Roland (Unternehmen)

Roland (Unternehmen)
Roland
Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
Gründung 18. April 1972
Sitz 2036-1 Nakagawa, Hosoe-cho, Kita-ku, Hamamatsu, Shizuoka 431-1304, Japan
Leitung Hidekazu Tanaka
(Präsident)
Mitarbeiter 2699 + 845 (März 2010)[1]
Umsatz 75,034 Mio. Yen (konsolidiert, 31. März 2010)
Website http://www.roland.com/

Roland (jap. ローランド株式会社, Rōrando Kabushiki-gaisha, engl. Roland Corporation) ist ein japanischer Hersteller von elektronischen Musikinstrumenten, Studiotechnik und Software. Außerdem werden auch Plotter und Schneideplotter hergestellt. Die Musical Instrument Division zeichnet für 58,6 % der Gesamterlöse verantwortlich. Das börsennotierte Unternehmen wurde von Ikutarō Kakehashi in Ōsaka am 18. April 1972 mit 33 Millionen Yen gegründet. Heute betreibt Roland Fabriken in Japan, den Vereinigten Staaten, Italien und Taiwan. Am 31. März 2009 beschäftigte Roland weltweit 2708 Mitarbeiter und erzielte einen Gesamtumsatz von über 1 Mrd. US-Dollar. Die deutsche Niederlassung befindet sich in Norderstedt, die schweizerische in Itingen.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

Der Name Roland wurde gewählt, da das Unternehmen einen Namen suchte, der in möglichst vielen Ländern phonetisch gleich klingen und leicht zu merken sein sollte.

Roland hat unter anderem mit den Geräten TR-808 (1981), TB-303 (1982) und TR-909 (1983) einen massiven Einfluss auf die Techno-/Elektro-Szene gehabt. Speziell die TB-303 war zur Zeit ihres Erscheinens ein absoluter Flop. Der spartanische Basssynthesizer klang extrem synthetisch und konnte seinen eigentlichen Zweck, die Simulation eines echten Basses, nicht erfüllen. Erst als Ende der 1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre die Techno-Szene aufkeimte, avancierte die TB-303 zum Kult-Gerät. Die Sounds der 303 und der 909 waren omnipräsent. In der Acid-Musik wurden sogar fast ausschließlich diese Geräte verwendet. Während der 303-Hype Ende der 1990er-Jahre etwas abflachte, sind die Sounds der TR-808 und TR-909 auch heute bei elektronischer Musik präsent. In den frühen 1980er-Jahren schuf Roland mit dem Jazz Chorus JC-120 einen legendären Gitarrenverstärker für unverzerrte Sounds, die mit einem hochwertigen eingebauten Chorus-Effekt versehen werden konnten.

Roland ist nach wie vor ein bedeutender Hersteller von Musik-Equipment, speziell im elektronischen Sektor. 1996 begründete Roland durch die MC-303 die Geräteklasse der Grooveboxen (eine Mischung aus Sequenzer und Synthesizer). Der Fantom G teilt sich mit dem Yamaha Motif XF und dem KORG M3 den Markt der Spitzen-Keyboard-Workstations. Die Synthesizer aus den Jupiter- und Juno-Reihen, der SH-101 und andere Geräte zählen zu den Klassikern in ihren Bereichen. Mit den JV-Synthesizern setzte Roland in den 1990er-Jahren zeitweise die Standards im Bereich der Sample-ROM-Synthesizer. Der 2003 erschienene V-Synth vereint hochwertige Samples, Granularsynthese sowie flexible Filter und Modulatoren in einem Gerät.

