- Veterinärkontrollnummer
-
Die Veterinärkontrollnummer, kurz: Veterinärnummer, ist eine vorgeschriebene Deklaration der Produktionsstätte, die EU-weit auf allen Produkten tierischer Herkunft zu finden ist. Die Veterinärkontrollnummer ist der wesentliche Bestandteil des Genusstauglichkeitskennzeichens. In der Schweiz wird die äquivalente Kontrollnummer Bewilligungsnummer genannt.
Die Veterinärkontrollnummer (je nach Lebensmittel auch Milchnummer, Fleischnummer oder einfach nur Betriebsnummer genannt) besteht aus einer Zahlen-Buchstaben-Kombination, die jedem Betrieb zugeordnet ist, der mit tierischen Lebensmitteln wie z. B. Milch, Fleisch, Fisch und Eier oder tierischen Produkten (z. B. Tierfutter) handelt, sie verarbeitet transportiert oder umpackt (z. B. Molkereien, Schlachthöfe). Diese eindeutige Nummer ist auf jedem Milch-, Fleisch- und Fischprodukt zu finden und soll Konsumenten und Verbraucherschutzbehörden zur Herkunftsfeststellung dienen. Das Kennzeichen gibt Auskunft über den hygienisch Verantwortlichen, nicht aber über die Herkunft oder den Ursprung des Erzeugnisses, da nur der Standort/Betrieb des (letzten) Verarbeitungs- oder Verpackungsschrittes festgehalten ist.
Beispiel (Deutschland):
Genusstauglichkeitskennzeichen: DE BY 110 EG
Veterinärkontrollnummer: BY 110Vor der Veterinärnummer steht stets das Landeskürzel, z. B. DE (früher: D) für Deutschland oder AT (früher: A) für Österreich. Die abschließenden Zeichen sind stets die landestypische Abkürzung des Begriffs der Europäische (Wirtschafts-)Gemeinschaft, z. B. EG (früher: EWG, bzw. in anderen EU-Sprachen: CE, EC, EB, EF, EK, EO, ES, EÜ, EY oder WE), weshalb die Veterinärnummer auch als EWG-Nummer bezeichnet wird.
Die Veterinärnummer selbst besteht bei Molkereiprodukten aus einem Kürzel für das Bundesland und einer Zahl für den jeweiligen Betrieb. So steht BY 110 für die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau e. G. in Piding. In Bayern gibt es zudem die Besonderheit, dass sich aufgrund der ersten Stelle der Betriebsnummer der Regierungsbezirk ermitteln lässt. Dabei entspricht die Systematik derjenigen, die auch bei den Kreiskennziffern verwendet wird (z.B. 4=Oberfranken).[1]
Bei Fleischerzeugnissen wird statt des Bundeslandkürzels ein Kürzel für die Art des fleischverarbeitenden Betriebs angegeben, z. B. steht EV für Verarbeitungsbetrieb.
Anhand von Veterinärnummern können auch diverse Eigenmarken von Discountern den jeweiligen Markenherstellern zugeordnet werden.
In Deutschland lässt sich über das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) anhand der Nummer über eine interaktive Betriebslisten-Datenbank der verarbeitende Betrieb ermitteln. [2] In Österreich veröffentlicht das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend stets aktuelle Listen der zugelassenen Betriebe als [.pdf]-Datei.[3] In der Schweiz ermöglicht das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) eine Abfrage der Bewilligungsnummern. [4]
Inhaltsverzeichnis
Länderkürzel
Kürzel ab 2003 Kürzel bis 2002 EU-Land *) AT A Österreich BE B Belgien BG Bulgarien CY Zypern CZ Tschechische Republik DE D Deutschland DK DK Dänemark EE Estland EL EL Griechenland ES E Spanien FI FIN Finnland FR F Frankreich HU Ungarn IR IRL Irland IT I Italien LT Litauen LU L Luxemburg LV Lettland MT Malta NL NL Niederlande PL Polen PT P Portugal RO Rumänien SE S Schweden SI Slowenien SK Slowakei UK UK Vereinigtes Königreich *) Die Namen der Mitgliedsstaaten der europäischen Union sollen in allen Amtssprachen einheitlich abgekürzt werden. Dabei ist, außer für Griechenland (EL) und das Vereinigte Königreich (UK), der zweistellige ISO-Code zu verwenden. Bei Tabellen ist die alphabetische Reihenfolge der Länderkürzel bestimmend und hier die deutsche Kurzform des jeweiligen EU-Landes angegeben.[5]
Bundeslandkürzel (Molkereibetriebe)
Deutschland Kürzel Brandenburg BB Berlin BE Baden-Württemberg BW Bayern BY Bremen*) HB Hessen HE Hamburg HH Mecklenburg-Vorpommern MV Niedersachsen NI Nordrhein-Westfalen NW Rheinland-Pfalz RP Schleswig-Holstein SH Saarland SL Sachsen SN Sachsen-Anhalt ST Thüringen TH Österreich Kürzel ab 2010 Kürzel bis 2009 Burgenland 1 B Kärnten 2 K Niederösterreich 3 N Oberösterreich 4 O Salzburg 5 S Steiermark 6 ST Tirol 7 T Vorarlberg 8 V Wien 9 W *) Für Bremen gibt es im Milchbereich kein Kürzel, da hier mittlerweile keine Molkerei mehr ansässig ist.
