Ulrich von Ortenburg

Ulrich von Ortenburg

Ulrich von Ortenburg (* 1188; † 14. September 1253) war als Ulrich I. Bischof von Gurk.

Ulrich von Ortenburg wurde als dritter Sohn von Graf Otto II. von Ortenburg geboren und war ein Neffe des früheren Gegenbischofs Hermann von Ortenburg. 1221 wurde er zum Bischof von Gurk gewählt, ohne dass er vorher die höheren Weihen empfangen hätte. Ulrich von Ortenburg entwickelte sich alsbald zum Vorkämpfer der Unabhängigkeitsbestrebungen des Bistums Gurk von der Salzburger Metropolitankirche. So weigerte er sich, die Regalien aus der Hand von Erzbischof Eberhard II. zu empfangen und wandte sich in dieser Sache an Papst Gregor IX. Erzbischof Eberhard war aber der päpstlichen Entscheidung zuvor gekommen und erreichte bei König Heinrich VII. den Fürstenspruch, der den Gurker Bischof verpflichtete, die Regalien aus dessen Hand zu empfangen.

Durch seine Kriegsrüstungen gegen Salzburg und seine Prozesse beim Apostolischen Stuhl stürzte Bischof Ulrich das ohnehin bereits verschuldete Bistum in noch tiefere Schulden.

Im 1230 in San Germano zwischen Kaiser Friedrich II. und dem Papst geschlossenen Frieden kam auch das Thema Gurk zur Sprache, das eindeutig zu Gunsten des Salzburger Erzbischofs entschieden wurde. Der Gurker Bischof gab jedoch nicht auf und rüstete weiterhin gegen Salzburg. Ulrichs Freund, Herzog Bernhard von Spanheim, der bisher auf der Seite des Bischofs stand, griff nun als Vermittler ein und versöhnte Ulrich mit Eberhard II. Am 9. Oktober 1232 kam es in Salzburg zwischen den Domkapitel von Gurk und Salzburg zu einem Vertrag, der für die nächsten dreihundert Jahre die Frage der Neubesetzung des Gurker Bischofsstuhls regelte. Ihm zufolge hatte der Salzburger Erzbischof dem Gurker Domkapitel einen Dreiervorschlag zu unterbreiten, der Gewählte musste alsdann dem Erzbischof seinen Treueeid schwören. Danach erfolgte die Bestätigung durch den Papst.

Nach dem Frieden mit Salzburg geriet der Bischof in eine Fehde mit dem in der Steiermark regierenden Geschlecht der Peggauer, die ihm sogar sein Residenzschloss in Straßburg entrissen. Der Bischof reiste zu Papst Innozenz IV. nach Lyon, um an höchster Stelle Gerechtigkeit zu erreichen. Bald nach seiner Rückkehr musste Ulrich jedoch wieder in Besitz seines Schlosses gekommen sein. Nach mehr als 20-jähriger Regierung verstarb der Bischof am 14. September 1253. Seine letzte Ruhestätte ist unbekannt.

Literatur

  • Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3.
  • Jakob Obersteiner: Die Bischöfe von Gurk. 1072–1822. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1969, (Aus Forschung und Kunst 5, ISSN 0067-0642), S. 86–96.


Vorgänger Amt Nachfolger
Ulschalk Bischof von Gurk
12211253
Dietrich II. von Marburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich II. (Ortenburg) — Ulrich II. († 7. März 1524 in Söldenau) war der älteste Sohn des Reichsgrafen Sebastian I. von Ortenburg und Gräfin Maria zu Neuburg. Ulrich stammt aus dem niederbayerischen Adelsgeschlecht der Ortenburger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Passau — (* um 1051[1]; † 20. oder 24. Februar 1099) war ein bayerischer Adeliger aus dem Geschlecht der Diepoldinger Rapotonen. Von 1078 bis zu seinem Tod 1099 regierte er die neu geschaffene Burggrafschaft Passau. Er galt als einer der reichsten Männer… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Ortenburg — Dieser Artikel befasst sich mit den Kärntner Grafen von Ortenburg und ihrer Grafschaft. Siehe anderweitig Ortenburg (Begriffsklärung) Ruine Ortenburg Die Ortenburger waren ein mittelalterliches reichsunmittelbares Adelsgeschlecht in Kärnten, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Ortenburg — Dieser Artikel befasst sich mit den Kärntner Grafen von Ortenburg und ihrer Grafschaft. Siehe anderweitig Ortenburg (Begriffsklärung) Ruine Ortenburg Die Ortenburger waren ein mittelalterliches reichsunmittelbares Adelsgeschlecht in Kärnten, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Ortenburg — (* 1147; † 1200) war Gegenbischof von Gurk. Graf Hermann von Ortenburg entstammte dem Kärntner Grafengeschlecht von Ortenburg. Der Sohn seines Bruders Otto II. war der spätere Gurker Bischof Ulrich von Ortenburg. Hermann von Ortenburg wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Heunburg — Graf Ulrich II. (III.) († 1308) aus dem Geschlecht der Grafen von Heunburg war einer der führenden Kärntner Adeligen der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Spanheimerzeit 1.2 König Ottokar von Böhmen 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim von Ortenburg — Reichsgraf Joachim (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein niederbayerischer Adeliger aus dem wohlhabenden Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg. Er war der einzige Sohn von …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz von Ortenburg — nach einem Ölgemälde von Hans Schöpfer dem Älteren aus dem Jahre 1539. Moritz von Ortenburg († 6. Juli 1551 in München) war der dritte Sohn des Reichsgrafen Ulrich II. von Ortenburg und Veronika von Aichberg. Er entstammte dem mächtigen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. von Ortenburg — (* 1473; † 7. Mai 1553 in Freising) war der dritte Sohn des Grafen Sebastian I. von Ortenburg und Maria von Neuburg. Er entstammte dem wohlhabenden und einflussreichen niederbayerischen Adelshaus Ortenburg. Seine hohe Abstammung ermöglichten es… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich I. Graf von Cilli — Ulrich I. von Cilli (* 1331 in Cilli ?; † 26. Juli 1368) war Sohn des Grafen Friedrich I. und der Diemut von Walsee. Er war ein mächtiger Dynast und wird als ein kühner und ungestümer Mann bezeichnet, der als erster Cillier die Fühler weit in den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”