- Aire-la-Ville
-
Aire-la-Ville Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Genf Bezirk: (Der Kanton Genf kennt keine Bezirke.) Gemeindenummer: 6601 Postleitzahl: 1288 Koordinaten: (492255 / 116353)46.196.043375Koordinaten: 46° 11′ 24″ N, 6° 2′ 35″ O; CH1903: (492255 / 116353) Höhe: 375 m ü. M. Fläche: 2.89 km² Einwohner: 1151 (31. August 2011)[1] Website: www.aire-la-ville.ch Karte Aire-la-Ville (frz. [ɛʀ la vil], im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt [(a) ɛr la ˈvɛla/ɛr la ˈvəla])[2] ist ein Dorf und eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.
Aire-la-Ville liegt am linken Ufer der Rhône an einer Flussschleife. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich ein Teil des Laufwasserkraftwerks Barrage de Verbois.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Auf Gemeindegebiet wurden Reste eines römischen Gutshofes und Gräber aus der Spätantike und dem Frühmittelalter gefunden. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort 1496 als Herkunftsbeizeichnung: Gervasius Barberii, de Eyria, carpentator; 1511 erscheint er als Ayria Villa, 1572 als Ayre-la-Ville. Der Ortsname geht wahrscheinlich zurück auf lat. ārea ‚Fläche, Platz, Markt‘; der spätere Zusatz Villa/-la-Ville bedeutet ‚Siedlung, Dorf‘ und dienet der Unterscheidung zu andern Ortschaften gleiches Namens.[2]
Aire-la-Ville gehörte von 1536 bis 1564 zu Bern, ehe es bis 1601 zu Savoyen gehörte. Anschliessend gehörte die Gemeinde zu Frankreich. Von 1716 bis 1816 gehörte sie wiederum zu Savoyen. Mit dem Turiner Vertrag vom 16. März 1816 gelangte die Gemeinde schließlich an den Kanton Genf.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1693 149 1860 254 1930 159 1990 499 2003 736 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Population résidante du canton de Genève, selon l'origine et le sexe, par commune, en août 2011 (XLS-Datei, 168 kB), Office cantonal de la statistique (OCSTAT), Republik und Kanton Genf
- ↑ a b Chantal Schüle-Marro, Aire-la-Ville GE (Genève) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 79.
Politische Gemeinden im Kanton GenfAire-la-Ville | Anières | Avully | Avusy | Bardonnex | Bellevue | Bernex | Carouge | Cartigny | Céligny | Chancy | Chêne-Bougeries | Chêne-Bourg | Choulex | Collex-Bossy | Collonge-Bellerive | Cologny | Confignon | Corsier | Dardagny | Genf | Genthod | Gy | Hermance | Jussy | Laconnex | Lancy | Le Grand-Saconnex | Meinier | Meyrin | Onex | Perly-Certoux | Plan-les-Ouates | Pregny-Chambésy | Presinge | Puplinge | Russin | Satigny | Soral | Thônex | Troinex | Vandœuvres | Vernier | Versoix | Veyrier
Kanton Genf | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Genf
Wikimedia Foundation.