Venedische Sprache

Venedische Sprache
Venetisch
Sprecher 2,2 bis 5 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

roa (sonstige Romanische Sprachen)

ISO 639-3:

vec

Das Venetische (gelegentlich auch Venezisch oder Venedisch; ven. vèneto oder Łéngoa vèneta) ist eine romanische Sprache, die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region Venetien sowie Teilen der Region Friaul-Julisch Venetien, des Trentino und Istriens gesprochen wird. Venetisch gehört zur Gruppe der norditalienischen Dialekte. Aufgrund der tiefgreifenden Unterschiede zum Standarditalienischen wird es - ebenso wie die anderen norditalienischen Varietäten - zuweilen als eigenständige Sprache betrachtet.

Sowohl die Einwohner Venetiens als auch die Sprachwissenschaft unterscheiden in der Regel zwischen vèneto (Venetische), der gesamten Dialektgruppe einschließlich aller lokalen Varietäten, und venesiàn (Venezianisch), der Varietät der Stadt Venedig, die zur Zeit der Republik Venedig als allgemeine Koine diente, heute jedoch nur eine von mehreren bedeutenden Stadtvarietäten innerhalb des Venetischen ist.

Am 28. März 2007 wurde das Venetische mit dem Gesetz über die „tutela e valorizzazione della lingua e cultura veneta“ von der überwiegenden Mehrheit des Regionalrats Venetien als Sprache anerkannt.

Das romanische Venetische darf nicht verwechselt werden mit dem der Venetischen Sprache der Antike, einer ausgestorbenen Sprache, die in der Region Venetien bis zum sechsten Jahrhundert vor Christus gesprochen wurde und möglicherweise als Substratsprache Einfluss auf das in dieser Region gesprochene Latein und damit indirekt auch auf das romanische Venetische hatte.

Inhaltsverzeichnis

Klassifikation

Venetisch geht wie alle anderen romanischen Sprachen auf das Lateinische zurück. Mit der Gruppe der norditalienischen Dialekte nördlich der Linie La Spezia-Rimini gehört es zu den westromanischen Sprachen, daher ist die Verwandtschaft des Venetischen mit dem Französischen und Spanischen teilweise größer als mit der italienischen Standardsprache (z.B. Pluralbildung mit -s statt mit Vokalveränderung). Bisweilen bezeichnen auch die Venezianer selbst ihren Dialekt als "spanischen" Dialekt Italiens, da einige (vor allem phonetische) Merkmale denen des Spanischen ähneln.

Die venetische Sprache hat gemäß ISO 639-3 den Code „vec“.

Merkmale

Von der italienischen Standardsprache unterscheidet sich das Venetische lautlich besonders auffällig dadurch, dass "dz" anstelle des ital. "dsch" gesprochen wird, sowie durch das Fehlen der typisch italienischen Konsonantenverdoppelung (z.B. Zanipólo für Giovanni e Paolo).

Wie in vielen Sprachen gibt es im Venetischen klitische oder unbetonte Pronomina für Dativ und Akkusativ (ghe ło digo =ich sage es ihm, span. "se lo digo", it. "glielo dico"). Daneben gibt es aber auch Subjektklitika für den Nominativ, die obligatorisch sind (z.B. el varda =er betrachtet, er sieht an, it."guarda", span. "mira", fr."il regarde") und interrogative Klitika die wie Endungen verwendet werden (vàrdeło? =sieht ER an? ; vàrdito? / vàrdi(s)tu? =siehst DU an?). Die Subjektsklitika existieren in der italienischen Sprache nicht. Sie werden auch verwendet, wenn das Subjekt im Satz sichtbar ist: Marco el varda ła strada (Mark "er" sieht die Straße an), Ti vientu? (Du kommst-du?) , 'Sa vàrdito ti? (Was betrachtest-du du?) , 'Sa vàrdeło Marco? (Was betrachtet-er Mark?, Was sieht Mark an?).

Im Venetischen gibt es wie auch im Deutschen das unpersönliches Passiv mit dem Hilfsverb xe stà=gh'è stà (wurde / ist...worden). Zum Beispiel:

  • xe stà parlà de ti = wörtl. "(es) wurde über dich gesprochen"
  • gh'è stà tełefonà al dotor? = wörtl. "wurde (es) dem Arzt angerufen?"

In vielen Wörtern gibt es Vokalveränderungen (Umlaut), vor allem bei Substantiven und Verben, die auf -i enden. Die geschlossenen mittleren Vokale ó/é werden dabei zu den hohen Vokalen u/i:

  • córo "ich renne", curi "renn!". Aber: coro "Chor", cori "Chöre" (kein Umlaut, da mit offenem "o")
  • canton =cantón "Ecke", cantuni "Ecken"
  • tóco "ich berühre", te tuchi "du berührst". Aber: toco "Stück", tochi "Stücke" (mit offenem o)
  • véro =viéro "Glas, Fenster", viri "Gläser". Aber: vero "wahrer", veri "wahre" (mit offenem e)
  • védo "ich sehe", te vidi "du siehst", vedivi "ihr saht"

Manchmal unterliegt auch der vorletzte Vokal einer Veränderung:

  • moménto "Moment, Augenblick", muminti
  • dotór "Doktor, Arzt", duturi

In einigen Varianten und in den Städten gibt es die Umlautbildung nicht und es kommt die "italienische" Form zur Anwendung: te védi (it. "vedi"), cori (it. "corri!"), te tóchi (it. "tocchi"), dotóri (it. "dottori").

