- Max Bohatsch
-
Max Bohatsch Nation Österreich Geburtstag Karriere Disziplin Einzellauf Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 2 × 1 × EM-Medaillen 1 × 1 × 0 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Sankt Petersburg 1903 Herren Silber Stockholm 1905 Herren Silber Wien 1907 Herren Eiskunstlauf-Europameisterschaften Silber Davos 1904 Herren Gold Bonn 1905 Herren Max Bohatsch (* unbekannt, † unbekannt) war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Europameister von 1905.
Bohatsch wurde in den Jahren 1901, 1904 und 1905 österreichischer Meister. Seine erste internationale Medaille gewann er 1903 mit Bronze bei der Weltmeisterschaft. 1904 wurde er Vize-Europameister hinter Ulrich Salchow. Sein erfolgreichstes Jahr war 1905. Erst wurde er in Bonn Europameister und dann in Stockholm Vize-Weltmeister hinter Salchow. Bei der Weltmeisterschaft 1907 in Wien gewann er nochmals eine Silbermedaille, erneut hinter Salchow.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Weltmeisterschaften 3. 2. 2. Europameisterschaften 2. 1. Österreichische Meisterschaften 1. 1. 1. 1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmitri Dmitrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sagorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Max Bohatsch — Personal information Country represented Austria Medal record … Wikipedia
Bohatsch — ist der Familienname folgender Personen: Erwin Bohatsch (* 1951), österreichischer Künstler Helmut Bohatsch (* 20. Jh.), österreichischer Schauspieler und Musiker Max Bohatsch (* 19. Jh.), österreichischer Eiskunstläufer … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-WM — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Die Eiskunstlauf Weltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der in den vier Eiskunstlauf Disziplinen Einzellauf… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufweltmeisterschaften — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia
Österreichische Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Österreichischen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten österreichischen Eiskunstläufer in den vier Teildisziplinen Herren, Damen, Paare und Eistanzen zu bestimmen. Bis zum Jahr 1895 nahmen österreichische… … Deutsch Wikipedia
Manuel Koll — Personal information Full name Manuel Koll Country represented Austria Born September 14, 1987 ( … Wikipedia
Christian Horvath — (born 7 November 1981 in Feldkirch, Austria) is an Austrian figure skater. He is the 2000 Austrian national champion and the 2001 national silver medalist. Results Event 1997 98 1998 99 1999 00 2000 01 European Championships 25th Austrian… … Wikipedia
Clemens Jonas — Personal information Country represented Austria Born November 12, 1980 (1980 11 12) (age 31) … Wikipedia