Umhängekeyboard

Umhängekeyboard
Korg RK-100
Yamaha SHS-10
Herbie Hancock mit Roland AX-7, 2006

Ein Umhängekeyboard, umgangssprachlich auch Keytar (Kofferwort aus engl. keyboard und guitar), ist ein Keyboard oder Synthesizer mit einem Schultergurt. Es wird im Gegensatz zum Gitarrensynthesizer über Tasten bedient. Der Keyboarder kann sich im Gegensatz zum stationären Bühnenaufbau frei auf der Bühne bewegen. Das Umhängekeyboard wird in der Regel mit nur einer Hand gespielt. Einige Modelle bieten spezielle Controller am Hals des Instrumentes, um Parameter für Pitch-Bender, Modulation oder Effekte zu verändern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon in den 1970er-Jahren wurden gelegentlichMini MoogSynthesizer mit Gurten, ähnlich einem Akkordeon, getragen. Aus dieser Tradition heraus kam 1980 mit demMoog Liberationdas erste vollwertige Umhängekeyboard auf den Markt.

In den 1980ern kamen weitere Modelle auf den Markt, die vor allem im Synthie-Pop, New Wave und in derNeuen Deutschen Welleihren Einsatz fanden. Auch im Progressive Rock und imHairspray Metalwar das Umhängekeyboard sehr populär. Das ModellAX-1und sein NachfolgerAX-7der Firma Roland – beides reine Masterkeyboards – waren, bzw. sind immer noch weit verbreitet. Seit den 1990er-Jahren ist die Nachfrage nach Umhängekeyboards stark zurückgegangen. Als einziger etablierter Hersteller führt nur Roland Corporation seine AX-Serie konsequent fort.

Modelle (Auswahl)

  • 1963WeltmeisterBasset
  • 1966 - Joh MustadTubon
  • 1977Hillwood Rockeyboard RB-1
  • 1979PMS Syntar
  • 1980Davis Clavitar
  • 1980Powell Probe
  • 1980Royalex by Probe
  • 1980/81Moog Liberation
  • 1982Roland SH-101**
  • 1982Sequential Circuits Remote Prophet
  • 1982Yamaha CS01*
  • 1983Korg Poly 800*
  • 1983Yamaha KX1
  • 1984Korg RK-100
  • 1984Yamaha KX5
  • 1984Casio CZ-101*
  • 1985Yamaha DX100*
  • 1985Roland Axis
  • 1985The Lync
  • 1986Casio AZ-1
  • 1986Siel DK70**
  • 1987Yamaha SHS-10
  • 1987Korg 707
  • 1988European Technology Lync LN-4
  • 1988Yamaha SHS-200
  • 1990European Technology Lync LN-1000
  • 1991Murom Junost-21
  • 1992Roland AX-1
  • 1992Roland AX-1B
  • 1993 - Novation BassStation*
  • 2000LAG Le Key (nur 172 Exemplare gebaut)
  • 2001Roland AX-7
  • 2007Zen Riffer Solo Axe
  • 2008Behringer UMA25S*
  • 2009Stoneboard
  • 2009Politrep
  • 2009Roland AX-Synth
  • 2010Roland AX-09
  • unbekanntFormanta Mini
  • unbekanntBoldni Midi Accord

* in erster Linie als Standgerät konzipiert, jedoch mit Gurthaltern zum Umhängen versehen
** in erster Linie als Standgerät konzipiert, jedoch mit zusätzlichem Hals zum Anstecken und Gurthaltern zum Umhängen versehen

Bekannte Umhängekeyboard-Spieler

Weblinks

 Commons: Keytars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umhängekeyboard — Umhängekeyboard,   leichtes, transportables Keyboard, das der Musiker beim Auftritt wie eine Gitarre umhängt. Dadurch hat er die Möglichkeit, sich nicht an einen festen Platz gebunden an der Action auf der Bühne zu beteiligen. Die (umgehängte)… …   Universal-Lexikon

  • Yamaha KX1 — Umhängekeyboard Allgemeines Name KX1 Hersteller Yamaha Klangsynthese keine Zeitraum 1983 Preis (Erscheinungsjahr) Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Keytar — Korg RK 100 Yamaha SHS 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Weidung — Thomas Anders während eines Auftritts beim Benefiz Konzert cover me 2007 in Köln Thomas Anders (* 1. März 1963 in Mörz als Bernd Weidung) ist ein deutscher Popsänger, Musikproduzent, Liederschreiber, Fernseh …   Deutsch Wikipedia

  • Keyboarder — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Keyboard engl.: electronic keyboard …   Deutsch Wikipedia

  • Keyboards — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Keyboard engl.: electronic keyboard …   Deutsch Wikipedia

  • Weidung — Thomas Anders während eines Auftritts beim Benefiz Konzert cover me 2007 in Köln Thomas Anders (* 1. März 1963 in Mörz als Bernd Weidung) ist ein deutscher Popsänger, Musikproduzent, Liederschreiber, Fernse …   Deutsch Wikipedia

  • Casio PD-Synthesizer — Die Casio PD Synthesizer wurden von dem japanischen Elektronik Unternehmen Casio produziert. Casio Synthesizer CZ 1000 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Egotronic — Torsun (2010) Allgemeine …   Deutsch Wikipedia

  • Keyboard — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Keyboard engl.: electronic keyboard …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1432525 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”