- VfL Wolfsburg (Frauenfußball)
-
Voller Name Verein für Leibesübungen
Wolfsburg Fußball GmbHOrt Wolfsburg Gegründet 1. Juli 2003 Vereinsfarben Grün-Weiß Stadion VfL-Stadion am Elsterweg Plätze 17.600 Präsident Aufsichtsratsvorsitzender
Francisco Javier Garcia SanzTrainer Ralf Kellermann Homepage www.vfl-wolfsburg.de Liga Bundesliga 2010/11 7. Platz Der VfL Wolfsburg ist ein Sportverein aus Wolfsburg. Der Verein wurde am 12. September 1945 gegründet. Die Frauenfußballabteilung besteht seit dem 1. Juli 2003. Die erste Mannschaft spielt in der Bundesliga.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der VfL setzt damit die seit 1973 bestehende Wolfsburger Tradition im Frauenfußball fort. Damals gründete der VfR Eintracht Wolfsburg eine Frauenfußballabteilung. Der größte Erfolg war der Einzug in das Pokalfinale 1984, das mit 0:2 gegen die SSG 09 Bergisch Gladbach verloren wurde. 1990 war der VfR Eintracht Gründungsmitglied der Bundesliga. 1997 verpasste der VfR Eintracht die Qualifikation zur eingleisigen Bundesliga. Da der Verein vor dem Konkurs stand, wechselten die Fußballerinnen zum Wendschotter SV und traten als WSV Wolfsburg an. Bereits ein Jahr später schaffte man den Wiederaufstieg und erreichte ein überragendes Torverhältnis von 121:1. Das einzige Gegentor der gesamten Saison bedeutete kurioserweise die einzige Saisonniederlage. 2003 wechselte die Abteilung wegen möglicher besserer Vermarktungschancen geschlossen zum VfL Wolfsburg. Im Jahre 2005 musste die Mannschaft als Tabellenletzter den Gang in die 2. Bundesliga Nord antreten. Der sofortige Wiederaufstieg wurde geschafft, nicht zuletzt dank Martina Müller die mit 36 Saisontoren einen bis heute gültigen Ligarekord aufstellte.
Spielort ist das VfL-Stadion am Elsterweg. Trainiert wird die Mannschaft von Ralf Kellermann. Neben der Bundesligamannschaft gibt es zwei weitere Frauenmannschaften. Im Nachwuchsbereich hat der VfL zwei Mädchenmannschaften, die beide in Jungenligen der jeweils nächstjüngeren Altersstufe antreten.
Persönlichkeiten
Kader Saison 2010/11
Nr. Name Geburtsdatum Im Verein seit Letzter Verein Länderspiele Torwart Jaime Souza 02.01.1986 2010 California Storm 27 Melinda Szvorda 11.09.1984 2010 Viktória FC Szombathely 1 Alisa Vetterlein 22.10.1988 2009 1. FFC Frankfurt Abwehr 14 Carolin Degethoff 09.05.1992 2006 VfR Eintracht Wolfsburg 4 Lisa Eichholz 08.10.1990 2007 FCR 2001 Duisburg 5 Stephanie Ende 18.08.1981 2008 Hamburger SV 22 Verena Faißt 22.05.1989 2010 SC Freiburg U-23 13 Juliane Höfler 15.03.1987 2007 1. FFC Turbine Potsdam U-23 16 Rebecca Smith 17.06.1981 2009 Sunnanå SK 37 6 Maren Tetzlaff 03.08.1988 2006 VfL Lüneburg Mittelfeld 21 Nathalie Bock 21.10.1988 2006 FFC Heike Rheine U-23 20 Stephanie Bunte 14.02.1989 2008 FC Gütersloh 2000 U-23 8 Eve Chandraratne 20.06.1989 2008 VfL Sindelfingen 18 Ivonne Hartmann 15.09.1981 2010 FF USV Jena 2 Pia Marxkord 15.10.1988 2009 1. FFC Turbine Potsdam U-23 7 Martina Moser 09.04.1986 2010 SC Freiburg 34 15 Katri Nokso-Koivisto 22.11.1982 2009 Bälinge IF 41 23 Navina Omilade 03.11.1981 2007 1. FFC Turbine Potsdam 60 12 Anna-Kaisa Rantanen 10.02.1978 2010 Djurgården Damfotboll 84 19 Andrea Wilkens 16.10.1984 2003 FSG Twist Angriff 9 Anna Blässe 27.02.1987 2007 Hamburger SV U-23 3 Zsanett Jakabfi 18.02.1990 2009 MTK Budapest 11 Leni Larsen Kaurin 21.03.1981 2010 1. FFC Frankfurt 56 25 Martina Müller 18.04.1980 2005 SC 07 Bad Neuenahr 82 10 Selina Wagner 06.10.1990 2009 1. FC Saarbrücken U-19 28 Melissa Wiik 07.02.1985 2010 Stabæk FK 32 Trainer Ralf Kellermann 24.09.1968 2008 Britta Carlson 03.03.1978 2007 Co-Trainerin Wechsel zur Saison 2011/12
