- VectorLinux
-
VectorLinux ist eine auf Slackware basierende Linux-Distribution aus Vancouver (Kanada). Die Distribution wird von Robert S. Lange, seiner Ehefrau Cara Leah Lange und Darrell Stavem entwickelt und ist eine circa 700 Megabyte große, schnelle Linux-Distribution für Intel-, AMD- und x86- kompatible PC-Systeme ab i586. Die Programmierer von VectorLinux haben sich zum Ziel gesetzt, die Distribution einfach und klein halten und den Benutzer entscheiden lassen, was das Betriebssystem machen soll.[1] Das Betriebssystem ist für kleinere Desktops bis zu Servern einsetzbar. Neben einer Standard-Edition, die laut den Entwicklern eher für ältere Hardware entwickelt wird und schon ab 128 Megabyte Arbeitsspeicher läuft und die Xfce-Arbeitsumgebung verwendet[2], ist auch noch eine „SOHO“-Edition („SOHO“ steht für small office / home office) für modernere Computer mit KDE als Arbeitsumgebung, eine „Light“-Edition mit den ressourcensparenden Fenstermanagern JWM und Fluxbox, die bereits ab 64 Megabyte RAM läuft und somit beispielsweise vergleichbar mit der Linux-Distribution Damn Small Linux ist, und eine „Live“-Edition, die als Live-System einsetzbar ist, kostenlos zum Download verfügbar. Daneben ist eine kostenpflichtige „Deluxe“-Version erhältlich, die zusätzlich zur Standard-Edition viele Zusatzpakete wie beispielsweise KDE oder das Office-Paket OpenOffice.org enthält.[3]
Versionsgeschichte
Version Datum 1.0 28. Juni 2000 2.0 20. Juni 2001 2.5 2. April 2002 3.2 5. Februar 2003 4.0 7. Oktober 2003 4.3 19. September 2004 5.0.1 27. Februar 2005 5.1 26. Juli 2005 5.1.1 23. Januar 2006 5.1.2 12. Juni 2006 5.8 18. Dezember 2006 5.9 21. Dezember 2007 6.0 22. Februar 2009 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Welcome to VectorLinux. VectorLinux, abgerufen am 25. August 2009.
- ↑ VectorLinux 6.0 Standard Edition. VectorLinux, abgerufen am 25. August 2009.
- ↑ VectorLinux Editions. VectorLinux, abgerufen am 25. August 2009.
Wikimedia Foundation.