Vampirfledermaus

Vampirfledermaus
Vampirfledermäuse
Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus)

Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus)

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Unterordnung: Fledermäuse (Microchiroptera)
Überfamilie: Hasenmaulartige (Noctilionoidea)
Familie: Blattnasen (Phyllostomidae)
Unterfamilie: Vampirfledermäuse
Wissenschaftlicher Name
Desmodontinae
Bonaparte 1845
Arten

Die Vampirfledermäuse (Desmodontinae) sind ein Taxon der Fledermäuse. Sie werden als Unterfamilie der Blattnasen (Phyllostomidae) eingeordnet, einer formenreichen, auf den amerikanischen Kontinent beschränkten Fledermausgruppe. Sie sind die einzigen Säugetiere, die sich ausschließlich vom Blut anderer Säugetiere oder Vögel ernähren. Es werden drei Arten unterschieden, die in jeweils einer eigenen Gattung geführt werden, der Gemeine Vampir (Desmodus rotundus), der Kammzahnvampir (Diphylla ecaudata) und der Weißflügelvampir (Diaemus youngi).

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Vampirfledermäuse reicht von den südlichen USA (Texas) bis ins südliche Südamerika (Zentralchile, Argentinien und Uruguay). Sie finden sich auch auf einigen Südamerika vorgelagerten Inseln (wie Isla Margarita, Trinidad und Tobago), fehlen aber auf den anderen Westindischen Inseln.

Beschreibung

Vampirfledermäuse erreichen eine Kopfrumpflänge von 65 bis 95 Millimetern und ein Gewicht von 15 bis 50 Gramm. Die Flügelspannweite des Gemeinen Vampirs beträgt zwischen 35 bis 40 Zentimeter.

Das Fell dieser Tiere ist an der Oberseite rötlichbraun oder graubraun gefärbt, die Unterseite ist heller, oft gräulich. Die Hinterbeine sind auffallend kräftig, sie können im Gegensatz zu vielen anderen Fledermäusen auch auf dem Boden laufen und hüpfen, und spinnenartig sogar senkrechte Wände erklimmen. Der Schwanz fehlt bei allen Arten, auch das Uropatagium (die Flughaut zwischen den Beinen) ist klein. Im Körperbau unterscheiden sich die Arten neben der Anzahl der Zähne in der Länge des Daumens, in der Form der Ohren und in der Behaarung des Uropatagiums.

Vampirfledermäuse haben kein echtes Nasenblatt, sondern lediglich einen hufeisenförmigen Ballen über den Nasenlöchern. Schneide- und Eckzähne sind sichelförmig und zum Aufschneiden der Haut ihrer Opfer geeignet, die Backenzähne haben keinerlei zum Kauen geeignete Oberfläche mehr. Eine kurze Speiseröhre und der schlauchförmige Magen sind weitere Anpassungen an die spezielle Ernährung.

Lebensweise

Gemeiner Vampir, Darstellung aus Brehms Tierleben

Vampirfledermäuse stellen keine besonderen Ansprüche an ihren Lebensraum, sie leben in wärmeren, sowohl feuchten als auch trockenen Regionen. Sie sind strikt nachtaktiv, als Schlafplätze nutzen sie in erster Linie Höhlen, daneben findet man sie auch in hohlen Bäumen, Minen und Schächten sowie in verlassenen Gebäuden.

Vampirfledermäuse leben in Gruppen, die aus bis zu 100 Tieren bestehen können. Insbesondere der Gemeine Vampir hat ein hoch entwickeltes Sozialverhalten entwickelt, zu dem die gegenseitige Fellpflege und auch das Heraufwürgen des verzehrten Blutes gehört, das er mit weniger erfolgreichen Artgenossen teilt.

Ernährung

Gemeine Vampire bevorzugen Säugetiere als Opfer, insbesondere Rinder. Die beiden anderen Arten haben sich eher auf Vögel spezialisiert. Nach dem Abschlecken der ausgesuchten Körperstelle (der Speichel enthält ein Betäubungsmittel) werden Haare oder Federn entfernt. Dann beißen sie mit den scharfen Eck- und Schneidezähnen ein Stück der Haut heraus und lecken das Blut auf oder saugen es durch die Rillen an der Unterseite der Zunge. Ein Gerinnungshemmer im Speichel sorgt dafür, dass das austretende Blut beim Trinkvorgang nicht gerinnt. Nach der Mahlzeit, bei der sie rund 20 bis 30 Milliliter Blut aufnehmen, kehren sie in ihre Quartiere zurück, um die Mahlzeit zu verdauen.

Die Vampirfledermaus ist nachtaktiv. Hat sie einmal bei einem Tier angebissen, so sucht sie nach Möglichkeit das gleiche Tier mehrmals auf, solange die Wunde noch offen ist. Aufgrund des Atemgeräusches erkennt sie das Tier innerhalb einer Herde.

Die Gefahren des Bisses liegen weniger im Blutverlust als in der Infizierung des Opfers mit Krankheiten wie Tollwut. Auch kann es an der offenen Wunde zu Infektionen kommen.