Zugänge Abgänge Jana Burmeister (FF USV Jena) Merle Frohms (ESV Fortuna Celle) Lena Goeßling (SC 07 Bad Neuenahr) Josephine Henning (1. FFC Turbine Potsdam) Nadine Keßler (1. FFC Turbine Potsdam) Conny Pohlers (1. FFC Frankfurt) Laura Vetterlein (1. FC Saarbrücken) Carolin Degethoff (pausiert) Stephanie Ende (Karriereende) Juliane Höfler (Karriereende) Pia Marxkord (zweite Mannschaft) Anna-Kaisa Rantanen (unbekannt) Melinda Szvorda (unbekannt) Bekannte ehemalige Spielerinnen
Der VfL Wolfsburg und seine Vorgänger stellten insgesamt neun deutsche Nationalspielerinnen:
- Britta Carlson (31 Länderspiele, heute Co-Trainerin)
- Petra Damm (46 Länderspiele)
- Doris Fitschen (144 Länderspiele)
- Stefanie Gottschlich (45 Länderspiele)
- Claudia Müller (46 Länderspiele)
- Christel Klinzmann (21 Länderspiele)
- Maike-Katrin Knopf (1 Länderspiel)
- Birte Weiß (1 Länderspiel)
Darüber hinaus standen weitere ausländische Nationalspielerinnen in Wolfsburg unter Vertrag:
Statistik
Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal erfolgreichste Torschützin 1986/87 Oberliga Nord 2. 12 2 4 32:15 26:10 nicht qualifiziert 1987/88 Oberliga Nord 4. 11 8 3 47:21 30:14 nicht qualifiziert 1988/89 Oberliga Nord 2. 15 3 2 56:15 33:7 Achtelfinale 1989/90 Oberliga Nord 1. 18 2 2 76:18 38:6 Achtelfinale 1990/91 Bundesliga Nord 7. 7 4 7 43:34 18:18 Halbfinale 1991/92 Bundesliga Nord 5. 9 4 7 36:28 22:18 Viertelfinale 1992/93 Bundesliga Nord 7. 7 1 10 27:42 15:21 Halbfinale 1993/94 Bundesliga Nord 6. 7 4 7 36:40 18:18 Achtelfinale 1994/95 Bundesliga Nord 7. 4 5 9 26:40 13:23 Achtelfinale 1995/96 Bundesliga Nord 8. 5 4 9 18:40 19 Achtelfinale 1996/97 Bundesliga Nord 8. 3 4 11 15:39 13 Achtelfinale 1997/98 Regionalliga Nord 1. 21 0 1 121:1 63 2. Runde 1998/99 Bundesliga 6. 7 6 9 39:48 27 Viertelfinale Bianca Mühe (11) 1999/00 Bundesliga 7. 10 5 7 41:28 35 Viertelfinale Claudia Müller (22) 2000/01 Bundesliga 10. 5 5 12 30:48 20 Viertelfinale Claudia Müller (18) 2001/02 Bundesliga 10. 5 2 15 26:52 17 Achtelfinale Claudia Müller (8) 2002/03 Bundesliga 9. 6 6 10 31:49 24 Viertelfinale Claudia Müller (10) 2003/04 Bundesliga 8. 8 3 11 35:55 27 Achtelfinale Claudia Müller (16) 2004/05 Bundesliga 12. 5 2 15 26:58 17 Viertelfinale Martina Müller (10) 2005/06 2. Bundesliga Nord 1. 17 4 1 80:21 55 Achtelfinale Martina Müller (36) 2006/07 Bundesliga 8. 8 3 11 20:49 27 Viertelfinale Martina Müller (11) 2007/08 Bundesliga 6. 10 4 8 42:48 34 2. Runde Shelley Thompson (16) 2008/09 Bundesliga 8. 8 3 11 53:48 27 Halbfinale Martina Müller (21) 2009/10 Bundesliga 5. 11 4 7 45:40 37 Viertelfinale Martina Müller (14) 2010/11 Bundesliga 7. 10 2 10 52:46 32 Achtelfinale Martina Müller (20) Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg. Weblinks
Wikimedia Foundation.