- Veliš u Jičína
-
Veliš Basisdaten Staat: Tschechien Region: Královéhradecký kraj Bezirk: Jičín Fläche: 513 ha Geographische Lage: 50° 24′ N, 15° 19′ O50.40444444444415.316111111111322Koordinaten: 50° 24′ 16″ N, 15° 18′ 58″ O Höhe: 322 m n.m. Einwohner: 165 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 507 21 Kfz-Kennzeichen: H Verkehr Straße: Staré Místo - Libáň Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Naďa Bíšková (Stand: 2008) Adresse: Veliš 4
507 21 Veliš u JičínaGemeindenummer: 573728 Website: www.velis.cz Veliš (deutsch Welisch) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer südwestlich von Jičín am südlichen Fuße des Berges Veliš und gehört zum Okres Jičín.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Veliš wurde erstmals 1140 in einer Gründungsurkunde des Klosters Strahov erwähnt. Die auf einer Anhöhe über dem Dorf um 1300 errichtete königliche Burg ist für 1316 belegt. 1327 erwarben die Herren von Wartenberg die Herrschaft Veliš zunächst als Pfandschaft und zehn Jahre später als erblichen Besitz. Für 1438 ist Hašek von Waldstein als Besitzer nachgewiesen, von dem es 1452 der spätere böhmische König Georg von Podiebrad erwarb. Von dessen Söhnen kaufte es 1482 Samuel von Hradek und Valečov, dem die Trčka von Leipa folgten. Jan Rudolf Trčka von Lípa verkaufte Veliš 1606 an Matthias von Thurn, der nach der Schlacht am Weißen Berg enteignet wurde. Nachfolgend gelangte es an Albrecht von Wallenstein, nach dessen Ermordung 1634 an Heinrich von Schlick, den 1650 sein Sohn Franz Ernst beerbte.
Von wirtschaftlicher Bedeutung war im 19. Jahrhundert ein Basaltsteinbruch.
Ortsteile
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Veliš und Vesec.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche des hl. Wenzel
- Ruine der ehemaligen königlichen Burg
- Gruft der Adelsfamilie von Schlick.
Literatur
- Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren. Stuttgart 1997, ISBN 3-520-32901-8, S. 655
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Weblinks
Bačalky | Bašnice | Běchary | Bílsko u Hořic | Boháňka | Borek | Brada-Rybníček | Březina | Bříšťany | Budčeves | Bukvice | Butoves | Bystřice | Cerekvice nad Bystřicí | Červená Třemešná | Češov | Dětenice | Dílce | Dobrá Voda u Hořic | Dolní Lochov | Dřevěnice | Holín | Holovousy | Hořice | Cholenice | Chomutice | Choteč | Chyjice | Jeřice | Jičín | Jičíněves | Jinolice | Kacákova Lhota | Kbelnice | Kněžnice | Konecchlumí | Kopidlno | Kostelec | Kovač | Kozojedy | Kyje | Lázně Bělohrad | Libáň | Libošovice | Libuň | Lískovice | Lukavec u Hořic | Lužany | Markvartice | Miletín | Milovice u Hořic | Mladějov | Mlázovice | Nemyčeves | Nevratice | Nová Paka | Ohařice | Ohaveč | Osek | Ostroměř | Ostružno | Pecka | Petrovičky | Podhorní Újezd a Vojice | Podhradí | Podůlší | Radim | Rašín | Rohoznice | Rokytňany | Samšina | Sběř | Sedliště | Sekeřice | Slatiny | Slavhostice | Sobčice | Soběraz | Sobotka | Stará Paka | Staré Hrady | Staré Místo | Staré Smrkovice | Střevač | Sukorady | Svatojanský Újezd | Šárovcova Lhota | Tetín | Třebnouševes | Třtěnice | Tuř | Úbislavice | Údrnice | Úhlejov | Újezd pod Troskami | Úlibice | Valdice | Veliš | Vidochov | Vitiněves | Volanice | Vrbice | Vršce | Vřesník | Vysoké Veselí | Zámostí-Blata | Zelenecká Lhota | Železnice | Žeretice | Židovice | Žlunice
Wikimedia Foundation.