Basler Totentanz

Basler Totentanz
 
Basler Totentanz
15. Jahrhundert
Temperafarben auf Putz, 200 cm × 6000 cm

Der Basler Totentanz, auch als Tod von Basel bekannt, bezeichnet ein Bild, welches im Spätmittelalter in Basel auf die Innenseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt wurde und den Totentanz darstellte. Das Gemälde ist ein memento mori, d. h. es erinnert mahnend daran, dass der Tod jeden, ungeachtet seines Standes, plötzlich aus dem Leben reissen kann.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Gemälde befand sich auf der Innenseite einer sechzig Meter langen und zwei Meter hohen Friedhofsmauer des Laienfriedhofes des Predigerklosters und wurde mit Temperafarben auf den Verputz gemalt. Der Friedhof gehörte den Dominikanern. Das Fresko stammte aus dem 15. Jahrhundert, vermutlich 1440, seine genaue Entstehungsgeschichte oder deren Auftraggeber konnte nicht ermittelt werden.

Der Basler Totentanz enthielt am Anfang ein Predigtbild und am Bildende den Sündenfall und die Darstellung des Jüngsten Gerichts. Dies verlieh dieser Darstellung eine biblische Dimension.

Eine ältere Darstellung des Totentanzes befand sich im Kloster Klingental auf der Kleinbasler Rheinseite, aber auch dieser Tanz ist nicht mehr erhalten. Emanuel Büchel fertigte aber zwischen 1766 und 1768 Abzeichnungen an und erkannte eine enge Verwandtschaft zwischen diesen beiden Bildern. Der Klingentaler Totentanz zeigte aber nur den eigentlichen Tanzreigen.

Erste Restaurierung

Der Basler Totentanz überlebte den Basler Bildersturm von 1529. 1568 gab der Rat von Basel dem Maler Hans Hug Kluber den Auftrag, das Gemälde nach dem damaligen Zeitgeschmack zu renovieren. So wurde der ursprüngliche Stil des Totentanzes auch inhaltlich verändert: Der Prediger erhielt die Gesichtszüge des Basler Reformators Johannes Oekolampad, die Figuren wurden nach der damaligen Mode gekleidet, die Skelette anatomischer gemalt und am Ende fügte der Maler Kluber sich und seine Familie umgeben von zwei Skeletten hinzu.

Zweite Restaurierung

Von 1614 bis 1616 restaurierte Emanuel Bock den Totentanz erneut, veränderte aber das Bild weniger stark. Einzig die fleischig-wulstigen Gesichter scheinen aus seiner Hand zu sein.

Matthäus Merian d. Ä.

Tod und Edelfrau und Tod mit Äbtissin, Zizenhausener Terrakotten nach den Stichen von Merian

Unmittelbar nach dieser Restaurierung zeichnete Matthäus Merian d. Ä. den Totentanz ab und übertrug ihn zusammen mit den Reimen auf Kupferplatten. Im Jahr 1621 gab Johann Jakob Merian die Stiche erstmals in Buchform heraus und zwei weitere Auflagen folgten. Aber erst die Überarbeitung der Kupferplatten durch Matthäus Merian d. Ä. und dessen 4. Auflage machte die Malerei weit über die Grenzen Basels bekannt und fand auch in Reiseberichten eingang. Im Kunstmuseum Basel sind Merians Platten in einer Neuauflage von 1744 zu sehen.

Nach den Motiven der Auflage von 1725 oder einem späterer Nachdruck dieses Werkes fertigte der badische Künstler Anton Sohn (1769–1840) im Jahr 1822 terrakotte Abbilder des Totentanzes.[1] Diese Zizenhausener Terrakotten lassen sich beispielsweise im Konstanzer Rosgartenmuseum oder dem Stockacher Storchenturmmuseum besichtigen.[2]

Dritte und vierte Restaurierung

1657 bis 1658 und 1703 wurde das Bild nochmals restauriert, aber es setzte im 18. Jahrhundert eine Gleichgültigkeit dem Bild und dem ganzen Friedhof gegenüber ein.

Kopie und Abbruch

1770 bis 1773 fertigte der Topograph Emanuel Büchel im Auftrag des Basler Bauamts mit Feder, Pinsel und Wasserfarbe eine Kopie des Tanzes und der Verse an. Diese Kopien band er in einem Album, in welchem auf jeder Seite ein Tanzpaar mit dem dazugehörigen Vers abgebildet ist.

Die Mauer und das Bild verwahrloste immer mehr und am 5. und 6. August 1805 wurde der 'Schandfleck' abgebrochen und das Bild zerstört. Basler Kunstfreunde retteten 23 Bild- und 3 Textbruchstücke. Mit der Zeit kamen 19 davon wieder in öffentlichen Besitz. Diese sind heute im Historischen Museum Basel ausgestellt.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Seipel: Das Weltbild der Zizenhausener Figuren, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung,Verlag Friedr. Stadler, Konstanz 1984, ISBN 3-7977-0084-9
  2. storchenturm-museum.de: Rundgang durch das Museum: Basler Totentanz, Zugriff am 12. Juni 2011