Betriebsartenkürzel (fleischverarbeitende Betriebe)
- EFx Fischereierzeugnis- und Muschelbetriebe
- EHK Hackfleisch- u. Zubereitungsbetriebe
- EK Kühl- oder Gefrierhäuser
- EMR, EMV Fischereierzeugnis- und Muschelbetriebe
- EP Eiproduktbetriebe
- ES Schlachtbetriebe
- ESG Geflügelschlachtbetriebe
- ESK, EZK Hauskaninchenbetriebe
- EUZ Umpackbetriebe
- EV Verarbeitungsbetriebe
- EVG, GV, G, GS Gelatinebetriebe
- EW Wildbearbeitungsbetriebe
- EZ Zerlegungsbetriebe
- EZG Geflügelfleischzerlegungsbetriebe
Österreichisches Identitätskennzeichen
In Österreich müssen Schlacht-, Zerlege-, Verarbeitungsbetriebe und andere Unternehmen, die Lebensmittel tierischen Ursprungs herstellen und bearbeiten ihre Zulassung beim Landeshauptmann beantragen. Im Zuge der EU-weiten Harmonisierung durch die EWG-Verordnung 853/2004 wurden vor dem 1. Januar 2006 zugelassenen Veterinärkontrollnummern (runder Genusstauglichkeitsstempel) gegenstandslos und durch das neue, ovale Identitätskennzeichen abgelöst. Verpackungen mit alten Nummern dürfen noch bis 31. Dezember 2012 aufgebraucht werden.
Schweizer Bewilligungsnummer
In der Schweiz müssen Betriebe, die Lebensmittel tierischer Herkunft herstellen, verarbeiten, behandeln, lagern oder vertreiben eine Bewilligungsnummer haben (Art. 13 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung). Die Anforderungen dafür sind äquivalent zur Regelung in der Europäischen Union. Die Bewilligungsnummer besteht nur aus Ziffern, für Milchprodukte aus vier Ziffern. Verantwortlich für die Bewilligungsnummern ist das Bundesamt für Veterinärwesen, vergeben werden sie von den kantonalen Vollzugsbehörden.
Das Identitätskennzeichen des Betriebs (äquivalent zum Genusstauglichkeitskennzeichen in der Europäischen Union) besteht aus den Buchstaben „CH“ und der Bewilligungsnummer in einer Ellipse.
Siehe auch
Weblinks
- Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (Zugang zum EU-Recht durch das Amt für Veröffentlichungen)
- Listen der Betriebe mit ihren Veterinärkontrollnummern (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)
- Datenbanksuche der Schweizer Bewilligungsnummern
- Übersichtsseite über alle länderspezifischen Veterinärkontrollnummern
Einzelnachweise
- ↑ http://btl.bvl.bund.de/btl/kategorie_anzeigen.jsp?id=14
- ↑ http://apps2.bvl.bund.de/bltu/app/process/bvl-btl_p_veroeffentlichung?execution=e2s1
- ↑ http://www.statistik.at/ovis/pdf/
- ↑ http://www.bvet.admin.ch/themen/bewilligungslisten/ergebnisse/index.html?lang=de
- ↑ http://publications.europa.eu/code/de/de-370102.htm
Kategorien:- Viehwirtschaft
- Milchverarbeitung
- Verbraucherschutz
Wikimedia Foundation.