- Unterstolberg
-
Unterstolberg Stadt Stolberg (Rhld.)Koordinaten: 50° 47′ N, 6° 13′ O50.7763888888896.2238888888889173Koordinaten: 50° 46′ 35″ N, 6° 13′ 26″ O Höhe: 173 m ü. NN Einwohner: 5.600 (31. Dez. 2005) Eingemeindung: 11. Mai 1823 Postleitzahl: 52222 Vorwahl: 02402 Unterstolberg oder Mühle ist ein integraler Stadtteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen mit rund 5.600 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2005). Zusammen mit Oberstolberg bildet er die Stolberger Innenstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Unterstolberg ist der verwaltungstechnische Terminus für Mühle. Strikt kommunalpolitisch ist Unterstolberg der Ortsteil Mühle sowie der Bereich der Rathausstraße mit dem Bastinsweiher und der Stadthalle. Mühle/Unterstolberg liegt im Stolberger Tal und wird von dem Vichtbach durchflossen. Hier befinden sich die verkehrsberuhigte Zone Salmstraße, der Mühlener Markt, der Jordansplatz und die katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Die Höhe beträgt an der unteren Eschweilerstraße 173 m ü. NN. Angrenzende Ortsteile sind Atsch, Donnerberg, Oberstolberg, Münsterbusch und Velau.
Name
Die Bezeichnung Mühle ist bis heute in der Umgangssprache in Wendungen wie auf der Mühle/die Mühle und im Dialekt als Mölle gebräuchlicher als Unterstolberg. Auch der örtliche Karnevalsverein heißt KG Mölle. Der Name geht auf die ehemaligen von Wasserkraft betriebenen Kupfermühlen zurück, die hier in großer Zahl zu finden waren.
Geschichte
Die Mühle kam am 11. Mai 1823 von Eschweiler an Stolberg. Die Eschweiler-Stolberger Grenze verlief bis zur Umgemeindung des Donnerbergs zu Stolberg 1935 im Bereich der heutigen Ritzefeldstraße.
Sehenswürdigkeiten
Auf der Mühle bzw. in Unterstolberg sind zahlreiche Kupferhöfe erhalten. Dies sind der von Nord nach Süd die Kuperhöfe Grünenthal, Steinfeld, Rosenthal, Roderburgmühle, Stöck, Weide und Bleibtreu, der auch Unterster Hof genannt wurde. Als Überbleibsel der Mühlen ist der Bastinsweiher als ein ehemaliger Stauweiher erhalten und noch heute über unterirdische Kanäle mit den Kupferhöfen verbunden. Östlich des Weihers liegt die Parkanlage Flora als örtliche Erolungszone mit Spielplatz.
Bildung und Kultur
In der Ritzefeldstraße befindet sich das Städtische Ritzefeld-Gymnasium, das als ehemaliges Mädchengymnasium seit 1976 koedukativ ausgerichtet ist. Die Grundschule des Ortsteils liegt in der Hermannstraße. Im Bereich der Frankentalstraße ist die Stadtbibliothek, das Kulturzentrum Frankental und das Evangelische Gemeindehaus zu finden.
Religion
Im Zentrum des Ortsteils in der Salmstraße erhebt sich die Katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt, die bis 1883 errichtet und erweitert wurde und seit 1888 eine eigenständige Pfarre bildet. Im Jahr 1988 wurde das Evangelische Gemeindezentrum in Unterstolberg eröffnet.
Verkehr
In Mühle bzw. Unterstolberg liegt der Euregiobahn-Haltepunkt Stolberg Mühlener Bahnhof mit gleichnamiger Hauptbushaltestelle (dort hin verlegt von Stolberg-Frankental),an der alle Stolberg berührenden Linien erreichbar sind. Hier stand von 1882 bis 1974 der Bahnhof Stolberg Mühle.
Der Stadtteil ist über eine Abfahrt der L 238 n (Europastraße) erreichbar. Die nächsten Anschlussstellen sind Eschweiler-West auf der A 4 und Würselen/Verlautenheide auf der A 544.
Commons: Stolberg (Rhld.) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrts- und Stadtteile von Stolberg (Rhld.)Atsch | Birkengang | Breinig | Breinigerberg | Büsbach | Buschhausen | Diepenlinchen | Donnerberg | Dorff | Duffenter | Finsterau | Fleuth | Gressenich | Hamm | Kohlbusch | Krewinkel | Liester | Mausbach | Münsterau | Münsterbusch | Oberstolberg | Schevenhütte | Steinfurt | Unterstolberg | Velau | Venwegen | Vicht | Vicht-Breinigerberg | Werth | Zweifall
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Stolberg (Rhld.) — Die Liste der Baudenkmäler in Stolberg (Rheinland) enthält die denkmalgeschützten Baudenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Stolberg (Rheinland) im Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste… … Deutsch Wikipedia
Stolberg (Rhld.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stolberger Platt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stolberjer Platt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stolberg (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kupferhof — nennt man frühneuzeitliche Produktionsstätten für Messing, die im 16. und 17. Jahrhundert in Aachen und Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts vorwiegend im benachbarten Stolberg von den so genannten Kupfermeistern… … Deutsch Wikipedia
Oberstolberg — Stadt Stolberg (Rhld.) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland) — Geschichte und Chronik der westrheinischen Stadt Stolberg (Rhld.) HRR = Heiliges Römisches Reich, Frk. = Frankreich Stolbergs Geschichte ist durch die Lage in der Voreifel im engen Tal des Vichtbachs und seiner Bodenschätze geprägt. Politisch… … Deutsch Wikipedia
Bauschenberg — Büsbach Stadt Stolberg (Rhld.) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Breinigerheide — Breinig Stadt Stolberg (Rhld.) Koordinaten … Deutsch Wikipedia