- KV Arena
-
KV Arena Daten Ort Karlsbad, Tschechien Koordinaten 50° 13′ 41,6″ N, 12° 52′ 2″ O50.22821944444412.867222222222Koordinaten: 50° 13′ 41,6″ N, 12° 52′ 2″ O Eigentümer Mesto Karlovy Vary Betreiber KV Arena, s.r.o. Baubeginn Januar 2007 Eröffnung 19. Juni 2009 Kosten ca. 1,5 Milliarden Kč
ca, 56 Millionen €Kapazität 6.000 (Eishockey)
8.000 (maximal) (davon 6.000 bzw. 8.000 Sitzplätze)Verein(e) Die KV Arena ist eine geschlossene Mehrzweckarena im tschechischen Karlsbad. Sie ist ab 2009 die Heimspielstätte des Extraligisten HC Energie Karlovy Vary, einer Eishockeymannschaft. Sie ersetzt damit das 1947 erbaute und 4.680 Zuschauer fassende Zimní Stadion Karlovy Vary.
Die KV Arena bietet zwischen 6.000 und 8.000 Zuschauern Platz. Baubeginn war im Januar 2007, die Eröffnung fand am 19. Juni 2009 statt.
Im August 2009 wurden in der Arena die Czech Hockey Games ausgetragen, die durch die Tschechische Eishockeynationalmannschaft gewonnen wurden.
Weblinks
- Offizielle Webseite
- KV Arena bei hockeyarenas.net
Hala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.