Systematik

Weißflügelvampir ( Diaemus youngi)

Vampirfledermäuse werden in die Familie der Blattnasen (Phyllostomidae) eingeordnet, phylogenetisch bilden sie das Schwestertaxon aller übrigen Blattnasenarten. Es werden drei Gattungen mit jeweils einer rezenten Art unterschieden:

Abgesehen von zwei fossilen Desmodus-Arten aus dem Pleistozän sind keine fossilen Vorfahren der Vampirfledermäuse bekannt. Die Frage, wie es zur Entwicklung dieser spezialisierten Ernährungsweise kam, kann derzeit nur auf spekulativem Weg beantwortet werden. Zwei Theorien wurden hierfür vorgeschlagen:

  • Nach einer Theorie haben sich Vampirfledermäuse aus fruchtfressenden Vorfahren entwickelt, die besonders geformten Schneide- und Eckzähne seien zunächst eine Anpassung an das Aufbeißen hartschaliger Früchte gewesen.
  • Nach einer anderen Theorie haben sich Vampirfledermäuse aus insektenfressenden Vorfahren entwickelt, die auf ektoparasitisch lebende Tiere spezialisiert waren. Möglicherweise lockten die Wunden, die die Insekten ihren Wirten zufügten, diese Vorfahren an.
Fruchtvampire ( Chiroderma saldini)

Neben den eigentlichen Vampirfledermäusen werden noch andere Fledermäuse als Vampire bezeichnet:

  • Die Fruchtvampire (Stenodermatinae), die ebenfalls zu den Blattnasen gerechnet werden, sind eine Gruppe vorwiegend früchtefressender Fledermäuse, die äußerliche Ähnlichkeiten aufweisen.
  • Die Falschen Vampire (Megaderma) aus Asien weisen ebenfalls äußerliche Ähnlichkeiten auf, gehören aber zu den Großblattnasen (Megadermatidae), einer nicht näher verwandten Fledermausgruppe.

Vampirfledermäuse und Menschen

Die Sagengestalt Vampir

Mythen und Legenden von Vampiren, Wesen, die sich von menschlichem Blut ernähren, finden sich in vielen Kulturen rund um den Globus, zum Teil schon seit vorgeschichtlicher Zeit. Auch aufgrund der geographischen Distanz können diese Vorstellungen nicht von den Fledermäusen beeinflusst sein, die nur aus Amerika belegt sind. Das Wort „Vampir“ selbst kommt aus dem Serbischen und ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt, wie auch viele der modernen Vampirvorstellungen im Balkanraum ihren Ursprung haben. Die Mythen sind vielgestaltig, eine Verwandlungsfähigkeit in Fledermäuse kommt bei weitem nicht bei allen vor, andere Legenden berichten von Vampiren in Wolfs- oder Eulengestalt. Als später die Ernährungsweise dieser Fledermäuse bekannt wurde, wurden die Parallelen zu der mythologischen Figur festgestellt. Die Tiere haben daher ihren Namen von der Sagengestalt und nicht umgekehrt.

Unabhängig davon gab es in der Mythologie der Maya ein Camazotz genanntes Ungeheuer in Fledermausgestalt, das Menschen und Tiere anfiel und ihr Blut trank. Inwieweit diese Vorstellungen vom Gemeinen Vampir oder von Desmodus draculae, einer ausgestorbenen, noch größeren Art der Vampirfledermäuse, beeinflusst sind, ist unklar.

Schäden durch Vampirbisse

Jährlich werden zahlreiche Nutz- und Haustiere das Opfer von Vampirbissen. Detaillierte Untersuchungen liegen über den Gemeinen Vampir vor, der als einzige Vampirfledermaus vorrangig Säugetiere, darunter Hausrinder und gelegentlich auch Menschen beißt und dabei vor allem durch die Übertragung von Krankheiten wie der Tollwut als Risiko gilt. Schätzungen gehen von bis zu 100.000 toten Rindern pro Jahr aus, die auf Bisse des Gemeinen Vampirs zurückzuführen sind, was auch einen enormen wirtschaftlichen Schaden darstellt. Auch Menschen werden immer wieder zu Opfern der Gemeinen Vampire. So haben sie im Jahr 2004 in Brasilien nachweislich in einem Fall bis zu 22 Menschen mit Tollwut infiziert. Alle so infizierten Personen verfügten über keinerlei Impfschutz und sind daher ohne nachträgliche Sofortimpfung in Folge der Erkrankung verstorben.

Bedrohung durch den Menschen

Aufgrund dieser Risiken werden Vampirfledermäuse, insbesondere Gemeine Vampire verfolgt und mit verschiedenen Methoden gejagt. Schlafplätze werden gesprengt oder ausgeräuchert, wobei auch viele harmlose Fledermausarten in Mitleidenschaft gezogen werden. Auch mit Gift oder Fangnetzen sollen die Fledermäuse unschädlich gemacht werden. Insgesamt sind Vampirfledermäuse allerdings weit verbreitet und zählen nicht zu den bedrohten Arten, lediglich der Kammzahnvampir wird von der IUCN als gering gefährdet gelistet.

Bedeutung für die Forschung

Das gerinnungshemmende Enzym im Speichel des Gemeinen Vampirs wurde erst vor einigen Jahren isoliert und biotechnologisch hergestellt. Es soll vor allem als Medikament vorbeugend gegen Herzinfarkte und Schlaganfälle eingesetzt werden. Näheres siehe unter Bedeutung des Gemeinen Vampirs für die Forschung.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.  

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desmodontinae — Vampirfledermäuse Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Vampirfledermäuse — Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Geospiza difficilis — Spitzschnabel Grundfink Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Tangaren (Thraupidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Vampirfink — Spitzschnabel Grundfink Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Tangaren (Thraupidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”