- Violeta Urmana
-
Violeta Urmana (* 1961 in Jurė bei Kazlų Rūda, Distrikt Marijampolė, Litauen) ist eine Opernsängerin in der Stimmlage Mezzosopran und dramatischer Sopran.
Inhaltsverzeichnis
Leben und künstlerisches Wirken
Violeta Urmana studierte Klavier am Konservatorium in Vilnius. Ein Jahr vor ihrem Abschluss als Pianistin begann sie mit dem Gesangsstudium, das sie an der Hochschule für Musik und Theater München bei Josef Loibl fortsetzte. Von 1991 bis 1993 war sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, wo sie bald kleinere Rolle singen durfte.
Die Künstlerin erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Gesangswettbewerben. Rasch folgten Angebote der großen internationalen Opernbühnen. Die Übernahme der Partie der Madeleine di Coigny in der Oper Andrea Chénier an der Wiener Staatsoper im Juni 2003 markierte ihren Fachwechsel von Mezzosopran zum dramatischen Sopran, den sie März 2004 in Rom als Isolde (Tristan und Isolde) und Herbst 2004 als Leonora (La Forza del Destino) in London vollzog.
Violeta Urmana arbeitet (e) mit bekannten Dirigenten zusammen wie z. B. Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Pierre Boulez, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, James Conlon, Daniele Gatti, Valery Gergiev, Fabio Luisi, Lorin Maazel, Kurt Masur, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Sir Simon Rattle.
Zum Liedrepertoire von Urmana gehören u.a. Kompositionen von Gustav Mahler, Bela Bartok, Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Franz Liszt, Alban Berg, Arnold Schönberg und Alexander von Zemlinsky.
Die Sopranistin in mit dem Tenor Alfredo Nigro verheiratet.
Rollen (Auswahl)
- Aida in Aida
- Amelia in Ein Maskenball
- Ariadne in Ariadne auf Naxos
- Elisabetta in Don Carlos
- Isolde in Tristan und Isolde
- Kundry in Parsifal
- Lady Macbeth in Macbeth von Verdi
- Norma in Norma
- Sieglinde in Die Walküre
- Tosca Tosca
- Wally in La Wally
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2001 Frau des Jahres (Litauen)
- 2001 Sängerin des Jahres (Litauen)
- 2001 Nationalpreis für Kultur (Litauen)
- 2002 Premio Franco Abbiati (Italien)
- 2002 L'Opera Award (Italien)
- 2002 Royal Philharmonie Society Music Award (Großbritannien)
- 2007 Ehrenbürgerin ihrer Geburtsstadt (Litauen)
- 2007 LT-Tapatype (Litauen)
- 2007 World Intellectual Property Organization Creativity Award
- 2009 Österreichische Kammersängerin
Diskografie (Auswahl)
- Messa da Requiem Label: Naxos
- Lieder Franz Liszt Richard Strauss Alban Berg Label: FARAO
- La Gioconda Label: EMI
- Oberto Label: Philips
- Tristan und Isolde Label: EMI
- Puccini Ritrovato Label: Deutsche Grammophon
DVDs (Auswahl)
- Aida Decca
- Cavalleria Rusticana Opus Arte
- Don Carlos Opus Arte
- Le Rossignol EMI
- Parsifal Arthaus
Weblinks
- http://www.violetaurmana.com/index.php/en
- http://medianotes.com/opera/portraits/2002/violeta_urmana.htm
- http://www.farao-classics.de/deutsch/kuenstler/violeta_urmana.html
- http://www.openpr.de/news/150336/
- http://www.myvideo.de/watch/3643903/Violeta_Urmana_a_portrait_part_1
- http://www.arte.tv/de/Kuenstler-S-Z/1424312.html
- http://www.guardian.co.uk/music/2006/feb/14/classicalmusicandopera1
Wikimedia Foundation.