevi das größte Fußballstadion Göteborgs. Das neue Stadion übernahm den Namen Ullevi, so dass man das alte Stadion in Gamla Ullevi umtaufte und zur besseren Abgrenzung das neue Stadion öfters inoffiziell entsprechend als Nya Ullevi bezeichnete.
Danach wurde das alte Stadion von den einheimischen Fußballmannschaften für längere Zeit als Trainingsstätte genutzt. Nach einer 1992 durchgeführten Renovierung, bei der die Kapazität auf maximal 18.000 Zuschauer reduziert worden war, wurden wieder teilweise Spiele der Allsvenskan und der Superettan im Stadion ausgetragen.
Am 9. Januar 2007 wurde mit dem Abriss des Stadions begonnen und an seiner Stelle später mit den Bauarbeiten für das neue Stadion begonnen. IFK Göteborg und GAIS spielten bis zur Fertigstellung der neuen Arena im Ullevi, der Zweitligist Örgryte IS und die Göteborg Marvels wichen auf den Valhalla IP aus.
Neubau
Im April 2005 wurden die ersten Vorschläge für einen Neubau präsentiert, der 17.000 Anhängern Platz bieten sollte.[4] Es wurde zunächst mit einem Budget von 180 Millionen schwedischen Kronen kalkuliert und mit einer Fertigstellung bis zur Spielzeit 2007 gerechnet.[5] Nachdem sich die Planungen immer weiter verzögerten, begann man im Januar 2007 mit dem Abriss des alten Stadions. Daher wurde auch das Eröffnungsdatum auf Anfang 2009 verschoben.[6] Im Laufe der Zeit stiegen die Baukosten, so dass mittlerweile von 335 Millionen schwedischen Kronen ausgegangen wird.[1]
Im Jahre 2013 wird das Gamla Ullevi einer von sieben Spielorten der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 sein. Es werden drei Vorrundenspiele sowie ein Halbfinale in Göteborg ausgetragen.
Einzelnachweise
- ↑ a b „Chockad över kostnaderna“ – Artikel bei Göteborgs Tidningen (abgerufen am 3. Januar 2009)
- ↑ „Gamla Ullevi – Korta fakta“ – Artikel auf der Internetpräsenz des Architetenbüros Higab (abgerufen am 3. Januar 2009)
- ↑ „Nya fotbollsarenan spräcker kalkylerna“ – Artikel bei Göteborg Posten (abgerufen am 3. Januar 2009)
- ↑ „Gamla Ullevi rivs - ny specialarena byggs“ – Artikel bei Göteborgs Tidningen (abgerufen am 3. Januar 2009)
- ↑ „Så här blir "Nya Gamla Ullevi"“ – Artikel bei Göteborgs Tidningen (abgerufen am 3. Januar 2009)
- ↑ „Allianslag inviger arenan - 2009“ – Artikel bei Göteborg Posten (abgerufen am 3. Januar 2009)
Weblinks
- stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
Råsunda (AIK) | Olympiastadion Stockholm (Djurgårdens IF) | Borås Arena (IF Elfsborg) | Gamla Ullevi (GAIS) | Strömvallen (Gefle IF) | Gamla Ullevi (IFK Göteborg) | Rambergsvallen (BK Häcken) | Örjans vall (Halmstads BK) | Olympia (Helsingborgs IF) | Guldfågeln Arena (Kalmar FF) | Swedbank Stadion (Malmö FF) | Strandvallen (Mjällby AIF) | Norrköpings Idrottspark (IFK Norrköping) | Behrn Arena (Örebro SK) | Södertälje Fotbollsarena (Syrianska FC) | Vångavallen (Trelleborgs FF)
Wikimedia Foundation.