Weitere Marken, unter denen Roland auftritt, sind

  • BOSS (preiswertere Produktvariationen, Gitarreneffektpedale, Effektgeräte, Rhythmuscomputer)
  • Edirol by Roland (Audiorekorder und Videorekorder)
  • RODGERS (digitale Kirchen- und Konzertorgeln sowie Digital-/Pfeifen-Kombinationsorgeln)
  • Roland Digital Group (Roland DG, Plotter und Folienschneidplotter)
  • Cakewalk by Roland (Musiksoftware)
  • RSS by Roland (Commercial Audio Equipment)

Aktuelle Roland-Produkte (Auswahl)

Synthesizer

  • Jupiter-80
  • Juno Di
  • Juno Gi
  • SH-01 (Gaia)
  • V-Synth XT (Rackversion des V-Synth)
  • V-Synth GT

Synthesizer und Workstation mit eingebautem Sampler:

  • Fantom G6/G7/G8 (Nachfolger-Modell des Fantom X; bis auf die Tastatur identisch: G6 – 61/ G7 – 76 Synthesizertasten / G8 – 88 Tasten mit Hammermechanik)

Stagepianos

  • RD-700NX SuperNATURAL Piano
  • RD-300NX SuperNATURAL Piano
  • FP-7F SuperNATURAL Piano
  • FP-4F SuperNATURAL Piano

Digital Pianos

  • F-110
  • F-120 SuperNATURAL Piano
  • RP301 SuperNATURAL Piano
  • HP302 SuperNATURAL Piano
  • HP305 SuperNATURAL Piano
  • HP307 SuperNATURAL Piano
  • HPi-6F SuperNATURAL Piano
  • HPi-7F SuperNATURAL Piano
  • LX-10F SuperNATURAL Piano
  • DP-990F SuperNATURAL Piano
  • DP-990RF PE SuperNATURAL Piano
  • RG-1F SuperNATURAL Piano MiniGrand
  • RG-3F SuperNATURAL Piano MiniGrand

V-Piano

  • V-Piano
  • V-Piano Grand

Grooveboxen

  • SP-404
  • SP-555

Arranger-Keyboards

  • GW-8L Latin (Version 2)
  • GW-8E Europe (Version 2)
  • Prelude
  • E09

Arranger-Module

  • BK-7m

Atelier-Orgeln

  • AT-900WH
  • AT-900
  • AT-900C
  • AT-800
  • AT-500
  • AT-350C
  • AT-300
  • AT-100
  • AT-75

Andere Orgeln

  • VK-8 Combo-Orgel
  • VK-88 Combo-Orgel (2 Manuale)
  • VK-8M Orgel-Soundmodul

Instrumente für klassische Musik

  • C-380 Classic-Organ
  • C-330 Classic-Organ
  • C-230 Classic-Keyboard
  • C-200 Classic-Keyboard
  • C-30 Digital-Cembalo

V-Accordion

  • FR-1/ FR-1b V-Accordion
  • FR-2/ FR-2b Version 2 V-Accordion
  • FR-3X/ FR-3Xb V-Accordion
  • FR-7x/ FR-7xb V-Accordion

Akustik-Verstärker

  • SA-300
  • AC-33
  • AC-60
  • AC-90

Sonstige

  • RK-500 Recreational Keyboard
  • VIMA RK-300 Recreational Keyboard
  • RK-100 Recreational Keyboard
  • BK-7m Begleit-Modul
  • JC-120 Jazz Chorus Stereo Amp
  • BA-55 Battery Amp
  • BA-330 Battery Amp

