Viertelton

Viertelton

Die Viertelton-Musik, basierend auf Mikrointervallen, entstand in der Zeit nach 1920 in Mitteleuropa als ein Zweig der Neuen Musik. Dabei wird ein Halbton unseres herkömmlichen Tonsystems nochmals halbiert, so dass einzelne Töne im Abstand von 50 Cent erzeugt werden. Somit gibt es in der Oktave 24 Tonstufen. Sie werden mit speziellen Vierteltonversetzungszeichen notiert.

Bei bundlosen Streichinstrumenten stellt die Erzeugung dieser Töne kein technisches Problem dar.

Bei den Klavieren verwendet man

  • zwei separate Instrumente, die um 50 Cent verschoben gestimmt sind, oder
  • ein spezielles Instrument mit übereinanderliegenden Tastaturen und den dazugehörigen Saiten. Solch ein Instrument befindet sich heute im Prager Nationalmuseum "Museum tschechischer Musik".
Viertelton-Trompete in C

Bei Blechblasinstrumenten (außer Zugposaune) wird ein spezielles Ventil eingebaut, das die Rohrlänge um ca. 3% verändert (meistens verlängert).

Vierteltonklarinette in vier Ansichten

Schwieriger ist die Realisierung bei Holzblasinstrumenten mit überwiegend Klappen. Im Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen existiert eine Klarinette für Viertelton-Musik: Bei dieser ist nach dem Instrumentenmundstück ein Umschaltventil eingebaut, das die Verwendung von 2 akustisch getrennten Luftsäulen mit den jeweils proportional richtig gebohrten Tonlöchern ermöglicht. Konstruktionsbedingt werden bei jeder Griffkombination immer beide Klappensysteme gleichermaßen betätigt.

Als Komponisten sind Alois Hába, Alexander Skrjabin, Iwan Alexandrowitsch Wyschnegradsky, Viktor Ullmann, Charles Ives oder György Ligeti bekannt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viertelton-Musik — Die Viertelton Musik, basierend auf Mikrointervallen, entstand in der Zeit ab etwa 1920 in Mitteleuropa als ein Zweig der Neuen Musik. Dabei wird ein Halbton unseres herkömmlichen Tonsystems nochmals halbiert, so dass einzelne Töne im Abstand von …   Deutsch Wikipedia

  • Viertelton — Vier|tel|ton 〈[ fı̣r ] m. 1u; Mus.〉 24. Teil der chromat. Oktave, entsteht durch Halbieren des chromat. Halbtons * * * Vier|tel|ton [ fɪrtl̩…], der <Pl. …töne> (Musik): halbierter chromatischer ↑ Halbton (1). * * * Vier|tel|ton [ fɪrtl̩...] …   Universal-Lexikon

  • Viertelton — Vier|tel|ton Plural ...töne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klassische arabische Musik — Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Der Ausdruck klassische arabische Musik bezeichnet die traditionellen Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten, Ägyptens und der arabischen Halbinsel. Der Blick auf die arabische Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Arabische Musik — Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Der Ausdruck klassische arabische Musik bezeichnet die traditionellen Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten, Ägyptens und der arabischen Halbinsel. Der Blick auf die arabische Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Don Ellis — Donald Johnson „Don“ Ellis (* 25. Juli 1934 in Los Angeles; † 17. Dezember 1978 in North Hollywood) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter, Schlagzeuger, Komponist und Bandleader, der vor allem durch seine Arbeit mit komplexen Rhythmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • 24-EDO — Die Viertelton Musik, basierend auf Mikrointervallen, entstand in der Zeit nach 1920 in Mitteleuropa als ein Zweig der Neuen Musik. Dabei wird ein Halbton unseres herkömmlichen Tonsystems nochmals halbiert, so dass einzelne Töne im Abstand von 50 …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxeneer — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxenos von Tarent — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxenus — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”