Literatur

  • Matthäus Merian: Todten-Tanz, wie derselbe in der löbl. und Welt-berühmten Stadt Basel als ein Spiegel menschlicher Beschaffenheit künstlich gemahlet und zu sehen ist: nach dem Original in Kupfer gebracht nebst einer Beschreibung von der Stadt Basel, Basel: Im-Hof, 1744 (erschienen 1789) Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Todtentanz der Stadt Basel: in Kupfer gestochen nach den Frescogemälden an der ehemaligen Kirchhofmauer der Predigerkirche, Basel: Fuchs, (ca. 1830) Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Rolf Paul Dreier: Der Totentanz - ein Motiv der kirchlichen Kunst als Projektionsfläche für profane Botschaften (1425–1650), Leiden 2010, ISBN 978-90-90251-11-0 (inklusiv CD-Rom: Verzeichnis der Totentänze, auch auf www.totentanz.nl). Speziell zum Totentanz von Basel, Seiten 46-78 und 133-178.
  • Matthaeus Merian: Todten-Tantz, Wie derselbe in der löblichen und weitberühmten Statt Basel, Als ein Spiegel Menschlicher Beschaffenheit, gantz künstlich gemahlet zu sehen ist mit beygefügten, auss H. Schrifft und denen Alten Kirchenlehrern gezogenen, Erinnerungen, vom Tode, Aufferstehung, Jüngsten Gericht, Verdammnuss der Gottlosen, und dem Ewigen Leben. Frankfurt a.M. 1649 (Digitalisat des Exemplars der Dänischen Königlichen Bibliothek)
  • Todtentanz der Stadt Basel : in Kupfer gestochen nach den Frescogemälden an der ehemaligen Kirchhofmauer der Predigerkirche. Fuchs, Basel ca. 1830. (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
  • Todtentanz der Stadt Basel : in Kupfer gestochen nach den Frescogemälden an der ehemaligen Kirchhofmauer der Predigerkirche. (Vorzugsausg.) Fuchs, Basel ca. 1830. (Digitalisierte Ausgabe)
  • Todtentanz der Stadt Basel. Beck, Basel 1875. (Digitalisierte Ausgabe)
  • Georg Scharffenberg: Der Todten-Tantz, wie derselbe in der weitbrümbten Statt Basel, als ein Spiegel menschlicher Beschaffenheit ganz künstlich mit lebendigen Farben gemahlet, nicht ohne nutzliche Verwunderung zu sehen ist : Original-Holzschnitte des sechszehnten Jahrhunderts ; mit den deutschen Versen. Danz, Leipzig 1870. (Digitalisierte Ausgabe)
  • Matthaeus Merian der Ältere:Todten-Tantz, wie derselbe in der löblichen und weit-berühmten Stadt Basel Als ein Spiegel Menschlicher Beschaffenheit, gantz künstlich gemahlet und zu sehen ist : Mit beygefügten aus H. Schrifft und denen alten Kirchen-Lehrern gezogenen Erinnerungen vom Todt, Aufferstehung, jüngsten Gericht, Verdamnüß der Gottlosen und dem ewigen Leben. Andreä & Hort, Frankfurt 1725. (Digitalisierte Ausgabe)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totentanz — Ausschnitt aus den bekannten Totentanzdarstellungen in der Friedhofskapelle von Wondreb (Oberpfalz) Der Totentanz (französisch Danse macabre) ist die seit dem 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung der Gewalt des Todes über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Hebelstiftung — Hebel Denkmal in Basel. Die Basler Hebelstiftung ist eine Stiftung nach Schweizer Recht in Basel.[1] Aufgabe der Stiftung ist die Pflege des Andenkens an den in Basel geborenen alemannischen Mundart Dichter und Theologen Johann Peter Hebel… …   Deutsch Wikipedia

  • Tod von Basel — Basler Totentanz Der Basler Totentanz, auch als Tod von Basel bekannt, bezeichnet ein Bild, welches im Mittelalter in Basel auf die Innenseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt wurde und den Totentanz darstellte. Das Gemälde ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Tod — In einer ganzen Reihe von Redensarten wird der Tod personifiziert: ›Dem Tod in die Augen sehen‹; vgl. französisch ›regarder la mort les yeux dans les yeux‹; ›Der Tod hält reiche Ernte‹; ›Den Tod austreiben‹ bzw. ›austragen‹ (von den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zizenhausener Terracotten — Die Zizenhausener Terrakotten, die der gelernte Kirchenmaler Anton Sohn (1769 1840) seit 1799 in Zizenhausen (ein Ortsteil der Stadt Stockach) anfertigte, dokumentieren den Geschmack des Biedermeiers und zugleich den Zeitgeist des Vormärz. Die in …   Deutsch Wikipedia

  • Zizenhausener Terrakotten — Die Zizenhausener Terrakotten, die der gelernte Kirchenmaler Anton Sohn (1769–1840) seit 1799 in Zizenhausen (heute ein Ortsteil der Stadt Stockach) anfertigte, dokumentieren den Geschmack des Biedermeiers und zugleich den Zeitgeist des Vormärz.… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johanns-Schwibbogen — Der St. Johanns Schwibbogen vom Basler Totentanz aus gesehen; auf der linken Strassenseite ist ausserdem das Geburtshaus von Johann Peter Hebel zu sehen (Fotopositiv, 1873) Der St. Johanns Schwibbogen (auch Kreuztor, später auch Inneres St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthaeus Merian — Matthäus Merian der Ältere Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein schweizerisch deutscher Kupferstecher und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Merian — Matthäus Merian der Ältere Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein schweizerisch deutscher Kupferstecher und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Merian der Ältere — (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein schweizerisch deutscher Kupferstecher und Verleger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”