Geographische Verbreitung

Karte der Sprachen und Dialekte Italiens. Im Nordosten blassgelb das Venetische

Venetisch wird gesprochen in den italienischen Provinzen Venezia, Padova, Treviso, Vicenza, Verona, Rovigo, Trieste und in Teilen von Belluno sowie in einigen Gebieten von Slowenien und Kroatien (Istrien und Dalmatien, einst auch in Montenegro, dessen Name selbst venetisch ist und "Schwarzer Berg" bedeutet). Die Varietät der Stadt Venedig, das Venezianische, übte zur Zeit der Republik Venedig großen Einfluss auf die ikavisch-dalmatinischen Dialekte der kroatischen Sprache aus. Als Auswirkung der starken Auswanderung aus der Region nach Amerika im 19. Jahrhundert wird Venetisch ebenso an manchen Orten in Nord- und Südamerika gesprochen, etwa in der Stadt Chipilo in Mexiko oder in Brasilien in der Region Rio Grande do Sul.

Sprachgeschichte

Das Venezianische hatte zur Zeit der venezianischen Republik ein großes Prestige. Ein bemerkenswertes Dokument ist der Reisebericht des Veneziainers Marco Polo in der venezianischen Übersetzung (die Originalfassung stammt von Rustichello da Pisa und ist in franko-italienischer Sprache geschrieben). Weitere bekannte Schriftsteller, die in venezianischem Dialekt geschrieben haben, sind Marino Sanudo (1466-1536) und Andrea Calmo (1509-1570). Starken Einfluss nahm das Venezianische auch als Lingua franca auf die Handelssprache im Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit.

Im Lauf der Sprachgeschichte wurde das Venezianische als Schriftsprache durch das Toskanische verdrängt, das vor allem durch Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio und Francesco Petrarca an Prestige gewann. Literarische Bedeutung erlangte das Venezianische erst im 18. Jahrhundert durch die Theaterstücke von Carlo Goldoni als Vorbild der italienischen Commedia dell’arte. Mit der Auflösung der Republik Venedig durch Napoléon Bonaparte 1797 und die Gründung des italienischen Nationalstaates infolge des Risorgimento, der das vom toskanischen Dialekt geprägte Standardtalienisch als Amtssprache einführte, verlor das Venezianische an Prestige und wurde für lange Zeit auf den Status eines nur mündlich gebrauchten Dialekts herabgestuft, der allerdings von vielen Menschen aller Generationen und jedes sozialen Status aktiv gesprochen wird. Erst in den letzten Jahren erlebte es, wie andere padanische Sprachen auch, eine Renaissance.

Heute wird Venetisch als diaphasische Varietät vor allem im informellen Kontext verwendet.

Textbeispiel

Aus dem Matthäusevangelium; Übersetzung von Gianjacopo Fontana (1859):

In sto tempo xe venguno Zuane el Batista a predicar in tel deserto de la Giudea, disendo: fè penitenza: perché el xe qua arente el regno dei cieli. Perché questo xe l'omo, che aveva parlà el profeta Isaia, col ga dito: ose de chi ciga in tel deserto: preparè la strada del signor: fè dreti i so trozi. Lu istesso po Zuane aveva indosso un abito de pelo de cameli, e una cintura de pele ligada ai so fianchi: e nol magnava altro che cavalete, e miel selvadego. Alora andava da lu Gerusalemme, e tuta la Giudea, e tuto el paese atorno del Giordano; e i gera batizai da lu in tel Giordano, confessai i so pecai. Ma col ga visto a vegnir a batizarse da lu tanti farisei, e Caducei, el ga dito a lori: razza de vipere, che ve ga insegnà a scampar da la colera futura? Fè donca fruto degno de penitenza.

Literatur

  • Gianna Marcato & Flavia Ursini: Dialetti veneti. Grammatica e storia. Padova 1998. ISBN 88-8098-057-2
  • Zamboni, Alberto : Italienisch:Areallinguistik IV a) Venezien, in: Lexikon der romanistischen Linguistik (LRL) vol. 4, 1988, 517-538.
  • Boerio, Giuseppe, Dizionario del dialetto veneziano, Venezia 1829.

Weblinks

Wikipedia Wikipedia auf Venezianisch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danzig-Langfuhr — Danzig (Gdańsk) …   Deutsch Wikipedia

  • Gdansk — Danzig (Gdańsk) …   Deutsch Wikipedia

  • Gdańsk — Danzig (Gdańsk) …   Deutsch Wikipedia

  • Gduńsk — Danzig (Gdańsk) …   Deutsch Wikipedia

  • Gyddanzyc — Danzig (Gdańsk) …   Deutsch Wikipedia

  • Langfuhr — Danzig (Gdańsk) …   Deutsch Wikipedia

  • Venedig — Venẽdig, der Nahme einer bekannten Stadt in Italien, Venetiae, Man hat von demselben ein doppeltes Beywort, venedisch, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist, ob es gleich der Analogie der Deutschen Sprache gemäßer ist, venedische Seife,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”