- Viktor Pfeifer
-
Viktor Pfeifer (* 16. Mai 1987 in Graz) ist ein österreichischer Eiskunstläufer.
Leben
Im Alter von einem Jahr übersiedelte seine Familie nach Feldkirch (Vorarlberg). Er begann im Alter von neun Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er errang alle österreichischen Meistertitel: Schüler, zweimal Jugend, dreimal Junioren sowie mit 15 Jahren den ersten Staatsmeistertitel in der allgemeinen Klasse. Es folgten fünf weitere Titel in den Jahren 2005, 2006, 2008, 2009, 2010.
Mit 17 Jahren gab er sein internationales Debut bei der Europameisterschaft in Turin 2005 und wurde 18. Bei der Juniorenweltmeisterschaft in Kitchener im gleichen Jahr errang er den 12. Platz. Bei der WM in Moskau 2005 erreichte er als 23. das Finale.
2006 wurde er als jüngster Athlet im Team Austria für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin nominiert. Er erlief den 17. Platz im Kurzprogramm.
In der Saison 2006/07 trainierte er bei Uschi Keszler im Iceworks, Aston in der Nähe von Philadelphia.
Im November 2007 wechselte er zu Priscilla Hill (ehemalige Trainerin von Johnny Weir) in Wilmington und Studium Business and Administration.
Es gelang ihm auch 2010 bei seinen zweiten Olympischen Spielen in Vancouver der Einzug ins Finale, mit dem 21. Platz. Bestes WM Ergebnis erzielte er in Turin 2010 als 20.
Weblinks
1898: Josef Fellner | 1901: Max Bohatsch | 1904–1905: Max Bohatsch | 1906: Ernst Schilling | 1907: Ernst Herz | 1908–1909: Anton Steiner | 1910–1912: Fritz Kachler | 1913–1914: Willy Böckl | 1920: Willy Böckl | 1921–1922: Ernst Oppacher | 1923: Ludwig Wrede | 1924: Willy Böckl | 1925: Fritz Kachler | 1926–1928: Otto Preissecker | 1929–1934: Karl Schäfer | 1935: Felix Kaspar | 1936: Karl Schäfer | 1937–1938: Felix Kaspar | 1939–1942: Edi Rada | 1943: Hanno Brückmann | 1946–1949: Edi Rada | 1950–1952: Helmut Seibt | 1953: Martin Felsenreich | 1954–1960: Norbert Felsinger | 1961–1964: Peter Jonas | 1965–1968: Emmerich Danzer | 1969–1971: Günter Anderl | 1972: Josef Schneider | 1973: Günther Hilgarth | 1974–1977: Ronald Koppelent | 1978: Gerhard Hubmann | 1979–1981: Helmut Kristofics-Binder | 1982–1984: Thomas Hlavik | 1985: Ralph Burghart | 1986: Thomas Hlavik | 1987–1992: Ralph Burghart | 1993–1997: Florian Tuma | 1998: Christian Horvath | 1999: Clemens Jonas | 2000: Christian Horvath | 2001–2002: Clemens Jonas | 2003: Viktor Pfeifer | 2004: Clemens Jonas | 2005–2006: Viktor Pfeifer | 2007–2008: Manuel Koll | 2009–2011: Viktor Pfeifer
Wikimedia Foundation.