Vienna International Film Festival

Vienna International Film Festival

Die Viennale (Vienna International Film Festival) ist ein 12-tägiges Filmfestival, das seit 1960 jedes Jahr im Oktober in Wien stattfindet. Veranstaltungsstätten sind traditionell das Gartenbaukino, die Urania, das Metro-Kino, das Filmmuseum, das Stadtkino und das Künstlerhaus Kino.

Die Viennale 2007 ging mit einem neuen Zuschauerrekord zu Ende. 91.700 Besucher bei 321 Vorstellungen – davon 126 ausverkauft – und eine Auslastung von rund 79,2 Prozent konnten verzeichnet werden.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Stadtkino mit typischer Viennale-Beleuchtung (2004)

Im Jahr 1960 verwirklichte der Verband der österreichischen Filmjournalisten die Idee, mit Wien auch in Österreich ein internationales Filmfestival abzuhalten. Unter der Bezeichnung Erste Wiener Filmwoche wurden im Künstlerhaus neben 18 ausländischen Produktionen auch österreichische Filme gezeigt. Preise wurden keine verliehen. 1962 wurde das junge Filmfestival, das nun bereits in Viennale umbenannt war, für ein Jahr in die Wiener Festwochen integriert. Da im dichten Kulturprogramm der Festwoche die Viennale nicht die erwünschte Aufmerksamkeit erzielen konnte, wurde sie bereits 1963 wieder ausgegliedert und als achttägiges Festival der Heiterkeit neu positioniert. Erstmals wurde ein Direktor bestellt: Sigmund Kennedy. Das Programm konzentrierte sich nun auf qualitative Komödien, die in der Urania gezeigt wurden. 1968 wurde Otto Wladika neuer Festivalleiter und das Festival erhielt eine neue Ausrichtung. Unter dem Motto Filme, die uns nie erreichten wurde ein Schwerpunkt auf osteuropäische Filme gesetzt. Von nun an wurde jährlich ein Motto ausgewählt, das den Schwerpunkt des Festivals markieren sollte.

1970 stand das Festival ganz im Zeichen des Neuen Österreichischen Films, programmiert vom gleichnamigen Kuratorium, das eine Werkschau des unabhängigen österreichischen Filmschaffens der vergangenen zehn Jahre präsentierte. Ab 1971 war das Forum-Kino, das damals größte Kino der Stadt, neue Austragungsstätte des Festivals. Als neuer Festivalleiter wurde Edwin Zbonek bestellt, der die Viennale internationaler ausrichtete und die Anerkennung als B-Festival, ohne Wettbewerb, erreichte. 1973 fand die Viennale erstmals im Gartenbaukino statt, das zwar noch größer als das vorherige Kino war, aber dennoch fast immer ausverkauft war.

1978 wurde das Festival in den Oktober verlegt und die Dauer von acht auf 15 Tage erhöht. 1979 wurden auch Kinos in den Außenbezirken Wiens in das Festival eingebunden. Filme der Viennale wurden dort wiederholt, um mehr Interessenten mit den künstlerisch wertvollen Filmen zu erreichen. 1981 wurde die Festivalleitung um den Filmjournalisten und -produzenten Helmuth Dimko erweitert. 1983 fiel das Festival aufgrund finanzieller Probleme aus. 1984 fand es wieder im Gartenbaukino statt. 1987 wurde erstmals ein Preis an der Viennale vergeben: der Wiener Filmpreis. Nach dessen erster Verleihung dauerte es bis 1991 zur nächsten Vergabe. Seither wird er jährlich vergeben.

1988 übernahmen Helmuth Dimko und Veronika Haschka die Festivalführung. Das Hauptprogramm wurde um einige Sonderschauen erweitert, was starke Besucherzuwächse mit sich brachte. 1989 trat Dimko von der Festivalleitung zurück.

1991 erfuhr die Viennale eine große budgetäre Aufstockung. Die neue Direktion bestand aus dem renommierten Filmregisseur Werner Herzog und einem der Hauptakteure der Bewegung des Neuen Österreichischen Films, Reinhard Pyrker, die das Festival weiter professionalisierten und internationalisierten. Werkschauen und Retrospektiven wurden den Filmgrößen John Carpenter, Billy Wilder, Jon Jost und Gina Lollobrigida sowie dem chinesischen Filmschaffen gewidmet.

1992 konnte die neue Direktion, bestehend aus Alexander Horwath und Wolfgang Ainberger das Filmangebot erneut stark erweitern. Im Hauptprogramm fanden sich neben Autoren- und Avantgardefilmen auch große Hollywood-Produktionen und Actionfilme ein. 1993 wurde die Viennale erstmals auf vier Kinos, die sich allesamt in der Innenstadt befinden, verteilt: Urania-, Metro- und Stadtkino sowie das Künstlerhaus.