Instrumente-Chronik ab 1973

  • 1973 – SH-1000
  • 1974 – SH-3
  • 1974 – SH-2000
  • 1975 – SH-5
  • 1976 – System-100
  • 1976 – System-700
  • 1979 – SH-2
  • 1979 – Jupiter-4
  • 1979 – Promars
  • 1979 – SH-09
  • 1981 – System-100M
  • 1981 – Jupiter-8
  • 1982 – Juno-6
  • 1982 – SH-101
  • 1983 – MC-202
  • 1982 – Juno-60
  • 1982 – TB-303
  • 1983 – Jupiter-6
  • 1983 – HP 400
  • 1983 – JX-3P
  • 1983 – CMU-800
  • 1984 – Juno-106
  • 1984 – MKS-30 (Soundmodul)
  • 1984 – MKS-80 (Soundmodul)
  • 1984 – JX-8P
  • 1985 – Juno-106S
  • 1985 – Alpha Juno-1
  • 1985 – Alpha Juno-2
  • 1986 – JX-10
  • 1986 – MKS-20 (Soundmodul, Rackmount-Variante des RD-1000)
  • 1986 – MKS-70 (Soundmodul)
  • 1986 – MKS-50 (Soundmodul)
  • 1986 – S-50 (Sampling Keyboard)
  • 1987 – D-50 (61 Synthesizertasten)
  • 1987 – D-550 (Soundmodul)
  • 1987 – MT-32 (Soundmodul)
  • 1987 – S-550 (Sampler, Rackversion des S-50, 2 HE)
  • 1987 – S-330 (Sampler, Rackversion des W-30, 1 HE)
  • 1988 – D-10
  • 1988 – D-110 (Soundmodul)
  • 1988 – D-20
  • 1988 – U-110 (Soundmodul)
  • 1988 – MT-32 (Soundmodul, Presets)
  • 1988 – GR-50 (19"-Gitarrensynthesizermodul)
  • 1988 – U-20
  • 1988 – E-20 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1988 – LAPC-I (Soundkarte)
  • 1989 – D-5
  • 1989 – E-5 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1989 – E-10 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1989 – U-220 (Soundmodul)
  • 1989 – W-30 (Workstation; 61 Synthesizertasten)
  • 1990 – D-70 (76 Synthesizertasten)
  • 1990 – E-30 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1991 – JD-800
  • 1991 – SC-55
  • 1991 – JX-1
  • 1991 – E-15 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1991 – E-35 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1991 – E-70 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1992 – JV-80 (61 Synthesizertasten)
  • 1992 – JV-30
  • 1992 – JV-880 (Soundmodul)
  • 1992 – JW-50
  • 1993 – JV-1000
  • 1993 – JV-35
  • 1993 – JV-90 (76 Synthesizertasten)
  • 1993 – JV-50
  • 1993 – JD-990 (Soundmodul)
  • 1993 – E-16 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1993 – E-36 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1993 – E-56 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1993 – E-86 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1994 – E-66 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1994 – JV-1080 (Soundmodul)
  • 1995 – E-10 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1995 – E-12 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1995 – E-38 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1995 – E-96 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1995 – XP-50 (Workstation)
  • 1995 – XP-10 (61 Synthesizertasten)
  • 1996 – XP-80 (Workstation; 76 Synthesizertasten)
  • 1996 – XP-60 (Workstation; 61 Synthesizertasten)
  • 1996 – JP8000
  • 1996 – E-14 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1996 – E-28 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1996 – E-68 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1997 – JV-2080 (Soundmodul)
  • 1997 – E-500 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1997 – MC-505 (Groovebox)
  • 1998 – EG-101
  • 1998 – XP-60 (Workstation; 61 Synthesizertasten)
  • 1998 – JX-305
  • 1998 – JP-8080 (Soundmodul)
  • 1998 – E-300 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1998 – E-600 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1998 – G-1000 (Begleitautomatik-Keyboard)
  • 1999 – XP-30 (61 Synthesizertasten)
  • 1999 – JV-1010 (Soundmodul; erweiterbar mit einem JV-Erweiterungsboard)
  • 2000 – XV-88 (88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit einem JV-Erweiterungs- und zwei SRX-Erweiterungsboards)
  • 2000 – XV-3080 (Soundmodul; erweiterbar mit vier JV- und zwei SRX-Erweiterungsboards)
  • 2000 – XV-5080 (Soundmodul; erweiterbar mit vier JV- und vier SRX-Erweiterungsboards)
  • 2000 – RS-5 (61 Synthesizertasten)
  • 2001 – RS-9 (88 Tasten mit Hammermechanik)
  • 2001 – Fantom (Workstation; 76 Synthesizertasten; erweiterbar mit einem JV- und zwei SRX-Erweiterungsboards)
  • 2001 – XV-5050 (Soundmodul; erweiterbar mit zwei SRX-Erweiterungsboards)
  • 2001 – XV-2020 (Soundmodul; „kleine Version“ des XV-5050; erweiterbar mit zwei SRX-Erweiterungsboards)
  • 2001 – SH-32
  • 2003 – Fantom S/S88 (Workstation; 61 Synthesizertasten / 88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit vier SRX-Erweiterungsboards)
  • 2003 – RS-50 (61 Synthesizertasten)
  • 2003 – RS-70 (61 Synthesizertasten)
  • 2003 – V-Synth (61 Synthesizertasten)
  • 2004 – Fantom X6/X7/X8 (Workstation; X6 – 61/X7 – 76 Syntesizertasten/X8 – 88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit vier SRX-Erweiterungsboards)
  • 2004 – Fantom XR (Soundmodul; Rack-Version des Fantom X aber erweiterbar mit sechs SRX-Erweiterungsboards)
  • 2004 – Fantom Xa (Workstation; 61 Synthesizertasten; abgespeckte Einsteigerversion des Fantom X; erweiterbar mit einem SRX-Erweiterungsboard)
  • 2004 – V-Synth Rack (Soundmodul)
  • 2004 – Juno-D (61 Synthesizertasten; verbesserter RS-50 mit hochwertigerer Tastatur)
  • 2005 – V-Akkordeon FR-7
  • 2006 – Juno-G (61 Synthesizertasten; Fantom-Klangerzeugung; Recordingfähigkeiten; erweiterbar mit einem SRX-Erweiterungsboard)
  • 2006 – SH-201 (49 Synthesizertasten; Analog Modeling)
  • 2007 – V-Synth GT (Nachfolger des V-Synth mit AP-Synthese)
  • 2007 – Sonic Cell (Synthesizer-Modul mit 128 Stimmen Polyphonie)
  • 2008 – Fantom G6/G7/G8 (Workstation; G6 – 61/G7 – 76 Syntesizertasten/G8 – 88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit zwei ARX-Erweiterungsboards)
  • 2009 – V-Akkordeon FR-7x (verbessertes FR-7, zum Beispiel USB-Anschluss)
  • 2010 – V-Piano
  • 2011 – V-Piano Grand
  • 2011 - Arranger Modul BK-7m

