Vorhalt (Musik)

Vorhalt (Musik)

Ein Vorhalt ist eine auf einer betonten Zählzeit eintretende harmoniefremde Nebennote, die auf einer betonten oder unbetonten Zählzeit durch einen Sekundschritt in den vorgehaltenen Melodie- oder Akkordton aufgelöst wird. Es gibt Vorhalte von oben oder - seltener - von unten. Im Folgenden wird der vorbereitete Vorhalt erklärt. Im Zuge der Weiterentwicklung in der Musikgeschichte sind jedoch auch unvorbereitete Vorhalte gängig geworden.

Ein Vorhalt ist eine harmonische Spannung im mehrstimmigen Satz, bei der aus einem zunächst konsonanten Intervall durch Liegenbleiben eines Tones bei gleichzeitiger Bewegung der anderen Stimmen ein dissonantes Intervall wird. Der liegende Ton wird anschließend schrittweise nach unten oder nach oben wiederum in ein konsonantes Intervall aufgelöst. Die im Folgenden dargestellten Regeln haben sich in der Renaissancemusik herausgebildet.

Ein Vorhalt besteht aus folgenden drei Elementen:

  • Konsonante Vorbereitung: Auf schwacher Zählzeit muss zwischen den Stimmen eine imperfekte Konsonanz vorliegen. Schwache Zählzeiten sind in geraden Taktarten (Zweier, Vierer) der zweite und vierte Schlag, beim ungeraden Dreiertakt im Normalfall der zweite und dritte Schlag. Andere Taktarten sind in der Renaissancemusik nicht üblich. Als imperfekte Konsonanzen gelten große und kleine Terzen und Sexten. Primen, Quinten und Oktaven sind hingegen perfekte Konsonanzen und somit zur Vorbereitung eines Vorhaltes nicht geeignet.
  • (Dissonanter) Vorhalt: Auf starker Zählzeit entsteht durch Liegenlassen eines Tones eine Dissonanz. Hierfür kommen zumeist Quarten (diese galten in der Renaissancemusik immer als dissonant), Sexten (meist in Verbindung mit Quarten), Septimen und Sekunden bzw. Nonen zur Anwendung.
  • Konsonante Auflösung: Der dissonante Ton bewegt sich schrittweise nach unten, sodass eine imperfekte Konsonanz entsteht.

Vorhalte entstammen der polyphon-kontrapunktischen Musik. Einige Wendungen haben sich aber derart „eingebürgert“, dass sie auch in die vorwiegend akkordisch-homophone Musik der Klassik Einzug gefunden haben (Quartvorhalt, Quartsextvorhalt).

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Einfache Vorhalte

Beispiel für einen Quart-Vorhalt in C-Dur:

einfacher Quartvorhalt?/i (4-3)


Beispiel für einen Quartsext-Vorhalt in C-Dur

einfacher Quartsextvorhalt (4/6-3/5)


Vorhalte werden in der klassischen Kadenz häufig verwendet um eine Schlusswirkung zu erzeugen. In diesen beiden Beispielen wäre die Tonart F-Dur, der Dominante (C) folgt im Normalfall die Auflösung zur Tonika (F).

Vorhalte finden sich in vielen Musik-Epochen und Stilrichtungen (Klassik, Rockmusik, etc.).


In der Zeit des Barock und der Renaissance umspielte man gerne solche Vorhalte, zum Beispiel:

erweiterter Quartvorhalt (4-3-2-3)


Vorhaltskette

Darüber war es auch im Barock schon üblich, Vorhaltsketten zu bilden:

einfache Vorhaltskette (5/6 - 4/6 - 4 - 3)


Weblinks

Verschiedene Vorhalte mit Klangbeispielen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorhalt — Der Begriff Vorhalt hat mehrere Bedeutungen: Vorhalt (Musik), eine charakteristische Dissonanz und den Umgang damit in der Musik. Vorhalt (Waffe), den Vorhalt bei Schusswaffen. Vorhalt (Regler), den Differentialanteil eines Reglers in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorhalt — (Aufhaltung, Retardation), in der Musik die Substitution eines benachbarten dissonanten Tones (große oder kleine Ober oder Untersekunde) statt des in den Akkord gehörigen Tones, zu dem der vorgehaltene Ton erst nachträglich fortschreitet. Der V.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorhalt — Vor|halt 〈m. 1〉 1. 〈Mus.〉 ausgehaltener, dissonierender Ton od. Akkord vor dem Ton od. Akkord, der die Auflösung bringt 2. 〈Mil.〉 Strecke, um die der Lauf od. das Rohr einer Waffe vor ein bewegliches Ziel gerichtet werden muss, um es zu treffen 3 …   Universal-Lexikon

  • Vorhalt — Vor|halt (beim Schießen auf bewegliche Ziele die Berücksichtigung der Bewegungsgeschwindigkeit; Musik ein dissonanter Ton, der anstelle eines benachbarten Akkordtones steht, in den er sich auflöst; schweizerisch neben Vorhaltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ornament (Musik) — Es gibt in der Musik eine Reihe von Verzierungen oder Ornamenten (frz.: agréments). Es handelt sich dabei um Zusätze zum „eigentlichen“ Notentext, meistens in Form spezieller Zeichen. Beim Ausführen der Verzierungen bleibt dem Interpreten ein je… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorschlag (Musik) — Es gibt in der Musik eine Reihe von Verzierungen oder Ornamenten (frz.: agréments). Es handelt sich dabei um Zusätze zum „eigentlichen“ Notentext, meistens in Form spezieller Zeichen. Beim Ausführen der Verzierungen bleibt dem Interpreten ein je… …   Deutsch Wikipedia

  • Verzierung (Musik) — Es gibt bei Musikkompositionen verschiedenste Verzierungen oder Ornamente (frz.: agréments, Annehmlichkeit), mit denen die Hauptnoten eines Stückes abgewandelt werden. Meist sind sie als spezielle Zeichen notiert. Beim Ausführen der Verzierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkord (Musik) — Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Wortes 2 Erläuterung 3 Arten und Aufbau von Akkorden 3.1 Analyse von Akkorden …   Deutsch Wikipedia

  • Sekunde (Musik) — Diatonische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Halbton/Ganzton Besondere Intervalle …   Deutsch Wikipedia

  • Alteration (Musik) — Unter Alteration versteht man in der klassischen Harmonielehre das chromatische Verändern von Tönen innerhalb eines Akkordes. Akkordbestandteile werden verändert, somit der Klang und ggf. die Funktion des entsprechenden Akkords. Dies kann nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”