- Visavraun
-
Vicosoprano Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Maloja BFS-Nr.: 3776 PLZ: 7603 Koordinaten: (768058 / 135827)46.3527799.6222231067Koordinaten: 46° 21′ 10″ N, 9° 37′ 20″ O; CH1903: (768058 / 135827) Höhe: 1'067 m ü. M. Fläche: 54.00 km² Einwohner: 450
(31. Dezember 2007)[1]Karte Vicosoprano (deutsch: Vespran, rätoromanisch Visavraun) ist eine politische Gemeinde im Kreis Bregaglia (Bergell), Bezirk Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Beschreibung: Geteilt von Silber (Weiss) und Schwarz, in Silber ein aufrechter schwarzer, rot bewehrter Steinbock, In Schwarz eine silberne zweitürmige Zinnenburg mit Tor. Nach einem älteren Wappen vereinfacht.
Das Wappen der mit Vicosoprano fusionierten Gemeinde Casaccia zeigte: In Schwarz ein gestürzter silberner (weisser) Sparren, überhöht von einem silbernen Hufeisen. Auf die Weggabelung zwischen Septimer und Maloja verweist der gestürzte Sparren; für den Saumverkehr über die Pässe steht das Hufeisen. Die Farben sind die jenigen des Gotteshausbundes.
Bevölkerung
Sprachen
In Vicosoprano spricht man eine lombardische Mundart. Es gibt seit Jahrzehnten eine grössere deutschsprachige Minderheit. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:
Sprachen in Vicosoprano Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000 Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Deutsch 43 10,83 % 41 10,43 % 55 12,82 % Rätoromanisch 8 2,02 % 16 4,07 % 18 4,20 % Italienisch 342 86,15 % 329 83,72 % 346 80,65 % Einwohner 397 100 % 393 100 % 429 100 % Religionen und Konfessionen
In den drei Ortsteilen Vicosopranos wurde die Reformation zwischen 1529 und 1553 eingeführt. In der früher selbständigen Gemeinde Casaccia 1551.
Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 453 Bewohnern waren 420 (= 92.72 %) Schweizer Staatsangehörige.
Geschichte
Vicosoprano war bereits im frühen Mittelalter besiedelt. Der Name taucht erstmals 1096 in der lateinischen Form vicus supranus auf. Die Gemeinde ist Hauptort der Talschaft Bergell und war deshalb Sitz eines Vogts. 1971 wurde Casaccia mit Vicosoprano fusioniert.
Wirtschaft
Das Dorf zählt 51 Arbeitsplätze, davon sind 11 in der Land- und Forstwirtschaft, 17 in Industrie und Gewerbe sowie 23 im Dienstleistungssektor einschliesslich des Gastgewerbes.
Im Ortsteil Löbbia befinden sich ein Kraftwerk und ein Unterwerk des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ). Das EWZ versorgt neben Zürich auch die Bündner Talschaften, wo ein beträchtlicher Teil des Stroms produziert wird.
Verkehr
Vicosoprano wird von der Engadiner Buslinie 4 bedient; Konzessionär ist der Schweizerische Postautodienst.
Einzelnachweise
Weblinks
- Artikel Vicosoprano im Historischen Lexikon der Schweiz
Bever | Bondo | Castasegna | Celerina/Schlarigna | Madulain | Pontresina | La Punt-Chamues-ch | Samedan | S-chanf | Sils im Engadin/Segl | Silvaplana | Soglio | St. Moritz | Stampa | Vicosoprano | Zuoz
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden
Wikimedia Foundation.