- Thônex
-
Thônex Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Genf Bezirk: (Der Kanton Genf kennt keine Bezirke.) Gemeindenummer: 6640 Postleitzahl: 1226 Koordinaten: (505677 / 117243)46.2000166.216647405Koordinaten: 46° 12′ 0″ N, 6° 13′ 0″ O; CH1903: (505677 / 117243) Höhe: 405 m ü. M. Fläche: 3.82 km² Einwohner: 13'638 (31. August 2011)[1] Website: www.thonex.ch Karte Thônex ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sie befindet sich südöstlich von Genf an der französischen Grenze. Die A411, ein Ast der französischen Autobahn A40 unter anderem von Aix-les-Bains (A41) endet in Thônex.
Die Nachbargemeinden sind Puplinge, Choulex, Vandœuvres, Chêne-Bourg, Chêne-Bougeries, Veyrier sowie Ambilly und Gaillard in Frankreich.
Wirtschaft
Thônex ist der Sitz der Uhrenfabrik Rolex und der Farbstiftfabrik Caran d'Ache, beides weltbekannte Schweizer Marken.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Thônex datiert aus dem Jahre 1225 al Tonnay.
Städtepartnerschaft
Seit 1972 pflegt Thônex mit dem französischen Graveson (Département Bouches-du-Rhône) eine Städtepartnerschaft.
Im Juni 1972 wurde der überzeugte Europäer Louis Ollietti für den Zeitraum von einem Jahr Präsident des Gemeinderats von Thônex. Zusammen mit zwei Freunden – den Mosers – hatte er einen Plan: Eine Städtepartnerschaft zwischen Thônex und einer französischen Gemeinde. Die Wahl fiel auf Graveson. Bereits am 3. Juni 1972 konnte der damalige Bürgermeister von Thônex, Edmond Desjacques, in der Gemeinderatssitzung die Antwort seines Kollegen aus Graveson vorlesen, der den Wunsch einer Städtepartnerschaft teilte. Daraufhin akzeptierte der Gemeinderat in der Schweiz ohne Gegenstimme, bei einer Enthaltung, die Städtepartnerschaft grundsätzlich. Am 14. November 1972 nahmen beide Gemeinderäte am selben Tag die Vereinbarung über die Partnerschaft an. Die Bürgermeister Raoul Bonjean (Graveson) und John Pradervand (Thônex) weihten am 28. April 1979 gemeinsam die Place de Graveson („Gravesonplatz“) in Thônex ein. Dort steht ein Brunnen, auf dem die Wappen beider Gemeinden abgebildet sind. Am 5. September 1982 folgte der Gegenbesuch und die Einweihung der Place de Thônex in Graveson, mit einer Stele, wo ebenfalls die Wappen beider Gemeinden abgebildet sind.
Seit 1973 finden regelmäßig Austausche verschiedener Art zwischen den beiden Gemeinden statt. Bei einem gemeinsamen Wochenende im Jahr 2009 besuchten fast 260 Bürger von Thônex Graveson, im Gegenbesuch kamen 2011 fast 190 Einwohner von Graveson in die Schweiz.[2]
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Thônex
- Christian Baertschi: Thônex im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Population résidante du canton de Genève, selon l'origine et le sexe, par commune, en août 2011 (XLS-Datei, 168 kB), Office cantonal de la statistique (OCSTAT), Republik und Kanton Genf
- ↑ Die Städtepartnerschaft auf der Website von Thônex
Politische Gemeinden im Kanton GenfAire-la-Ville | Anières | Avully | Avusy | Bardonnex | Bellevue | Bernex | Carouge | Cartigny | Céligny | Chancy | Chêne-Bougeries | Chêne-Bourg | Choulex | Collex-Bossy | Collonge-Bellerive | Cologny | Confignon | Corsier | Dardagny | Genf | Genthod | Gy | Hermance | Jussy | Laconnex | Lancy | Le Grand-Saconnex | Meinier | Meyrin | Onex | Perly-Certoux | Plan-les-Ouates | Pregny-Chambésy | Presinge | Puplinge | Russin | Satigny | Soral | Thônex | Troinex | Vandœuvres | Vernier | Versoix | Veyrier
Kanton Genf | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Genf
Wikimedia Foundation.