1994 übernahm Wolfgang Ainberger die Programmierung des Festivals, während Alexander Horwath das amerikanische Filmschaffen der 60er-Jahre im Filmmuseum in einer Retrospektive für die Viennale aufbereitete. 1995 und 1996 war Horwath schließlich für die Programmierung der Viennale verantwortlich und konnte trotz starker Budgetkürzungen ein zwar schlankeres, aber dennoch äußerst sehenswertes Festival durchführen. Auch wurde zusätzlich zum Wiener Filmpreis und dem Preis Neues Kino ein neuer Preis eingeführt. Seit 1995 zählt Wien zu jenen Städten, an der eine Jury der internationalen Filmkritiker und -journalistenvereinigung FIPRESCI einen Preis an einen Erstlings- oder Zweitlingsfilm eines Regisseurs vergibt: den FIPRESCI-Preis.

1997 übernahm Hans Hurch die Festivalleitung, die er nach mehrmaligen Vertragsverlängerungen zumindest bis 2009 innehaben wird. Präsident der Viennale ist seit 1998 Eric Pleskow. 1999 wurde erstmals auch ein gesponserter Kurzfilmpreis vergeben.

2005 wurden 85.200 Besucher gezählt. 2006 erreichten 313 Vorstellungen, davon 114 ausverkauft, 88.900 Besucher und eine Auslastung von 78,4 Prozent.

Programm

Gezeigt wird eine Auswahl an neuen filmischen Arbeiten aus aller Welt sowie nationale und internationale Premieren.

Das Wiener Rathaus mit Bannern zur Viennale 2005

Neben aktuellen Spielfilmproduktionen in allen ihren Formen, Genres und Erzählweisen widmet das Festival dem Dokumentarfilm, dem internationalen Kurzfilmschaffen sowie experimentellen Werken und Arbeiten aus dem Crossover-Bereich besondere Aufmerksamkeit.

Internationale Resonanz finden insbesondere die alljährlichen historischen Retrospektiven in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum, sowie die vielfältigen Sonderprogramme, Tributes und Hommagen, die im Rahmen des Festivals bedeutenden Persönlichkeiten und Institutionen des internationalen Filmschaffens gewidmet sind.

Zum Programm des Festivals gehören weiters Galavorführungen, Special Events und Feste, sowie Diskussionen, Publikumsgespräche und Begegnungen zwischen internationalen Gästen und lokalen Besuchern.

Preise

Im Verlauf der Viennale wird der FIPRESCI-Preis der Internationalen Vereinigung der Filmkritiker vergeben, ebenso, am Ende des Festivals, der hochdotierte Wiener Filmpreis der Stadt Wien und der Preis der Leserjury der Tageszeitung Der Standard.

Einzelnachweise

  1. Viennale meldet neuen Besucherrekord. Der Standard, 30. Oktober 2007

Literatur

  • Katalog Retrospektive Viennale 2005. Wien: Edition Selene, 2005, ISBN 3-85266-282-6
  • Rita Hochwimmer: Tendenzen und Brüche in der Entwicklung des Filmfestivals Viennale von 1960 bis 1972 und ihre öffentliche Rezeption. Dissertation, Universität Wien 2008

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vienna International Film Festival — The Vienna International Film Festival, or Viennale, is a film festival taking place every October since 1960 in Vienna, Austria.The average number of visitors is about 75,000. Traditional cinema venues are Gartenbaukino , Urania , Metro Kino ,… …   Wikipedia

  • Toronto International Film Festival — Coordinates: 43°38′48″N 79°23′25″W / 43.64667°N 79.39028°W / 43.64667; 79.39028 TIFF redirects here …   Wikipedia

  • Moscow International Film Festival — (Russian: Московский международный кинофестиваль, translit. Moskóvskiy myezhdoonaródniy kinofyestivál; abbreviated as MIFF), is the film festival first held in Moscow in 1959.[1] From its inception to 1995 it was held every second year in July,… …   Wikipedia

  • Norwegian International Film Festival — The Norwegian International Film Festival (Norwegian: Den norske filmfestivalen) is a film festival held annually in Haugesund, Norway. The festival goes back to 1973. In 1985, the Amanda award was instituted. The Amanda is awarded every year at… …   Wikipedia

  • San Sebastián International Film Festival — San Sebastian International Film Festival Kursaal Palace Location San Sebastián, Spain …   Wikipedia

  • Film festival — Film festivals List of film festivals Europe North/Central America Oceania Documentary film festivals New Media art festivals A film festival is an organised, extended presentation of films in one or …   Wikipedia

  • Montreal World Film Festival — Coordinates: 43°40′11″N 79°23′22″W / 43.66972°N 79.38944°W / 43.66972; 79.38944 …   Wikipedia

  • Venice Film Festival — logo Location Venice, Italy Founded 1932 Language …   Wikipedia

  • Mar del Plata Film Festival — Location Mar del Plata, Argentina Awards Ástor Award, Ernesto Che Guevara Award …   Wikipedia

  • Sarajevo Film Festival — 2008 logo Location Sarajevo, Bosnia and Herzegovina Language …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”