- Vilhelm Moberg
-
Vilhelm Moberg (* 20. August 1898 in Moshultamåla, Småland; † 8. August 1973 in Grisslehamn) war ein schwedischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vilhelm Moberg wurde in Moshultamåla im Kirchspiel (Socken) Algutsboda in der Provinz Småland geboren, wo er auch aufwuchs. Sein Vater war eingeteilter Soldat und später Kleinbauer. Moberg begann schon als Kind zu arbeiten, als Elfjähriger u. a. in einer Glashütte, wo er auch in Kontakt zur Arbeiterbewegung und zum Sozialismus kam, denen er später im Leben allerdings skeptisch gegenüberstand. Die neuen Bildungswege, die die Arbeiterbewegung schuf, ermöglichten es ihm, sich weiterzubilden, und schließlich wurde er Journalist und arbeitete in den folgenden Jahren bei mehreren Lokalzeitungen. Er begann auch, Volksstücke zu schreiben.
Der literarische Durchbruch kam 1927 mit dem Roman Raskens, in dem das Leben einer Soldatenfamilie auf dem Lande zwischen 1870 und kurz nach 1900 geschildert wird. Er verarbeitete dabei die Erzählungen seines Großvaters und dessen Kameraden und schilderte ein Milieu, das er aus eigener Anschauung kannte. Auch die nächsten Romane Långt från landsvägen (1929) und De knutna händerna (1930) spielen im bäuerlichen Milieu und schildern den Kampf zwischen Tradition und Veränderung.
Die zweite Hälfte der 1930er Jahre dominierte eine Romantrilogie mit autobiographischem Einschlag. Sänkt sedebetyg 1935, Sömnlös 1937 und Giv oss jorden! 1939 schildern den Lebensweg Knut Torings, der als Bauernsohn in die Stadt kommt, um als Journalist zu arbeiten, aber schließlich enttäuscht und desillusioniert wieder auf das Land zurückkehrt, um einen Bauernhof zu bewirtschaften. Der größte Erfolg der 1940er Jahre wurde der historische Roman Rid i natt! von 1941, die Schilderung des Kampfes småländischer Bauern gegen die Unterdrückung durch einen deutschen Adligen, die deutlich zeitbezogene Züge aufweist und zum Widerstand gegenüber dem Nationalsozialismus aufruft. Mobergs Bücher wurden daraufhin im Deutschen Reich verboten.
Während des Zweiten Weltkriegs erschien sein antimilitaristischer und wiederum autobiographisch geprägter Roman Soldat med brutet gevär, ohne jedoch an den Erfolg von Raskens anzuknüpfen. Mit der Geschichte um den Soldatensohn Valter Sträng, der vom Kinderarbeiter in einer Glashütte zum Mitglied einer linkssozialistischen Jugendorganisation aufsteigt und später Politiker wird, traf Moberg offenbar nicht den Nerv der Zeit: Schweden stand mit einem Bein im Krieg gegen das Deutsche Reich, viele junge Männer hatten sich freiwillig zum Kriegsdienst beim finnischen, britischen oder amerikanischen Militär gemeldet.
Am Beginn der 1950er Jahre erschien Mobergs Hauptwerk, ein Epos über die Emigration in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als ein Viertel der Bevölkerung Schwedens in die USA auswanderte. In dieser Tetralogie, die aus den Romanen Utvandrarna (1949), Invandrarna (1952), Nybyggarna (1956) und Sista brevet till Sverige (1959) besteht, schilderte er nach einem umfassenden Quellenstudium das Schicksal mehrerer Emigranten, die um 1850 Schweden verlassen und sich schließlich in Minnesota niederlassen. Der Erfolg war enorm, nicht nur was die Auflageziffern und Übersetzungen betrifft. Das Epos wurde auch von Jan Troell verfilmt und 1995 zum Musical Kristina från Duvemåla verarbeitet. Obwohl die Serie viele Werke der internationalen Migrationsliteratur überragt und von „Book of the Month“ ausgewählt wurde, wurden die Bücher in den USA selbst nur ein mäßiger Erfolg. Ein Grund war, daß Moberg sich nicht vorstellen mochte, bei der kommerziellen Markteinführung mitzuwirken.
In den 1950er Jahren trat Moberg auch als scharfer Gesellschaftskritiker in der öffentlichen Debatte über die Fäulnis des Rechtswesens auf. Das Drama Domaren (Der Richter) von 1957 griff einen zeitgenössischen Rechtsfall auf. In seinem letzten Projekt versuchte Moberg, die schwedische Geschichte aus der Sicht von unten zu beschreiben. Min svenska historia (Meine schwedische Geschichte), deren erste zwei Bände 1970 und 1971 erschienen, nimmt bewusst eine oppositionelle Haltung zur akademischen Geschichtsschreibung ein. Doch überstieg dieses Projekt Mobergs Kräfte, und es folgten keine weiteren Bände.
Mobergs Beiträge zur Literatur und öffentlichen Debatte schildern immer wieder den Konflikt zwischen Individualismus und Kollektivismus und zeigen deutlich Moberg als einen klaren Gegner totalitärer Vorstellungen, aber auch als scharfer Kritiker der schwedischen Sozialdemokratie und ihrer Idee vom „starken Staat“.
1973 beging Vilhelm Moberg Selbstmord.
Werke
- 1925 Kassabrist
- 1927 Raskens
- 1929 Långt från landsvägen
- 1929 Marknadsafton
- 1930 De knutna händerna
- 1933 Mans kvinna
- 1935 Sänkt sedebetyg
- 1937 Sömnlös
- 1939 Giv oss jorden!
- 1941 Rid i natt! (dt. Reit heut nacht!)
- 1944 Soldat med brutet gevär
- 1945 Vår ofödde son
- 1949 Utvandrarna (dt. Bauern ziehen übers Meer)
- 1952 Invandrarna (dt. Neue Heimat in fernem Land)
- 1956 Nybyggarna (dt. Die Siedler)
- 1957 Domaren
- 1959 Sista brevet till Sverige (dt. Der letzte Brief nach Schweden)
- 1963 Din stund på jorden (dt. Dein Augenblick)
- 1970–71 Min svenska historia 1, 2
Verfilmungen
- 1960: Der Richter (Domaren)
- 1971: Emigranten (Utvandrarna)
- 1971: Das neue Land (Nybyggarna)
- 1977: Der Soldat mit dem gebrochenen Gewehr (Soldat med brutet gevär)
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Schwedisch)
- Drama
- Roman, Epik
- Historischer Roman
- Schwede
- Geboren 1898
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.