- Felix Kaspar
-
Felix Kaspar Nation Österreich
Geburtstag 14. Januar 1915 Geburtsort Wien, Österreich Sterbedatum 5. Dezember 2003 Sterbeort Bradenton, USA Karriere Disziplin Einzellauf Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 × WM-Medaillen 2 × 0 × 1 × EM-Medaillen 2 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele
Bronze Garmisch-Partenkirchen 1936 Herren Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Paris 1936 Herren Gold Wien 1937 Herren Gold Berlin 1938 Herren Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Silber St. Moritz 1935 Herren Gold Prag 1937 Herren Gold St. Moritz 1938 Herren Felix Kaspar (* 14. Januar 1915 in Wien; † 5. Dezember 2003 in Bradenton, Florida, USA) war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Weltmeister von 1937 und 1938 und Europameister von 1937 und 1938.
Felix Kaspar begann mit 9 Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er trainierte auf der Kunsteisbahn von Eduard Engelmann jr.. Er war für seine hohen Sprünge bekannt. 1935 wurde er Vize-Europameister hinter seinem Landsmann Karl Schäfer. Im Jahr darauf gewann er die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen wie auch bei der Weltmeisterschaft. 1937 wurde er schließlich Welt- und Europameister und verteidigte beide Titel ein Jahr später, stets vor dem Briten Graham Sharp.
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges befand sich Kaspar in Australien, wo er seine spätere Frau June kennenlernte. Mit ihr war er 54 Jahre verheiratet. Das Paar hatte eine Tochter mit Namen Christie. Kaspar verbrachte die gesamte Kriegszeit in Australien. 1965 ging er mit seiner Familie nach Minneapolis,Minnesota in die Vereinigten Staaten und arbeitete dort als Trainer im Eiszentrum im Golden Valley in den Twin Cities (Minneapolis und St. Paul). Er trainierte dort unter anderem die Japanerin Emi Watanabe. 1977 zog er mit seiner Familie nach Pasadena in Kalifornien und arbeitete dort weiter als Trainer.
1988 wurde Felix Kaspar in die Hall of Fame des Eiskunstlaufens aufgenommen.[1] 1989 ging er als Rentner mit seiner Frau nach Florida; dort starb er 88-jährig an Alzheimer.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1934 1935 1936 1937 1938 Olympische Winterspiele 3. Weltmeisterschaften 3. 1. 1. Europameisterschaften 7. 2. 4. 1. 1. Österreichische Meisterschaften 1. 1. 1. Weblinks
- Felix Kaspar in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Quellen
1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961 nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011: Patrick Chan
Wikimedia Foundation.