Volksbank Ulm-Biberach

Volksbank Ulm-Biberach
Logo der Genossenschaftsbanken  Volksbank Ulm-Biberach eG
Staat Deutschland
Sitz 89073 Ulm
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 630 901 00[1]
BIC ULMV DE66 XXX[1]
Verband Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Website http://www.volksbank-ulm-biberach.de
Geschäftsdaten 2008
Bilanzsumme 2.063.753 TEUR
Einlagen 1.454.675 TEUR
Mitarbeiter 559
Leitung
Vorstand Hubertus Droste (Sprecher),
Ralph P. Blankenberg, Astrid Piela, Karlheinz Schabel[2]
Aufsichtsrat Peter Kulitz
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Volksbank Ulm-Biberach eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Ulm. Sie ist die älteste genossenschaftliche Bank im Ulmer Raum, vertreten an 47 Plätzen in der Region. Mit einer Bilanzsumme von rund 2,1 Milliarden Euro (in 2008) ist sie die größte Volksbank im Raum Ulm-Oberschwaben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Das Institut wurde am 5. September 1863 gegründet. Grund dafür war die damals drückenden Kreditnot. Deshalb wurde von den Vorständen der Bürgergesellschaft und des Gewerbevereins in Ulm eine Bürgerversammlung auf den 30. Mai einberufen. Wenige Wochen später, in der Gründungsversammlung am 22. August, wurde die Gründung der Gewerbebank zu Ulm beschlossen. Am 1. Oktober öffnete die neue Bank ihre Türen. Da sich die Bank die ersten 25 Jahre sehr gut entwickelte, wurde 1898 unter Einfluss der Gewerbebank, die Zentralkasse Württembergischer Volksbanken, als erste Zentralkasse des gewerblichen Genossenschaftssektors, gegründet. Die positive Entwicklung setzte sich auch in den folgenden Jahren fort, sodass die Bank 1905 bereits einen Umsatz von 205 Millionen Mark verbuchte. 1905 wurde der Neubau, bis heute noch Firmensitz, eingeweiht und bezogen.

Fusion mit der Gewerbebank Ravensburg

Im Jahre 1908 fusionierte die Gewerbebank Ulm mit der Gewerbebank Ravensburg. 1913 feierte die Gewerbebank Ulm ihr 50jähriges Bestehen. Mittlerweile hatte die Bank über 2251 Mitglieder und eine Bilanzsumme von 17,4 Millionen Mark. Sie war damit die größte Bank in Ulm.

Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Zweigstelle Hirschstraße, ebenso wie fast die ganze Innenstadt Ulms, zerstört. Die Zentrale blieb als einziges Ulmer Bankgebäude unversehrt.

Ausbau des Geschäftsgebietes

In den fünfziger und sechziger Jahren wurden weitere Zweigstellen innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes errichtet. So zum Beispiel 1956 in Söflingen und im neuen Stadtteil auf dem Eselsberg, im Januar 1957 in der Blautalgemeinde Klingenstein, 1959 im Ulmer Vorort Wiblingen, 1961 in Böfingen und für die Kunden im württembergischen Teil des Illertals die Zweigstelle Dietenheim. 1959 errichtete die Bank Niederlassungen in Senden-Ay und in Langenau. Zur Versorgung der Neu-Ulmer Mitglieder und Kunden wurde 1960 die Geschäftsstelle Neu-Ulm errichtet, der später noch Zweigstellen in Offenhausen und Pfuhl folgten. Fusionen folgten:

  • 1959 Volksbank Illertissen
  • 1971 Raiffeisenbank Ulm-Grimmelfingen
  • 1972 Volksbank Mengen
  • 1976 Kleinkredit-Bank für Ulm und Oberschwaben
  • 1986 Raiffeisenbank Illertissen
  • 1987 Wiblinger Bank
  • 1994 Raiffeisenbank Jungingen
  • 1997 Raiffeisenbank Ulm-Süd

1983 installierte die Volksbank Ulm den ersten Geldautomaten im Zentrum. Als erste Ulmer Bank führte die Ulmer Volksbank 1990 beim Ulmer Einzelhandel Electronic Cash ein. 1993 wurde die Junge Ulmer Volksbank gegründet.

Verschmelzung mit der Volksbank Biberach eG

In einer außerordentlichen Vertreterversammlung der Ulmer Volksbank im November 2007 wurde die Fusion mit der Volksbank Biberach beschlossen, nachdem die Entscheidung in Biberach mit gleichem Ergebnis ausgefallen war. Verschmelzungsstichtag ist der 1. Januar 2008

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Impressum der Bank: http://www.volksbank-ulm-biberach.de/service/impressum.html
48.4021800808339.9972420930555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland — Diese Liste beinhaltet die Genossenschaftsbanken in Deutschland aufgrund der Angaben der jeweiligen Regionalverbände des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Ende 2010 gibt es in Deutschland 1.138… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Baden-Württemberg — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aalen, Ostalbkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Sigmaringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbezeichnung — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitgebiet — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger 3 Söhne und Töchter der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Postleitbereiche Deutschland — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Postleitregionen Deutschland — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarsulm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”