- Veyrier GE
-
GE ist das Kürzel für den Kanton Genf in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Veyrier zu vermeiden. Veyrier Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Genf Bezirk: (Der Kanton Genf kennt keine Bezirke.) Gemeindenummer: 6645 Postleitzahl: 1255 Koordinaten: (503045 / 113578)46.1666786.183313425Koordinaten: 46° 10′ 0″ N, 6° 11′ 0″ O; CH1903: (503045 / 113578) Höhe: 425 m ü. M. Fläche: 6.46 km² Einwohner: 10'141 (31. August 2011)[1] Website: www.veyrier.ch Veyrier GE
Karte Veyrier ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt direkt am Fusse des Salève. Eine Besonderheit ist die Staatsgrenze Frankreich-Schweiz, die die ursprüngliche Siedlung entzwei schneidet. Der Ort auf der französischen Seite (Pas de l'Echelle) ist politisch Teil der Gemeinde Étrembières. Ursprünglich landwirtschaftlich geprägt, wurde Veyrier in den letzten dreissig Jahren fast völlig urbanisiert, die Mehrheit der bäuerlichen Betriebe ging als Bauland auf. Der historische Ortskern wurde dabei erhalten.
Die Talstation der Seilbahn auf den Salève (1'097 m ü. M.) liegt bereits in Frankreich. Der Salève mit der fast senkrecht aus der Ebene ragenden Klippe ist der Genfer Ausflugsberg. Europas erste elektrische Zahnradbahn (Chemin de Fer du Salève) fuhr schon seit 1899 vom französischen Pas de l'Echelle aus auf den Salève und wurde 1932 durch die Seilbahn ersetzt, die bei ihrer Eröffnung ebenfalls als technische Sensation galt. Durch einen grossen Steinbruch am Fuss des Salève wurde die ehemalige Trasse der alten Zahnradbahn mittlerweile zerstört. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg fuhr auch noch eine Strassenbahn von Genf bis Veyrier.
Geschichte
1125 ging die Grafschaft Savoyen aus der Grafschaft Vienne hervor und wurde unter Kaiser Sigismund 1416 zum Herzogtum erhoben, zu dem auch das Gebiet der heutigen Gemeinde Veyrier zählte. Pierre-Claude de la Fléchère erreichte 1770 die Erhebung seiner Besitztümer zur Grafschaft Veyrier. Er liess das Chateau de Veyrier errichten, das heute im französischen Pas de l'Echelle liegt, und die Kirche renovieren. Diese steht heute im Zentrum des Schweizer Dorfes. De la Fléchère ließ auch die erste Brücke über die Arve, den Hauptzufluss des Rhône südlich von Genf errichten und war einer der Hauptsponsoren bei der Errichtung der Stadt Carouge. De la Fléchère starb 1790 und liegt in der heutigen Dorfkirche von Veyrier begraben. Das Altarmosaik des St. Mauritius wurde im 19. Jahrhundert hinzugefügt.
1816 wurde auf dem Wiener Kongress aus der Stadt Genf, deren Untertanengebieten sowie ehemals französischen und savoyardischen Territorien (so auch die Grafschaft Veyrier und die Stadt Carouge) die Republik Genf gebildet, die ihrerseits der Schweiz als neuer Kanton beitrat.
Im Ortsteil Vessy steht eine technisch interessante Brücke des Ingenieurs Robert Maillart über die Arve.Persönlichkeiten
- Loïc Perizzolo (* 1988), Bahnradsportler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Population résidante du canton de Genève, selon l'origine et le sexe, par commune, en août 2011 (XLS-Datei, 168 kB), Office cantonal de la statistique (OCSTAT), Republik und Kanton Genf
Politische Gemeinden im Kanton GenfAire-la-Ville | Anières | Avully | Avusy | Bardonnex | Bellevue | Bernex | Carouge | Cartigny | Céligny | Chancy | Chêne-Bougeries | Chêne-Bourg | Choulex | Collex-Bossy | Collonge-Bellerive | Cologny | Confignon | Corsier | Dardagny | Genf | Genthod | Gy | Hermance | Jussy | Laconnex | Lancy | Le Grand-Saconnex | Meinier | Meyrin | Onex | Perly-Certoux | Plan-les-Ouates | Pregny-Chambésy | Presinge | Puplinge | Russin | Satigny | Soral | Thônex | Troinex | Vandœuvres | Vernier | Versoix | Veyrier
Kanton Genf | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Genf
Wikimedia Foundation.