Roland Midi-Controller (History)

  • A-30
  • A-33
  • A-37
  • A-50
  • A-70
  • A-80
  • A-90 (88 Tasten)

Roland Digital Pianos

  • 1973 - EP-10 (erstes elektronisches Piano)
  • 1974 - EP-30 (weltweit erstes elektronisches Piano mit anschlagdynamischer Tastatur)
  • 1975 - PA-1 (erste Piano-Tastatur)
  • 1986 - RD-1000 (erstes Digital Piano mit SA-Synthese Klangerzeugung und Holztastatur)
  • 1990 - HP-3700 (erstes Digital Piano mit Advanced SA-Synthese Klangerzeugung und Resonanz-Nachbildung)
  • 1991 - FP-8 (erstes Portable Piano mit Hammermechanik-Tastatur/PA-4)
  • 1992 - HP-7700 (erster Digital Flügel mit Hammermechanik-Tastatur)
  • 1995 - HP-530 (erstes Digital Piano mit Stereo-Sampling Tonerzeugung)
  • 2000 - HP-557R (erstes Digital Piano mit dynamisch gewichteter Hammermechanik-Tastatur/PA-5 und Druckpunkt-Simulation)
  • 2002 - HPi-5 (erstes Digital Piano mit DigiScore-Display im Notenpult)
  • 2002 - F-90 (erstes Digital Piano im kompakten Design)
  • 2007 - HP207 (erstes Digital Piano mit 88-tastigem Multisampling und PHA II Druckpunkt-Klaviatur mit "Ivory Feel"-Beschichtung
  • 2009 - V-Piano (erstes Digital Piano mit Virtual Modeling-Technologie)
  • 2010 - HP307 (erstes Digital Piano mit SuperNATURAL Piano-Tonerzeugung und PHA III "Ivory Feel"-Tastatur
  • 2011 - V-Piano Grand (Virtual Modeling Grand Piano mit Mehrkanal-Audiosystem für ein dreidimensionales Klangfeld)

