- Wabe (Bach)
-
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wabe An der "Wabetal-Siedlung" in Braunschweig
Daten Lage Landkreis Wolfenbüttel, Braunschweig Länge 23 km Quelle Im Elm Quellhöhe 240 m ü. Normalnull Mündung In Braunschweig in die Schunter Mündungshöhe 70 m ü. Normalnull Höhenunterschied ca. 170 m Abfluss über Schunter → Oker → Aller → Weser Einzugsgebiet 105 km² Rechte Nebenflüsse Ohe Großstädte Braunschweig Wabe in Erkerode Die Wabe ist ein Bach in Niedersachsen von etwa 23 km Länge. Sie entspringt im Elm und mündet in Braunschweig von links in die Schunter. Der Name Wabe bedeutet hüpfendes, springendes Wasser.
Inhaltsverzeichnis
Quelle im Elm
Die Wabe entwässert den Nordteil des Elm. Ihr Quellgebiet liegt in diesem Höhenzug oberhalb des Reitlingstals. Der Bach bildet sich in dem Gebiet eines Quellsumpfes, der seit Jahrhunderten im Volksmund als "Hölle" bezeichnet wird. Er fließt, das rund 3 km lange Tal entwässernd, nach Westen ab. Im Talkessel ist der Bach mehrfach zu Fischteichen angestaut worden, der größte heißt "Großer Teich". Dort befindet sich heute ein Weidehof mit Pferdeställen, wo im Mittelalter eine Wasserburg stand.
Verlauf
Nach dem Austritt der Wabe aus dem Elm bei Erkerode fließt sie weiter in Richtung Westen und ändert bei Salzdahlum ihre Fließrichtung nach Norden. Auf Höhe der Bundesstraße 1 zweigt von der Wabe das Gewässer Mittelriede ab. Beide Gewässer verlaufen im Stadtgebiet von Braunschweig auf einer Strecke von etwa 6 km parallel in Richtung Norden und durchfließen dabei die Ortsteile Riddagshausen, Gliesmarode und Querum im Stadtbezirk Wabe-Schunter. Dabei kennzeichnet die Wabe entsprechend ihrer früheren Konzeption als Mühlenvorflut ein geringes Gefälle. Zum Schutz gegen Hochwasser in der Wabe bestehen mehrere Entlastungswehre, die das Wasser in die Mittelriede abschlagen. Die Stauhöhe dieser Wehre verhindert zudem ein Trockenfallen der Wabe in der Niedrigwasserperiode. Bei Querum münden beide Gewässer in einem Abstand von ca. 400 m in die Schunter.
Siedlungsnamen
Nahe der Wabe entstand in Braunschweig-Gliesmarode 1922 die "Wabetal-Siedlung". Um 1937 wurde in Braunschweig-Querum nahe der Mündung in die Schunter die "Wabenkampsiedlung" gebaut.
Weblinks
Wikimedia Foundation.