- Volksbank Mittelhessen
-
Volksbank Mittelhessen eG Staat Deutschland Sitz Schiffenberger Weg 110
35394 GießenRechtsform eingetragene Genossenschaft Bankleitzahl 513 900 00[1] BIC VBMH DE5F XXX[1] Verband Genossenschaftsverband Website www.vb-mittelhessen.de Geschäftsdaten 30.06.2009 Bilanzsumme 5,651 Mrd. €[2] Mitarbeiter 1.520[2] Geschäftsstellen 124[2] Leitung Vorstand Dr. Peter Hanker (Vorstandssprecher), Rolf Witezek, Wilfried Becker, Hans-Heinrich Bernhardt, Ulrich Jakobi, Volker Remmele, Rainer Staffa Aufsichtsrat Dr. Hans Günther Horn Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland Die Volksbank Mittelhessen eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft mit Sitz in Gießen. Die neue Verwaltungszentrale der Volksbank Mittelhessen befindet sich in Wetzlar.[3]
Die 1858 als Gewerbebank Gießen gegründete Volksbank Mittelhessen eG zählt nach zahlreichen Fusionen mit insgesamt 164 ursprünglich selbstständigen Banken in den letzten Jahren mit einer Bilanzsumme von 5,651 Milliarden Euro, 124 Filialen und fast 200 Geldausgabeautomaten zu den größten Genossenschaftsbanken. Sie ist zudem die mitgliederstärkste Volksbank Deutschlands.[2]
Geschichte
1858 wurde von Handwerkern, Bürgern und Kaufleuten die Gewerbebank Gießen gegründet, 1861 erfolgte die Gründung der Gewerbebank Marburg, 1863 die der Bad Nauheimer. Nach Einbrüchen während und nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden mit Ende der 1950er Jahre wieder mehr Filialen eröffnet. Die ersten Zusammenschlüsse mit kleineren Kreditunternehmen erfolgten in den 1970er Jahren. 2003 entstand aus der Volksbank Gießen und der Wetterauer Volksbank die Volksbank Gießen-Friedberg. Zwei Jahre später entstand aus der Fusion mit der Marburger Bank die heutige Volksbank Mittelhessen. Am 26. Februar 2009 haben die Vorstände und Aufsichtsräte der Volksbank Mittelhessen eG sowie der Volksbank Wetzlar-Weilburg eG bekannt gegeben, den Vertreterversammlungen die Fusion rückwirkend zum 31. Dezember 2008 vorzuschlagen.[4] Am 3. April 2009 hat die Mitgliederversammlung der Volksbank Holzheim mit 95,73 Prozent beschlossen, ebenfalls rückwirkend zum 1. Januar 2009, mit der Volksbank Mittelhessen eG zu fusionieren. [5]
Im Jahr 2011 wird die Volksbank Mittelhessen als erste Bank zu einem Mikrofinanzinstitut des Mikrokreditfonds Deutschland.[6]
Literatur
- Volksbank Mittelhessen (Hrsg.): 1858–2008. 150 Jahre Volksbank Mittelhessen eG. Gießen, 2008
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ a b c d Stefan Weisbrod: Gutes Geschäftsjahr trotz Finanzkrise; in: Oberhessische Presse, 28. Januar 2010
- ↑ Richtfest des neuen Verwaltungssitzes der Volksbank Mittelhessen in Wetzlar. Volksbank Mittelhessen, abgerufen am 26. Mai 2011 (Pressemeldung).
- ↑ Volksbank Wetzlar-Weilburg und Volksbank Mittelhessen wollen fusionieren. Volksbank Mittelhessen, abgerufen am 26. Februar 2009 (Pressemeldung).
- ↑ Volksbank Holzheim und Volksbank Mittelhessen wollen fusionieren. Volksbank Mittelhessen, abgerufen am 10. April 2009 (Pressemeldung).
- ↑ BMAS : Richtiges Instrument zur richtigen Zeit, 7. Februar 2011, Zugriff am 19. Februar 2011
Wikimedia Foundation.