Roland Stagepianos

  • 1986 – RD-1000 (das einzige Roland-Stage-Piano mit echten Holztasten)
  • 1988 – RD-300
  • 1994 – RD-500
  • 1997 – RD-600
  • 1999 – RD-100
  • 2001 – RD-150
  • 2002 – RD-700 (erweiterbar mit zwei SRX-Erweiterungsboards)
  • 2003 – RD-170
  • 2005 – RD-700SX (erweiterbar mit zwei SRX-Erweiterungsboards)
  • 2005 – RD-300SX
  • 2008 – RD-700GX (erweiterbar mit zwei SRX-Erweiterungsboards, erste Tastatur mit Ivory Feel und Druckpunktsimulation)
  • 2008 – RD-300GX
  • 2010 - RD-300NX
  • 2010 - RD-700NX

Roland Grooveprodukte

  • MC-202 (Analoger Vorläufer)
  • 1996 – MC-303
  • 2000 – MC-307
  • 2002 – MC-09
  • 1998 – MC-505
  • 1998 – SP-808
  • 2002 – MC-909
  • 2006 – MC-808

Video

  • CG-8

Roland-Umhängekeyboards

  • AX-Synth
  • Lucina AX-09

Roland Computer-Keyboards

  • A-500-S
  • A-300-PRO
  • A-500-PRO
  • A-800-PRO

Einzelnachweise

  1. About Roland. Roland, abgerufen am 3. November 2010 (englisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roland — steht für: Roland (Vorname), ein Vorname Roland (1927), ein Seebäderschiff des Norddeutschen Lloyd, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine als Minenschiff eingesetzt wurde Roland (Ritterturnier), ein mittelalterliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Berger Strategy Consultants — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1967 …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Berger — (* 22. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Unternehmer sowie Unternehmens und Politikberater. Berger ist Gründer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Bugatti — Roland Cesare Mario Carlo Bugatti (* 23. August 1922 in Dorlisheim; † 29. März 1977 in Aix en Provence) war ein französisch italienischer Automobilfabrikant und Ingenieur. Er war der zweite von drei Söhnen Ettore Bugattis und seiner Frau Babara.… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Meinl — (* 4. März 1929 in Silberbach, Böhmen; † 4. Dezember 2007) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Roland Meinl Musikinstrumente. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet der Herstellung von Schlagwerk (Schlagzeug, vor allem Becken), Perkussion… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Berger Strategic Consultants — Roland Berger (* 22. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Unternehmer sowie Unternehmens und Politikberater. Berger ist Gründer der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Roland Berger… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmen Zitadelle — Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 5.–16. Juli 1943 Ort Kursker Bogen Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Schäfer — (* 29. Juli 1949 in Lemgo, Kreis Lippe) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker (SPD). Er ist hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bergkamen. Ehrenamtlich ist er Präsident des Deutschen Städte und Gemeindebundes …   Deutsch Wikipedia

  • Roland (Versicherung) — ROLAND Gruppe Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1957 Sitz Köln Mitarbeiter 1.311 (Dez 2009) Umsatz Bruttobeitragseinnahmen von 297 Mio. € Umsatzerlöse und sonstige Erträge von 35,3 Mio …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Proell — Roland Pröll Roland Pröll (* 11. Juni 1949 in Unna) ist ein deutscher Pianist, Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikprofessor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”